• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

K5: Mir reicht sie aus!

Na da wünsch ich dir, dass die Kronen halten, die Zahnwurzeln unauffällig bleiben und sich die dafür in Kauf genommenen "fotografischen Entbehrungen" lohnen! Meine Frau hat so etwas durch, oben alles überkront und überbrückt, teures Mädchen ... :rolleyes:

Gesundheit und einigermaßen funktionierende Augen sind im speziellen und besonderen die Voraussetzung für fast alles im Leben.
In dem Sinne: Gute Gesundheit allen Anwesenden!

Da ist man mal ein paar Stündchen nicht im Forum und schon wird der Titel geändert und augenscheinlich eine gelöschte Diskussion verpasst.
So ist der Titel nun konform und genehm?
Na gut.

Hier haben ja schon einige geschrieben, was noch verbeseserungsfähig ist.
Da ist sicher einiges und auch und gerade das Blitzen wird manchem hier verbesserungswürdig scheinen.

Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, dass die K-5 perfekt und fehlerfrei ist, sondern dass mir die K-5 vollkommen ausreicht, weil sie in vielen Dingen perfekt auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Blitzen bspw. kommt bei mir alle Jubeljahre vor.
Als Profi mit eigenem Studio sähe die Sache wahrscheinlich komplett anders aus.

Diesen Vorschlag finde ich noch sehr brauchbar, weil er sich ohne Probleme mit der Firmware implementieren lässt:
die Möglichkeit, der ISO-Automatik eine längste Belichtungszeit vorzugeben, ab der in die nächste Stufe gewechselt wird

Und, natürlich, wünsche ich mir eine Software Änderung mit der man die Wasserwaage eigenständig kalibrieren kann.
Aber das sind wirklich Peanuts.

Mit der Hardware bin ich sehr zufrieden und ich kann mir für meine Belange kein besseres und griffigeres Gehäuse vorstellen.
Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Und: Ich benötige nicht immer dass Allerneueste von allem und jedem - nur das beste (leistbare).
Mir ist bewusst, dass die Hersteller zyklisch dazu gezwungen sind immer eine neue und größere Sau durch das Dorf zu jagen. Nicht immer kommt dabei etwas besseres heraus.

Im Hifi Sektor werden mittlerweile alle Nase lang neue Features, Einmessfähigkeiten, Mehrkanal Standards eingeführt, die zu immer rascheren Produktzyklen geführt haben.
Ohne auf jedes Detail einzugehen: Die Qualität der Wiedergabe ist dabei übder die Jahre nicht besser geworden.

Ich fuhr eine DS und einen CX - was Citroen danach brachte finde ich recht uninteressant.
Mein jetziges Auto ist ein Vel Satis, den fast alle deutschen Autofahrer vollkommen ablehnen und hässlich finden. Für mich gibt es kein bequemeres und besseres Auto. Ich fahre den Typ seit 2003 und finde es sehr traurig, dass er 2010 abgesetzt wurde. Das Nachfolgemodell ist ein umgelabelter Samsung. Furchtbar.

Die Mercedes Pagoden fand ich fanatstisch, ebenso die S-Klasse der 60er.
Was jetzt auf dem Markt ist - nuja.

Was ich sagen will: Ich denke, die K-5 ist so etwas wie ein Highlight in der Pentax-Geschichte. (Trotz aller breit getretenen Fehler und Fehlerchen, die auftreten können bzw. konnten).

Irgendwann wird man wieder etwas ändern müssen, um den Markt zu befriedigen und genau da bin ich gespannt, ob MIR das dann besser gefällt als eine K-5.
 
Hm...meines Wissens nach kann die K5 das doch bereits.
Remotesteuerung entweder per Kamera, oder mit der externen Software.
GPS-Empfänger gibts ebenfalls zu kaufen, der sogar eine Astro-Tracking Funktion mitbringt.
Und die Darkframes kannst du ebenfalls abschalten (Rauschunterdrückung bei Langzeitaufnahmen=Nein)

Remotesteuerung: Ich kenne das Projekt pktether - hab ja schließlich mit debugged - und benutze es sehr gern, aber mir gehen ein paar Dinge ab, die nur Pentax einbauen kann, da sie das Interface leider nicht offenlegen. - somit keine Möglichkeiten für Focus staking oder Settings komplett zu speichern.

GPS extern und intern sind für mich ein großer Unterschied, und die Anlaufzeiten des externen scheinen relativ hoch zu sein.

Danke für den Darkframes Tip
 
Also GPS-Geräte die einen Kaltstart in <1sek. schaffen gibt es glaube ich garnicht zukaufen, geschweige den für den Privatmann(Frau)....

Weiß den wirklich jemand wielange der Warm-Start beim O-GPS1 ist? Ich meine 10-15sek. sind warscheinlich noch verkraftbar oder ?
 
Also GPS-Geräte die einen Kaltstart in <1sek. schaffen gibt es glaube ich garnicht zukaufen, geschweige den für den Privatmann(Frau)....

Weiß den wirklich jemand wielange der Warm-Start beim O-GPS1 ist? Ich meine 10-15sek. sind warscheinlich noch verkraftbar oder ?


Die Warmstartphase von ca. 10-15 Sekunden ist akzeptabel - deswegen intern, damit es mit Kamera einschalten verbunden ist - dann sind die Daten mit der Aufnahme da. Leider scheint der externe GPS immer nahezu einen Kaltstart beim Einschalten machen zu müssen und man muss es extra einschalten.

Wenn er sich die letzte Position merken würde, käme er auch mit einem Warmstart zurecht. Die Argumentationskette, man mache dies nur wegen dem Stromverbrauch ist mir nicht ganz verständlich. In einem Handy sind die Empfänger ja auch an, damit sie bei Bedarf ihre Position melden können und da geht es ja auch ohne exzessiven Stromverbrauch.
 
Also GPS-Geräte die einen Kaltstart in <1sek. schaffen gibt es glaube ich garnicht zukaufen, geschweige den für den Privatmann(Frau)....

Weiß den wirklich jemand wielange der Warm-Start beim O-GPS1 ist? Ich meine 10-15sek. sind warscheinlich noch verkraftbar oder ?

Pentax gibt für den Warmstart 5 Sekunden an. Dem Gefühl nach sind es bei mir eher weniger.
 
Warmstart ist ein Problem der IT-Industrie von heute, lasst euch nicht beirren. Mein Röhrenamp mit Technologie aus den 50ern ist schneller bereit als die tollen Produkte von heute.

Als Kunden müssen wir lange Startzeiten nicht mehr akzeptieren, das ist Schnee von gestern oder zeugt von unfertigen Produkten. M. W. startet die K5 recht schnell. Und ich kenne aktuelle GPS-Geräte, die sind recht fix dabei, andere benötigen Minuten. Das Satelliteneinsammeln eines GPS-Gerätes benötigt aber mindestens 15 Sekunden, wenn nicht sogar länger. Das ist System bedingt. Vorhaltedaten von der letzten Nutzung sind da nur Sand in die Augen. Was will man denn mit den Daten von gestern?
 
Warmstart ist ein Problem der IT-Industrie von heute, lasst euch nicht beirren. Mein Röhrenamp mit Technologie aus den 50ern ist schneller bereit als die tollen Produkte von heute.

Als Kunden müssen wir lange Startzeiten nicht mehr akzeptieren, das ist Schnee von gestern oder zeugt von unfertigen Produkten. M. W. startet die K5 recht schnell. Und ich kenne aktuelle GPS-Geräte, die sind recht fix dabei, andere benötigen Minuten. Das Satelliteneinsammeln eines GPS-Gerätes benötigt aber mindestens 15 Sekunden, wenn nicht sogar länger. Das ist System bedingt. Vorhaltedaten von der letzten Nutzung sind da nur Sand in die Augen. Was will man denn mit den Daten von gestern?

Dann rate mal wie die extremen Schnellstarter arbeiten. Sie nehmen die Daten von gestern. Berechnen mit dem Almanach die aktuell sichtbaren und suchen deren Signal gezielt. Solltest du deine Position in der Zeit nicht um mehr als 300 km geändert haben funktioniert das auch sehr gut. Falls nicht müssen sie allgemein hören wer sich gerade meldet und sobald sie deren Daten haben versuchen sie mindestens 3 möglichst weit auseinanderliegende für eine erste Positionsberechnung zu nutzen. Reicht das nicht suchen von einem Sateliten eine vollständigen Satz des Almanachs zu erlangen. Deswegen sind die Angaben der Zeit von Schnellstart, und ähnlichem etwas mit Vorsicht zu genießen, da sie sehr stark von der Sichtbarkeit und den Empfangsverhältnissen abhängen. Das einzige was definiert ist, sofern man einen Sateliten sauber empfangen kann, hat man nach knapp 13 Minuten einen vollen Satz Daten Almanach (= Kaltstart) mit dem man gezielt andere Sateliten suchen kann. Sieht man mehr Sateliten kann sich diese Zeiten deutlich verkürzen, da jeder Satelit den Almanach in einem anderen Rhytmus sendet so daß sie sich wenn man Glück hat gegenseitig ergänzen und der Almanach schneller übertragen ist. Dies ist auch nötig, wenn man seine Position um mehr als 300 km mit ausgeschaltetem GPS ändert.

Siehe auch Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Empfänger#GPS-Signal

"Kommerzielle Geräte werten das GPS L1-Signal aus, das Nutzdaten mit einer Datenrate von 50 Baud überträgt. Ein Datenblock, Frame, umfasst 1500 Bit, entsprechend einer Übertragungszeit von 30 s. Jedes Frame setzt sich aus 5 Subframes zusammen. Die Subframes 1 bis 3 übertragen die Ephemeriden und Korrekturwerte des sendenden Satelliten. Die Subframes 4 und 5 senden Datensätze der stark gerundeten Ephemeriden und Zustandsinformationen anderer GPS-Satelliten. 25 Frames (12,5 Min) sind für die Übertragung eines kompletten Almanachs aller Satelliten, nach Spezifikation des GPS-Systems maximal 32, erforderlich. Die Almanach-Daten liefern Anhaltspunkte für die Kennung, den Zustand, die Position und die Dopplerverschiebung, um die Ortung nach Einschalten des Empfängers (time to (first) fix (TTF)) zu beschleunigen."


:D Tja was will man mit den Daten von gestern? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten