• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5: Spitzlichkorrektur

JürgenN

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage zur genauen Funktion bzw. Auswirkung der Spitzlichkorrektur bei der K5, speziell auf die RAW Dateien:

jpg:
nach meinem Verständnis stellte die Kamera eine leichte Unterbelichtung ein (wieviel?) und hellt bei der internen "Entwicklung" die dunkleren Partien entsprechend auf. Effekt ist gut, ich bin zufrieden.

RAW+:
Beim jpg sind keine Unterschiede zu sehen, "normal" entwickelte RAWs erscheinen mir aber generell dunkler wie die entsprechenden jpgs ooc.
Um wieviel muß man hier die Belichtung anheben, um die Unterbelichtung der Kamera auszugleichen?

RAW:
wenn ich nur RAWs speichere, hat dann die aktivierte Spitzlichkorrektur eine Auswirkung auf die Belichtung, oder in diesem Fall nicht?

Hintergrund meiner Frage:
die nächste Urlaubsreise steht an ;-)
Ich suche nun nach einem Weg, RAWs möglichst batchweise möglichst gut zu entwickeln, so daß ich nur noch Problemfälle von Hand anfassen muß.
Software ist DXO.
Generell bin ich mit den jpgs ooc + Verzeichnungskorrektur in DXO gar nicht so unzufrieden, aber man will ja nix verschenken...


Danke für Eure Hilfe
Jürgen
 
...
ich hätte eine Frage zur genauen Funktion bzw. Auswirkung der Spitzlichkorrektur bei der K5, speziell auf die RAW Dateien....

Einfache Antwort - nein :)

Aber dein Raw Koverter zeigt das Bild vermutl. mit den Einstellungen, wie sie für jpeg in der Kamera sind, an.
D.h. er bastelt erstmal das Bild wie ein jpeg Bild in deiner Kamera zurecht - zumindest macht es der Pentax-Konverter so.

Gruß Carsten
 
Einfache Antwort - nein :)
Nein? Auf welche Frage :confused:...

Die einzige Ja/Nein Frage die ich im Posting gefunden habe ist doch:
wenn ich nur RAWs speichere, hat dann die aktivierte Spitzlichkorrektur eine Auswirkung auf die Belichtung?
Und hier ist die Antwort: JA!

Die andere Frage war:
Um wieviel muß man hier die Belichtung anheben, um die Unterbelichtung der Kamera auszugleichen?
Exakt 1EV wird unterbelichtet. Die Kamera nutzt dazu einfach intern eine 1EV geringere Empfindlichkeit, deshalb erhöht sich auch die minimal einstellbare ISO mit aktivierter Spitzlichkorrektur um 1EV.

mfg tc
 
RAW:
wenn ich nur RAWs speichere, hat dann die aktivierte Spitzlichkorrektur eine Auswirkung auf die Belichtung, oder in diesem Fall nicht?

Er hat Auswirkungen.

Einfache Antwort - nein :)

Doch. :)

Mit Spitzlichtkorrektur z.B.:
1/640, F5.6, ISO 160
Ohne Spitzlichtkorrektur:
1/400, F5.6, ISO 80

Die "Helligkeitsinfos" im RAW sind natürlich vergleichbar. Aber es ändern sich die Belichtungszeiten, was einen (minimalen) Effekt haben kann.

In der Regel schadet es aber nix, die Spitzlichtkorrektur einfach an zu lassen, wenn man nicht auf die ISO 80 und 100 scharf ist und mit dem Sekundenbruchteil leben kann, den das Speichern länger dauert.
 
In der Regel schadet es aber nix, die Spitzlichtkorrektur einfach an zu lassen, wenn man nicht auf die ISO 80 und 100 scharf ist und mit dem Sekundenbruchteil leben kann, den das Speichern länger dauert.

Diesen Hinweis verstehe ich nicht. Wieso sollte es vorteilhaft sein, jedes Foto absichtlich um generell einen LW unterzubelichten?

cv
 
@tabbycat - kann es sein das Du die Dynamikerweiterung und nicht die Spitzlichter meinst ?

@Krötenwanderung - unterbelichten deshalb, weil in den "Schatten" noch Bildinformationen sind, die man rausarbeiten kann. Sind aber Teile Überbelichtet ist die Bildinformation unwiderbringlich verloren.
 
Diesen Hinweis verstehe ich nicht. Wieso sollte es vorteilhaft sein, jedes Foto absichtlich um generell einen LW unterzubelichten?

Ich habe nicht den Eindruck (oder behauptet), dass generell 1 LW unterbelichtet wird. Die Beispielwerte, die ich genannt habe, lassen diesen Schluss auch nicht zwingend zu, oder? ISO runter, dafür entsprechend länger belichtet.

Probier's aus.
 
@Krötenwanderung - unterbelichten deshalb, weil in den "Schatten" noch Bildinformationen sind, die man rausarbeiten kann. Sind aber Teile Überbelichtet ist die Bildinformation unwiderbringlich verloren.

Darum ging es nicht! Für den Fall, dass Teile des Bildes auszufressen drohen, mag das im konkreten Fall sinnvoll sein, aber Beholder3 hat empfohlen, diese Funktion _generell_ zu verwenden.

Ich habe nicht den Eindruck (oder behauptet), dass generell 1 LW unterbelichtet wird. Die Beispielwerte, die ich genannt habe, lassen diesen Schluss auch nicht zwingend zu, oder? ISO runter, dafür entsprechend länger belichtet.

Ich will jetzt nicht darüber diskutieren, ob diese Funktion nun 1 LW oder doch nur 2/3 oder gar nur 1/2 LW unterbelichtet. Mich interessiert, warum Du die Nutzung dieser Funktion "immer" empfiehlst - also auch in den Fällen, in denen kein Ausfressen der Lichter droht.

cv
 
Ich habe nicht den Eindruck (oder behauptet), dass generell 1 LW unterbelichtet wird. Die Beispielwerte, die ich genannt habe, lassen diesen Schluss auch nicht zwingend zu, oder? ISO runter, dafür entsprechend länger belichtet.

Probier's aus.
Probier es doch selber aus. Die Belichtung wird nur für 160ASA berechnet aber dann die Verstärkung für 80ASA angewendet. Genau daraus resultiert dann die Unterbelichtung. Die 1EV mehr für 160ASA werden dann (selektiv im linken Bereich der Tonwertkurve) durch nachträgliches Pushen erreicht. Wenn du die beiden RAW's mal ohne die intern hinterlegten Parameter völlig gleich entwickelst wirst auch DU die Unterbelichtung bei der Spitzlichtkorrektur ganz klar sehen können. Probier's aus ;)...

mfg tc
 
ooops - soviele Antworten - schön ;-)


Meine Vermutung mit der Belichtungszeit ist also bestätigt - die eindeutige Aussage -1EV hilft auf jeden Fall.

Etwas unlogisch ist, daß das bei reiner RAW-Speicherung auch gilt - aber im Zweifelsfall sieht man das ja in den EXIFs.

Auf jeden Fall danke für die Informatione - wenn jemand noch zusätzliche Infos hat, immer gerne.

Achso:
ich vermute (bin am falschen Rechner) daß ich den Unterschied direkt gesehen habe, weil DXO einfach "normal" entwickelt und die Kameraeinstellungen erstmal ignoriert.

grüsse
Jürgen
 
Etwas unlogisch ist, daß das bei reiner RAW-Speicherung auch gilt - aber im Zweifelsfall sieht man das ja in den EXIFs.
Na die Alternative wäre ja nur DR200 bei RAW only zwangsweise komplett zu deaktivieren weil es eben nur im Zusammenhang mit dem entsprechenden postprocessing überhaupt erst umsetzbar ist. Für Leute die diese Situationen mit ETTR und komplett manuellem tonemapping umsetzen wäre das sicher wurscht, wer diesen optimalen (aber auch etwas mühseeligeren) Weg scheut dem ermöglicht das den Einsatz von DR200 auch im RAW-Workflow. Die Verwendung von DR200 steht in den Metadaten - somit ist auch ein automatisches Eingangsprofil mit angepasster Tonwertkurve für diese Dateien möglich.

mfg tc
 
Ich ergänze hier einfach mal das muMn ganz anschauliche Material von DPReview:

http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk5/14

Und deren Einzelmeinung:

The noise floor of both cameras is low enough to do so without any serious penalty in noise levels, and for this reason we'd recommending keeping highlight protection activated on the K-5.
Als Ergänzung zu den bisherigen Einzelmeinungen eventuell interessant für den einen oder anderen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten