• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

Die meisten hier regen sich zwar auf, wollen aber trotzdem eine K-5. Ich übrigens auch.
Ich auch, aber nicht um jeden Preis. Bevor ich an ein ominöses Softwareupdate glaube, habe ich lieber wieder mein Geld zurück. Einen neuen Versuch kann man ja wieder starten wenn die Qualität besser ist und dann dürfte der Preis auch niedriger liegen. Zur Not schXXXX auf den Cash Back, das sind eh nur 5Tage Spritkosten für mich.:grumble:


Ich wollte es eben schon schreiben: In meiner Firma unterziehen wir den Edelschrott bestimmter Hersteller zunächst einer längeren Testphase. Bevor die Tests nicht bestanden sind, gibt's keine Kohle. Vor 2 Jahren haben wir einem Hersteller seinen Edelschrott im Wert von >20Mio€ wieder auf den Hof gekippt :evil:

Gruß Henning
 
Zitat aus dpreview:

.......the 'x' denoting that the AF sensor is sensitive to light color, as well as intensity.
......


Ist das das Problem?
light color wird mit berücksichtigt.
machend das die anderen Hersteller vielleicht etwas anders?

rd




ähhhh hab da was gefunden,


AW: Fokusproblem Nikon D7000 be schlechtem Licht

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=786541&page=4

komisch

rd
 
Zuletzt bearbeitet:
gekürzt....:

ähhhh hab da was gefunden,


AW: Fokusproblem Nikon D7000 be schlechtem Licht

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=786541&page=4

komisch

rd

NUR die D7000...? Schaut euch mal ein paar Posts an, - es ist wohl doch nicht "nur" ein Pentax Problem! Wenn man dort ein paar Postings liest, kann man hier wohl auch mal wieder etwas lockerer werden. :cool:

Noch mal eine persönliche Betrachtung:

Es ist hier auf dem DSLR-Markt wie überall, finde ich zumindest. Es werden von den Vorständen Deadlines vorgegeben, die dann von den Technikern "irgendwie" umgesetzt werden müssen... Damit die Vorsände zufrieden sind (wer traut sich schon zu sagen: Sorry, wir schaffen es nicht den Termin zu halten, um die Kamera auf Messe xyz zu präsentieren...).

Immer und überall das gleiche... Schneller und noch mal schnellere Zyklen der Neuvorstellungen / Neuentwicklungen. Man weckt Begehrlichkeiten, die am Ende von den Entwicklern und Co. nicht mehr in der vorgegebenen Zeit umgesetzt werden können.

Doch die Kunden (wir!) sind ja auch selbst Schuld. Wenn z.B. kein Mensch mehr die 14MP Rauschbriketts mit Mikrosensor kaufen würde, könnte / müsste(?) evtl. mal ein Umdenkprozess stattfinden, der sich auch auf andere Bereiche auswirken könnte, - vielleicht auch hier.
 
:top: Eine Aussage, der ich mich nur anschliessen kann.
 
offtopic:ihr habt so recht, aber auch wir, als kunden, sind im aktuellen gesellschaftlichen prozeß des zu grabe tragens der sozialen marktwirtschaft gefangen, das immer günstiger werden technischer spielzeuge bei gleichzeitiger erhöhung der lebenshaltungskosten und sinkenden reallöhnen ist ein kreislauf, wo konsumverweigerung leider nur noch tiefer in den strudel zieht. so lange da kein umdenken von oben stattfindet, werdet ihr in einigen dekaden eh zur verweigerung gezwungen, da all euer geld zur stabilisierung der sozialen sicherungssysteme abgeschöpft wird:evil:

aber so war es doch schon immer, in glas investieren war auch schon immer besser als den neuesten body zu besitzen, aber anscheinend ist ja die nachfrage danach auch höher als nach besseren gläsern. es wird dabei ja gern unterschlagen das eben sachen wie habgier,neid etc. antriebe des wachstums sind und damit leider auch grundfesten unseres wohlstandes.
damit ist klar, einer muss immer den längsten haben:ugly: sonst gibt es keine neuen bodys...
 
Habe mir das hier noch einmal durchgelesen,

ist da vielleicht das Problem zu finden?

Zitat Pentax:

Bevor ausgelöst wird, gibt es eine 2. Messung. Sollte sich die Distanz zum Motiv innerhalb dieser beiden Messungen verändert haben, nimmt die Kamera eine 3. Messung vor und errechnet aus den 3 Werten die Entfernung zum Motiv im Moment der Auslösung. So kann es passieren, dass die bereits eingestellte Schärfe noch mal kurz vor der Aufnahme korrigiert wird. Und das wichtigste, das ganze passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen.

Ende:


wer viel misst misst MIST:ugly::ugly:

rd
 
Habe mir das hier noch einmal durchgelesen,

ist da vielleicht das Problem zu finden?

Zitat Pentax:

Bevor ausgelöst wird, gibt es eine 2. Messung. Sollte sich die Distanz zum Motiv innerhalb dieser beiden Messungen verändert haben, nimmt die Kamera eine 3. Messung vor und errechnet aus den 3 Werten die Entfernung zum Motiv im Moment der Auslösung. So kann es passieren, dass die bereits eingestellte Schärfe noch mal kurz vor der Aufnahme korrigiert wird. Und das wichtigste, das ganze passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen.

Ende:


wer viel misst misst MIST:ugly::ugly:

rd
Äh.... das ist für AF-C
 
Äh.... das ist für AF-C



Ok hast wohl recht, war nur so eine Hoffnung.

Hier der Ganze Text von Pentax, habe ich falsch verstanden:

Entfernungsmessung/Autofokus
Phasenerkennungs Autofokussystem SAFOX IX+ mit 11-Punkten, davon neun Kreuzsensoren. Wählbar zwischen Spot AF und Automatik AF, umschaltbar auf Nachführ- (Servo) Autofokus. Schärfespeicher über Auslöser. Jedes der 11 AF-Felder kann durch die 4 Steuertasten manuell angewählt werden. Hierfür muss lediglich vorher die OK Taste gedrückt werden. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes verändern des Fokusfeldes vermieden. Eine Besonderheit ist der Prädiktionsautofokus. Dieser berechnet die richtige Fokussierung für bewegte Motive voraus. Für diese PENTAX Funktion wird ein spezielles Fokusverfahren angewendet. Bei Druck auf den Auslöser wird die Entfernungsmessung vorgenommen.

Bevor ausgelöst wird, gibt es eine 2. Messung. Sollte sich die Distanz zum Motiv innerhalb dieser beiden Messungen verändert haben, nimmt die Kamera eine 3. Messung vor und errechnet aus den 3 Werten die Entfernung zum Motiv im Moment der Auslösung. So kann es passieren, dass die bereits eingestellte Schärfe noch mal kurz vor der Aufnahme korrigiert wird. Und das wichtigste, das ganze passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen. Eine weitere Besonderheit ist der "Catch-in-Focus". Bei dieser Fokusfalle, wird die Entfernung voreingestellt und mittels Fernauslöser CS-205 vorausgelöst. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst sobald ein Motiv an der eingestellten Position erscheint. In schwierigen Situationen wird eine grüne Lampe zur Unterstützung der Entfernungsmessung automatisch zugeschaltet. Kontrast AF im Liveview mit verschiebbarem Fokussierfeld.



rd
 
Ähhhhhhhhhhhhhh


habe das hier gelesen, wenn ich es wieder falsch verstanden habe,
bitte korrigieren:

Pentax:
Eine Besonderheit ist der Prädiktionsautofokus. Dieser berechnet die richtige Fokussierung für bewegte Motive voraus. Für diese PENTAX Funktion wird ein spezielles Fokusverfahren angewendet. Bei Druck auf den Auslöser wird die Entfernungsmessung vorgenommen.
Ende:

Woher soll der Fokus das wissen, vielleicht wurde hier übers Ziel hinausgeschossen?
Was ist "Prädiktionsautofokus" Wahrsagen?

rd
 
Ähhhhhhhhhhhhhh


habe das hier gelesen, wenn ich es wieder falsch verstanden habe,
bitte korrigieren:

Pentax:
Eine Besonderheit ist der Prädiktionsautofokus. Dieser berechnet die richtige Fokussierung für bewegte Motive voraus. Für diese PENTAX Funktion wird ein spezielles Fokusverfahren angewendet. Bei Druck auf den Auslöser wird die Entfernungsmessung vorgenommen.
Ende:

Woher soll der Fokus das wissen, vielleicht wurde hier übers Ziel hinausgeschossen?
Was ist "Prädiktionsautofokus" Wahrsagen?

rd

Oben stehts doch... vor der eigentlichen auslösung gibts ne 2. messung. daraus kann die K-5 die geschwindikeit errechnen und wo das Objekt der begierde ist wenn der Verschluss sich öffnet...

Das passiert aber nur bei AF-C
 
Was ist "Prädiktionsautofokus" Wahrsagen?
Du hast es doch oben zitiert. Das kann jede DSLR im AF.C... Die Entfernung wird permanent gemessen. Sollte sie sich verändern, erkennt die Kamera damit eine Bewegung, die es offensichtlich gibt. Da zwischen Fokussieren und Auslösen ein zeitlicher Versatz besteht, errechnet die Kamera - auf Grund der angenommen konstanten Bewegung des Motivs - wo es sich im Moment der Aufnahme befinden müsste. Da von drei und nicht nur zwei Messungen die Rede ist, wäre interessant, ob die Kamera auch Beschleunigung/Verzögerung vorausberechnen kann. :ugly: Ich denke aber, das ist ein anderes Thema...
 
Du hast es doch oben zitiert. Das kann jede DSLR im AF.C... Die Entfernung wird permanent gemessen. Sollte sie sich verändern, erkennt die Kamera damit eine Bewegung, die es offensichtlich gibt. Da zwischen Fokussieren und Auslösen ein zeitlicher Versatz besteht, errechnet die Kamera - auf Grund der angenommen konstanten Bewegung des Motivs - wo es sich im Moment der Aufnahme befinden müsste. Da von drei und nicht nur zwei Messungen die Rede ist, wäre interessant, ob die Kamera auch Beschleunigung/Verzögerung vorausberechnen kann. :ugly: Ich denke aber, das ist ein anderes Thema...





Danke was gelernt,

rd
 
Beschleunigung/Verzögerung vorausberechnen kann. :ugly: Ich denke aber, das ist ein anderes Thema...

Hallo!
Du kannst davon ausgehen, das daran gearbeitet wird und es nicht mehr lange dauert ,bis die ersten Profigehäuse damit prahlen werden.
Was den vorausberechnenden Autofokus angeht, bewirbt den Pentax schon in der K10d, aber erstmals einigermaßen funktionieren tut er wohl (hoffentlich) in der Neuen.
Ciao baeckus
 
Weil im Parallelthread folgende Frage auf kam:
...
BTW.... habe noch keine Bilder gesehen wo angeblich der Fokus auch bei LW1 sitzt, wo er sollte
aber ist mir auch egal, und den anderen sicher auch die WISSEN das es bei den K5ern die Sie haben das Problem vorhanden ist
Ich antworte jetzt nicht direkt dort, weil wir die K-5 Beispielbilder meist hier eingestellt haben.

Zum Lichtwert:
Belichtet wurde bei ISO 100 ganze 8 Sekunden
Da der Fokus bei Offenblende gemessen wird war das f4. Bei f4 wurde auch das Bild gemacht welches sogar noch unterbelichtet ist.
AF-Hilfslicht wurde deaktiviert.

Lichtquelle war eine Halogenleuchte die auf eine Arbeitsplatte im Nachbarraum leuchtete.

Fokusfindung: Automatisch. die K-5 tat sich hier etwas schwer.

Lichtwert: Laut Tabelle um bzw. kleiner 1 (wer möchte kann es nachrechnen... das Bild1 ist OOC JPG nur verkleinert)

Fokus sitzt weit besser als bei höherem Lichtwert bei aber wärmeren Licht
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=796106&page=49

Kein Frontfokus. Fazit scheint zu sein, dass der AF der "funktionierenden" K-5 nur bei niedrigem LW eines recht warmen Wertes aussteigt.
 
Oben stehts doch... vor der eigentlichen auslösung gibts ne 2. messung. daraus kann die K-5 die geschwindikeit errechnen und wo das Objekt der begierde ist wenn der Verschluss sich öffnet...

Das passiert aber nur bei AF-C

Lt Auskunft vom Pentax-Produktmanager gilt diese Prädiktion mit drei Messungen für AF-S und nicht für AF-C.

In AF-C wird zwischen jeder Aufnahme gemessen und nach diesem Wert nachgestellt. Ob die Entfernungswert der vorherigen Aufnahmen mit berücksichtigt werden oder ob dabei zweifach gemessen wird, hat Pentax bis dato nicht verraten.
Das schnelle Nachführen hat bei K10/20D regelmässig ab dem fünften AF-C-Serienbild bei zuviel Bewegung zu langen Denkpause geführt.
Das Verhalten hat die K-7 abgelegt, damit gehen auch lange AF-C-Serien.

Die K-5 führt in AF-C (Auslösepriorität eingestellt) nach Messung nach und nicht nach konstanten errechneten Schritten.

Ansonst hätte die Kamera in der Serie im folgenden Link nicht zwischen Goalie und Feldspieler und später zwischen Spieler und Fuge gewechselt.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7500749&postcount=224 und die zwei folgenden Postings.

Ob da die Veränderungswerte aus den vorherigen Bilder mit einfliessen oder nicht und ob es ein oder zwei Messungen sind, werden uns die Pentax-Entwickler wiederum nicht verraten.
Ich kann nur feststellen, dass es mit der K-5 von all meinen Pentax-DSLR am sichersten, schnellsten und präzisesten geht.
Fast schon langweilig und keine echte Arbeit mehr, saubere Serien und Bilder zu bekommen.
 
Kein Frontfokus. Fazit scheint zu sein, dass der AF der "funktionierenden" K-5 nur bei niedrigem LW eines recht warmen Wertes aussteigt.

Ich habe ein K-5 Serie 395xxxx mit grauem Kreis auf dem Typenschild. Also einen von den Guten. Laut PhotoMe Produktionsdatum 27.11.2010

Ich habe den gleichen Test wie Du gemacht.
Objektiv 18-135, bei 50 mm hat die Kamera eine Offenblende von 4.5, LW 2.8, Hallogenlicht

Ergebnis: Kein Frontfokus

Leider ist das nur die halbe Wahrheit, denn der Frontfokus hängt noch von zwei weiteren Bedingungen ab. Je kürzer die Brennweite und je lichstärker das Objektiv, desto eher Frontfokus .

Das 18-135 hat bei gleichen Bedingungen bei 18 mm deutlichen Frontkokus (mit LV ist es o.k.)
Das DA* 2.8/50-135 hat bei 50 mm deutliche Frontfokus, genau wie das FA 1.4/50

Ergebnis: kurze Brennweite, lichtstarke Objektive --> Frontfokus

Also, da muss Pentax unbedingt nachbessern. Bei meiner K-7 ist das o.k.

Es gibt noch weiter Bugs:

Indirektes Blitzen mit AF 360, deutlich überbelichtet, bei K-7 o.k.

Das eingebettete JPG wenn nachträglich das RAW gespeichert wird (eine tolle Funktion) und bei dem Pentax DCU 4 angezeigt wird ist um eine Blende überbelichtet. (Bei RAW+ ist da o.k)

Bei meinen DA*16-50 ist bei 16mm und Blende 2.8 das Bild überbelichtet, bei 4 ist es richtig belichtet. (Den Fehler hat auch meine K-7, bei der K10D ist das o.k.)

Gruß
Rüdiger
 
Ich wählte diese objektiv weil es hiess, dass gerade die lichtstarken mehr unter dem FF leiden würden. Bei dem Beispiel mit der Öllampe erreichte ich mit diesem Objektiv auch den FF.

Jetzt also bei kurzer brennweite und hohe Lichtstärke? Ich glaube nicht, dass der Fehler nur in der Lichtstärke zu finden ist sondern in der Farbtemperatur.
 
Ich wählte diese objektiv weil es hiess, dass gerade die lichtstarken mehr unter dem FF leiden würden. Bei dem Beispiel mit der Öllampe erreichte ich mit diesem Objektiv auch den FF.

Jetzt also bei kurzer brennweite und hohe Lichtstärke? Ich glaube nicht, dass der Fehler nur in der Lichtstärke zu finden ist sondern in der Farbtemperatur.


Ich habe nicht behauptet, das es nicht von der Farbtermperatur abhängt. Ich selber habe aber die Erfahrung gemacht, dass das ganze bei langen Brennweiten unkritisch ist. Ich habe bei realen Bilder über Weihnachten (Kerzenlicht) bei 135mm nie Frontfokus gehabt, auch nicht bei dem 2.8 ter Objektiv.

Bei meinen 1.8/31 und bei dem 2.8/16-50 ist mir der Frontfokus in Bildern aufgefallen. Der Test mit dem Testaufbau hat dieses Verhalten bestätigt.

Gruß
Rüdiger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten