• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5II -Autofocus

tambaqui

Themenersteller
Der AF der Pentax K 5II soll ja sehr gut im Dunkeln treffen, aber ist er auch schnell bei bewegten Objekten?
Sind die Pentax 50-135 und 16-50 Objektive von der schnellen Sorte bzw. welche Pentax Objektive sind schnell?

Geplant sind Zoom-Objektive ca. 12-24, 16-50 50-135 oder 70-200 o.ä.

Oder bietet mir die Nikon D7100 den schnelleren AF i. VB mit schnelleren Objektiven?
 
Ja, der AF der K-5 II(s) ist sehr lichtempfindlich und stellt bei wirklich extrem schwachem Licht noch einwandfrei scharf.

Das AF-Modul besteht aus CCD-Zeilen, die je nach Beleuchtungsstärke eine bestimmte "Belichtungszeit" brauchen, also wird der AF bei schwachem Licht langsamer. Die irgendwann mal einsetzene Bewegungsunschärfe macht dem AF das Leben auch schwerer, also ruhig zu halten und ein gewisses Maß an Geduld ist immer nötig.

Zum DA* 16-50/2.8 SDM kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen, jedoch ist zumindest das vorzügliche (!) DA* 50-135/2.8 SDM kein Sportobjektiv. Im Gegenteil, es hat sogar ein recht gemütliches AF-Tempo. Umso schöner seine Darstellung der Unschärfe -- es ist recht einfach, mit diesem Glas schöne Bilder zu zaubern. Die optische Leistung ist bei Offenblende gut, minimal abegeblendet schon sehr gut.

Das DA* 16-50 erscheint mir persönlich für die gebotene Offenblendenleistung eher zu teuer. Kräftiger abgeblendet ist es aber absolut in Ordnung und WR bietet sonst kein Anbieter für Pentax. Das AF-Tempo wurde noch nirgendwo als besonders langsam (oder schnell) beschrieben.

Der Pentax SDM-Antrieb ist -- so kann man grob verallgemeinern -- generell kein besonders flinker AF-Antrieb. Immerhin dürfte er nach der Beseitigung eines Auslegungsfehlers bei manchen Optiken relativ unproblematisch geworden sein.


Eine gute, aber nicht abgedichtete Alternative wäre das Sigma 17-50/2.8 EX HSM, welches eine recht gute optische Performance hat -- bei deutlich geringerem Preis. Das kompakte und spindelgetriebe Tamron 17-50/2.8 glänzt auch, aber fällt immer wieder mit größerer Qualitätsstreuung auf.


Ein als wirklich schnell bekanntes Telezoom ist das Sigma 70-200/2.8 EX HSM II oder das neuere Sigma 70-200/2.8 EX HSM OS. Ein gutes Exemplar bietet auch gute Offenblendenleistung, unterschätzen sollte man aber nicht das Gewicht und die schiere Größe!

Alle 2.8er-Objektive legen beim Abblenden noch deutlich zu -- Offenblende ist oft nicht immer bedingungslos nutzbar, wenngleich auch oft absolut befriedigend.

Das spindelgetriebene DA 12-24/4 hat einen guten Ruf als nicht gerade kompaktes, aber scharf abbildendes, moderat verzeichnendes und recht universell einsetzbares Objektiv mit leider kräftigeren CAs (Chromatischen Aberrationen), welche sich aber ganz gut herausrechnen lassen.


Zur Nikon 7100 kann ich nicht viel beitragen, nur zusammengelesenes Wissen, dass sie mit 24 MP eine etwas höhere Auflösung bietet (wenn man sich das aufmalt, ist der Zugewinn aber relativ moderat, Pentax wird hier wohl bald nachziehen), ein AF-Modul mit deutlich mehr AF-Zellen besitzt (ging mir bei meiner Art zu fotografieren noch nicht ab, dürfte aber da und dort Vorteile bieten) und einen relativ veralteten Prozessor mit bei der Auflösung knappem flüchtigem Speicher bieten dürfte (kleiner Puffer für Serienbilder).

Was ein klarer Vorteil bei Nikon ist, das ist das größere Objektivangebot von Fremdherstellern. Das Nötige bekommt man aber auch für Pentax, solange man keine Extreme sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder bietet mir die Nikon D7100 den schnelleren AF i. VB mit schnelleren Objektiven?

Wenn es nur um die AF-Geschwindigkeit geht, wird die Nikon mit geeigneten Objektiven (das sind dann auch nur ausgewählte) flotter sein.

Bei Pentax ist das Sigma 70-200 OS die schnellste Option und reicht für so einiges (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11087690&postcount=20).

Bei solchen Sportarten, wo die ansehnlichsten Szenen nicht genau vorhersehbar sind und man eher länger draufhalten muss, ist auch ein hinreichend großer Bildpuffer von mind. gleich großer Bedeutung. Beim Pferderennen fand ich selbst die mit der K-5IIs gebotenen 20+ Bilder in bestem RAW teilweise knapp. Ob Dir 6 Bilder Puffer (https://www.youtube.com/watch?v=dFUxJuKEi9U) der D7100 besser liegen musst Du selbst entscheiden. Selbiges gilt für die eher gemächlichen 5 B/s (vs. 7 B/s).

Die Stärken der K-5IIs liegen mehr im Bereich Low-light/Available Light (wo bei Nicanon die stabilisierten lichstarken Objektive komplett fehlen) und günstige wetterfeste Outdoormöglichkeiten, sowie hohe Portabilität a la Pancakes von 21 bis 70mm zum Herabsetzen der Hemmschwelle "Nehme ich das klobige Teil jetzt mit oder bleibt es zuhause?" und höchstwertige Bauweise (Vollmetall Limiteds).
 
Der AF der Pentax K 5II soll ja sehr gut im Dunkeln treffen, aber ist er auch schnell bei bewegten Objekten?
Das AF-System der D7100 ist neben dem 24-MP-Sensor ohne Tiefpassfilter das Highlight der Nikon Kamera. Falls Sport erste Priorität hat, würde ich die D7100 trotz der leicht geringeren Serienbildgeschwindigkeit und dem etwas eingeschränkten Zwischenspeicher klar vor der K-5 II favorisieren.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AF-System der D7100 ist neben dem 24-MP-Sensor ohne Tiefpassfilter das Highlight der Nikon Kamera. Falls Sport erste Priorität hat, würde ich die D7100 klar vor der K-5 II favorisieren.

MfG

Ich habe die D7100 und würde für Sport und Action eher meine alte 7d bevorzugen.
Denn der Pufferspeicher ist arg knapp bemessen.
Aber der Rest ist erste Sahne.
 
Die schnellsten Pentax-Objektive sind das FA 80-200mm 2.8 und FA 28-70mm 2.8. Dann das Sigma 70-200mm HSM.

Der AF-Sensor der K-5 II hat eine um zwei Blendenstufen höhere Lichtstärke als der 3500DX in der D7100. Dementsprechend kann auch noch bei Lichtwert -3 gemessen werden. Mit der K-30 ergibt sich die gleiche AF-Leistung.
K5II - 2,8 AF-Sensor; hinterfragen - DSLR-Forum
 
Mit der K-30 ergibt sich die gleiche AF-Leistung.

Die K30 kann nur bis -1 LW messen und hat, soweit ich das mitbekommen habe auch keinen 2.8'er AF Sensor, oder meinst du die gleiche Leistung wie die D7100?


Wenn es auf einen schnellen AF ankommt, solltest du das Da* 50-135 meiden. Ich würde da auch das Sigma 70-200 empfehlen.
Was möchtest du denn genau fotografieren?
 
Nur kurz zur Information: Das AF-System MultiCam 3500DX in der D7100 hat folgende Spezifikation: –2 bis +19 LW (ISO 100 bei 20 °C); Mindestlichtstärke für das mittlere AF-Messfeld: 1:8; Mindestlichtstärke für alle anderen Felder: 1:5,6. Somit sollte es möglich sein beim Nikkor 70-200/2.8 und 2-fach Telekonverter mit allen AF-Punkten zu arbeiten.

MfG
 
Technisch vermutlich ja, wird ähnlich wie bei der K-5 "alt" sein -- überprüft hat das aber noch niemand.

Der "Schwerpunkt der Wahrnehmung" bleibt mehr in der Mitte der Felder. Meiner Erfahrung nach ist es mit der K-5 II deutlich leichter auf den Punkt zu fokussieren als die alte K-5, welche schon mal gerne auf kontraststarke Bereich am AF-Rand bevorzugt reagierte. Da der AF der IIer "besser sieht" bleibt der Fokuspunkt praktisch immer im Zentrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schön kleinere AF-Punkte sind, muss man doch zwischen *******hausparolen und der Realität unterscheiden. In letzterer sind die Unterschiede nämlich überschaubarer als man glaubt.

Empirische Auslotung der K-5 Messfelder:
http://forum.digitalfotonetz.de/album_pic.php?pic_id=109580
Das deckt sich weitgehend mit der theoretischen Vorgabe:
https://secure.flickr.com/photos/ensh/4938552788/lightbox/
Vom Durchmesser her kann man den mittleren AF-Punkt also ca. als 1/6 der Bildhöhe einstufen (jeder mag das für sich bewerten).

Und dann schaut man sich an einer 7D an, wie die Lage theoretisch ist:
http://www.phreekz.de/wordpress/2012/09/canon-af-vergleich-2012/
Und dann wie groß sie praktisch sind:
http://blogs.stonesteps.ca/showpost.aspx?pid=54
Das ist m.E. auch im Bereich von 1/6-1/7 der Bildhöhe als Durchmesser.
Auch an der 7D hat somit das AF-Feld in Wahrheit etwa 4x die Fläche des Kästchens im Sucher.

Wohlgemerkt reden wir hier nur vom angesprochenen Größenfaktor.
Und ja, Modelle wie eine 7D und 5DIII kennen einen Spotmodus (nicht aber 60D, 650D, 5D, 5DII, 6D etc.) - der technisch bedingt deutlich unsicherer ist als der normale Modus.

Also: Die AF-Felder sollten selbstredend kleiner werden, aber so der Monsterunterschied existiert von der Größe her nicht zu jedem anderen Modell.
 
Beholder3;11108430 Und dann schaut man sich an einer [B schrieb:
7D[/B] an, wie die Lage theoretisch ist:
http://www.phreekz.de/wordpress/2012/09/canon-af-vergleich-2012/
Und dann wie groß sie praktisch sind:
http://blogs.stonesteps.ca/showpost.aspx?pid=54
Das ist m.E. auch im Bereich von 1/6-1/7 der Bildhöhe als Durchmesser.
Auch an der 7D hat somit das AF-Feld in Wahrheit etwa 4x die Fläche des Kästchens im Sucher.

Wohlgemerkt reden wir hier nur vom angesprochenen Größenfaktor.
Und ja, Modelle wie eine 7D und 5DIII kennen einen Spotmodus (nicht aber 60D, 650D, 5D, 5DII, 6D etc.) - der technisch bedingt deutlich unsicherer ist als der normale Modus.

Also: Die AF-Felder sollten selbstredend kleiner werden, aber so der Monsterunterschied existiert von der Größe her nicht zu jedem anderen Modell.

Die größe der Spot-Autofokusfelder der Canon 7D siehst Du hier in einer original-Canon Abbildung: http://img194.imageshack.us/img194/1593/affeld.jpg. Stammt aus der Broschüre zur 7D.

Ich sehe da jedenfalls keine 4-fache Größe.:lol:

Gruß Ingo
 
Die größe der Spot-Autofokusfelder der Canon 7D siehst Du hier in einer original-Canon Abbildung: http://img194.imageshack.us/img194/1593/affeld.jpg. Stammt aus der Broschüre zur 7D.
Ich sehe da jedenfalls keine 4-fache Größe.:lol:

Tja, wenn wir weniger über andere Posts lachen würden und mehr den Verstand nutzen würden wir sogar mittels Lesefähigkeiten herausfinden, dass die 4-fach-Aussage sich wie auf den "Spot"-Modus bezog?
Richtig, gar nicht.

Aber macht ja nichts. Andere sind halt in Erdkunde besser und dafür in Deutsch schlechter.

Und wenn wir dann auch noch die oben verlinkten Seiten ansähen (verfügbare Lesefähigkeiten wieder nutzend), würden wir statt einer humoresken Werbeaussage eines Herstellers das finden, was jemand tatsächlich ausprobiert hat.

Nach dieser anstrengenden Leseübung darf jeder Schüler, der will, nun in der 5 min Pause über ein Thema seiner Wahl: :lol:
 
Je mehr Fokusfelder, desto umständlicher das manuelle Einstellen derselben. Ist also vor allem für Automatikknipser gut.
 
Bei Action- und Sportfotos, wo keine Zeit fürs Verschwenken und manuelle Fokuspunktwahl ist, schätze ich das Nikon/Canon-Vielpunktesystem als vorteilhaft ein. Für Landschafts- und Outdoorfotografen wird's eher egal sein.

Mir gehen mehr Punkterl bei meinen Durchschnittsaufgaben (Reportage, Porträt-, Gruppen- und Architekturfotos) eher nicht ab. Genauigkeit ist mir wichtiger.
 
Mir gehen mehr Punkterl bei meinen Durchschnittsaufgaben (Reportage, Porträt-, Gruppen- und Architekturfotos) eher nicht ab. Genauigkeit ist mir wichtiger.
Damit keine Mißverständnisse auftreten. Auch Kameras anderer Hersteller können trotz ihrer mehr Punkterl, sofern der AF exakt justiert ist, schnell und genau auf den Punkt fokussieren :cool:

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich? Das hätt ich nicht gedacht. :top: :eek: :angel:

Na im Ernst jetzt: Glaub ich auch gerne, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass das kein Grund für Leidensdruck auf meiner Seite ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten