• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 Bildrauschen in Video bekämpfen

Klassikfan

Themenersteller
Ich hab mich ja vor dem Kauf meiner K5 schlau gemacht über die zu erwartende Videoqualität. Und ich gebs ehrlich zu, ich habe viel erwartet. Im direkten Vergleich zwischen meiner SD-Cam (Panasonic H20) sehen die Aufnahmen auch erheblich besser aus. Keine Frage.

Allerdings macht mich das Rauschen in Situationen mit wenig Licht ein wenig nachdenklich. Ich habe zB. auf Youtube ein K5-Video mit einem Riesenrad bei Nacht gesehen. Da war Schwarz auch wirklich schwarz und oberflächlich gesehen kein Rauschen zu erkennen. Nehme ich dagegen beim Licht einer Kerze oder der Straßenbeleuchtung ein Video auf, rauscht es sichtbar. Nicht massiv, also die Kamera jubelt offenbar die Empfindlichkeit nicht ins Unendliche hoch - aber es ist doch sichtbar.

Offenkundig erlaubt die K5 jedoch keine Definition der ISO-Einstellung im Videobetrieb. Oder etwa doch? Wirkt sich vielleicht eine Voreinstellung irgendwie aus? Wenn ja - welche?

Wer weiß Rat? Ich will nämlich in zwei Wochen bei einem Konzert in einem Bergwerk ein wenig mitschneiden. Eher dokumentarisch. Aber diese Aufnahmen wären dann unwiederbringlich versaut, wenn ich erst dann anfange, auszuprobieren, und es dann nicht geht.
 
Hmm und du bist sicher, dass es nicht einfach an unterschiedlichen Lichtbedingungen liegt? Ich kenne auch so eine Riesenradaufnahme und vermute wir meinen die gleiche.

Nun das Riesenrad von dem ich spreche hat hunderte, wenn nicht tausende Lichtquellen, wohingegen du hier von einer Kerze und Straßenbeleuchtung schreibst ;)

PS: Riesenrad http://vimeo.com/15900508
PPS: In dem Video verwendet er teilweise auch noch relativ lichtstarke Linsen: "Lens : Pentax DA15mmF4ED AL Limited
Lens : Pentax FA31mmF1.8AL Limited"
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenkundig erlaubt die K5 jedoch keine Definition der ISO-Einstellung im Videobetrieb. Oder etwa doch? Wirkt sich vielleicht eine Voreinstellung irgendwie aus? Wenn ja - welche?

Du kannst die Helligkeitsnachführung per ISO jederzeit mit der AE-L-Taste stoppen, also Stelle mit "passender" Helligkeit suchen und dann AE-L drücken und die Kamera zieht die ISO nicht mehr hoch.

Gerade bei Nachtaufnahmen wie Feuerwerk, Riesenrad usw geht die Belichtungsmessung, egal ob Foto oder Video eh in die Hose, da ist manuelles einstellen angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Helligkeitsnachführung per ISO jederzeit mit der AE-L-Taste stoppen, also Stelle mit "passender" Helligkeit suchen und dann AE-L drücken und die Kamera zieht die ISO nicht mehr hoch.

Gerade bei Nachtaufnahmen wie Feuerwerk, Riesenrad usw geht die Belichtungsmessung, egal ob Foto oder Video eh in die Hose, da ist manuelles einstellen angesagt.

Das muß ich mal ausprobieren....

Bei der k-x und der K7 gab es einen Trick um die ISO im Videomodus festzusetzen.

Vielleicht helfen Dir die Berichte weiter http://wildlifehealth.tennessee.edu/video/K-x.html
http://www.pentaxforums.com/forums/...anually-controlling-video-exposure-k-7-a.html

Hm... So gut ist mein Inglisch not.... :(
 
Hier mal meine zu Gunsten der Lesbarkeit und Verständlichkeit stellenweise relativ freie Übersetzung des zweiten Artikels. Sofern es möglich war habe ich dennoch versucht mich möglichst nah am Original zu halten, ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen :)
Irrtümer können natürlich vorkommen es ist nach zwölf und ich muss ins Bettchen ;)

Disclaimer:

1. I can only verify this works on the K-7 with firmware 1.03
2. This is not my own discovery, it's been based on findings of other forum members and my own experiments.
3. I have tested this on my camera only, others results may vary.


Even though Pentax has not allowed full manual control on the K-7 they have given us control of aperture and apparently so through either programming oversight or on purpose have left a back door to allow manual control.


I. How to get manual control?

1. Go into USER mode
2. Set the exposure program to Av (I have tested M, Tv, Sv, P and none of them work, it would align with my theory that the movie mode utilises its own perverted form of Aperture priority program.

II. Setting the exposure.

1. Once the upon is done, activate Liveview, preferably with the live histogram enabled, I also like to use the dark/light overlay to.
2. Dial in the desired aperture.
3. Dial in the desired ISO. (I believe based on my testing that 100-1600 is the most usable range, however someone else could further test this.
4. Setting the shutter setting is rather trickier, it involves aiming the camera at or away at a light source till you see the shutter speed at your desired value, ie 30, 60, etc and then hit the AE-L button.
5. Turn the dial to video mode and hit the shutter button, you will immediately see the AE-L symbol is still on the screen and your exposure is locked as said above this only appears to work in Av mode in USER and no others.

III. Observations & unanswered questions.

1. You can see a clear difference in noise between locking ISO 100 & 1600, this is quite dramatically apparent when you have the dark/light setting enabled in liveview and you have the lens cap on.
2. I am still unsure of the limits of the shutter speed, ie how fast and slow can you lock it or does the camera automatically set the upper and lower limits of this. Further experimentation would have to be conducted.
3. Has anyone been able to pull EXIF data off K-7 videos yet?

IV. Email & Harass Pentax & Their Official Distributors For Proper Full Manual Control.

Read more at: http://www.pentaxforums.com/forums/...lling-video-exposure-k-7-a.html#ixzz1f8ZClxXo

1. Ich kann nur (verifizieren) bestätigen das dies mit Firmware 1.03 auf der K7 funktioniert
2. Es ist nicht meine eigene Entdeckung sondern basiert, auf Funden durch andere Forumsmitglieder und meinen eigenen Experimenten
3. Ich habe es nur mit meiner eigenen Kamera getestet, bei anderen könnten die Ergebnisse variieren.

I. Wie kann ich manuell einstellen?

Auch wenn Pentax keine vollständige manuelle Kontrolle bei der K7 erlaubt, gaben sie uns Kontrolle über die Blende und offensichtlich ließen sie uns entweder durch Übersehen oder mit Absicht eine Hintertür um manuelle Einstellungen zu tätigen.

II. Einstellen der Belichtung

1. SObald dies erledigt ist, aktiviere "Lifeview", vorzugsweise mit eingeschaltetem Histogramm, ich benutze auch gerne die "Hell/Dunkel" Anzeige
2. Wähle die gewünschte Blende
3. Wähle die gewünschte ISO ( ich glaube basierend auf meinen Testungen, dass 100-1600 der brauchbarste Einstellungsbereich ist, jedoch könnte jemand anders dies weiter untersuchen.
4. Den Auslöser(Shutter) einstellen gestaltet sich kniffliger, es beinhaltet das Zielen der Kamera auf oder weg von Lichtquellen bis man die gewünschte Verschlusszeit erhält, z.B. 30, 60 etc. - dann drückt man den AE-L button.
5. Drehe das Steuerrädchen auf Videomodus und drücke den Auslöser, man wird sofort sehen, dass das AE-L Symbol nach wie vor auf dem Bildschirm erscheint und die Belichtung "festgesetzt" ist ;) wie oben geschildert scheint dies nur im AV und USER Modus zu funktionierten und in keinem anderen.

III. Beobachtungen & unbeantwortete Fragen

1. Man kann einen deutlichen Unterschied im Rauschen zwischen dem "Festeinstellen" von ISO 100 und ISO1600 erkennen, dies ist offensichtlich besonders ausgeprägt wenn die Hell/Dunkel Anzeige im Lifeview aktiviert ist und man den Objektivdeckel aufgesetzt lässt.
2. Ich bin immer noch unsicher was die Grenzen der Verschlusszeit angeht d.h., wie langsam bzw. schnell man sie festsetzen kann oder ob die Kamera automatisch die oberen und unteren Grenzen einstellt. Weitere Versuche müssten durchgeführt werden.
3. Ist es bisher jemanden gelungen aus den K7 Videos die Exif Dateien zu extrahieren?

IV. Emaile & Drangsaliere Pentax & ihre offiziellen Verkäufer für angemessene volle manuelle Kontrolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine zu Gunsten der Lesbarkeit und Verständlichkeit stellenweise relativ freie Übersetzung des zweiten Artikels. Sofern es möglich war habe ich dennoch versucht mich möglichst nah am Original zu halten, ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen :)
Irrtümer können natürlich vorkommen es ist nach zwölf und ich muss ins Bettchen ;)
Danke für deine Mühe.
Werde ich heute Abend mal durcharbeiten...

Gruß,
Wolfram
 
Ich halte es für Mumpitz und Voodoo, weil ich direkt im Videomodus jederzeit über die AE-L-Taste die aktuellen Werte für Video "einfrieren" kann.

ISO variiert ja nur so stark bei grossen Helligkeitsveränderungen, weil eben die Zeit nur sehr begrenzt variierbar ist bei Video. Wenn ich das nicht will, oder es fürs Motiv (z.B. Feuerwerk) schädlich ist, dann benutzte ich den AE-L-Knopf und gut ist es.

Schwarze Nacht über die Belichtungsautomatik auf das 18%-Durchschnittsgrau hochziehen lassen und dann z.B. bei jeder leuchtenden Rakete wieder runterziehen lassen von der Automatik ist natürlich Unsinn und führt logisch zu verrauschten und zu hellen Szenen, wo es einfach schwarzdunkel sein soll.
 
Der Trick mit der AE-L-Taste scheint auch ganz gut zu funktionieren! Denoch würd emich mal interessieren, was da auf diesne englischen Seiten beschrieben wird.

Ideal wäre nämlich, die ISO vorwählen zu können. Aber das hat man wohl zugunsten einer festen Bildfrequenz ausgespart. Bei fester ISO müßte man ja normalerweise die Beleichtungszeit verlängern. Die ist aber bei einer 25/30stel Sekunde Maximum fixiert. Plus der entsprechenden Verarbeitungszeit pro Einzelbild, weil sonst die eingestellte Bildfrequenz nicht mehr erreicht würde. Also regelt die Kamera das offenkundig mit einer variablen Chip-Empfindlichkeit aus.
 
In beiden Beiträgen von Zuseher steht explizit drin, dass die AE-L Taste auch auf die ISO-Nachführung wirken soll. Was meinst Du dann noch als zusätzliche Einschränkung?

Gruß
Rookie
Hallo,
da ich die Automatiken nicht benutze kenne ich das nicht genau.
Aber laut Handbuch kannst du im Automatikbetrieb (AV?) den Bereich der ASA Korrektur begrenzen.
Wenn ich Zuseher richtig verstanden habe geht es darum die FOTO-Einstellungen mit in den Video-Betrieb zu übernehmen was ja von PENTAX aus nicht vorgesehen ist.
Vielleicht kann das Zuseher näher erläutern.

Gruß,
Wolfram
 
Soweit ich das verstanden habe, geht es darum die vollständige Kontrolle über die Belichtungsparameter zu erlangen. Drückt man im Videobetrieb die AEL Taste wiess man ja nicht, auf welche Iso und Zeit die Belichtung fixiert wird. Mit der Methode der englischen Seite kann man alle drei Belichtungsparameter (in gewissen Grenzen natürlich) nach seinem Gusto einstellen.
Inwiefern das nützlich ist weiss ich auch nicht genau. Falls die Kamera im automatischen Videobetrieb schnell mit den Iso hoch geht um kürzere Belichtungszeiten halten zu können (ob das so ist...?), könnte man sie mit dieser Methode zu längeren Belichtungszeiten und tieferen Iso zwingen und das Rauschen damit begrenzen.
 
Hallo,
ich habe die beschriebene Methode an meiner K5 ausprobiert:
Im User Modus mit Av die ISO eingestellt, die gewünschte Blende und die richtige Verschlusszeit(muss kürzer gleich 1/25 sein) angepeilt.
Dann die Belichtung mit AE -Lock gespeichert und dann das Drehrad auf die Videofunktion gestellt. Im Video Modus erkennt man dann am Sternchen,
dass die Einstellwerte gespeichert wurden. Auslöser drücken und filmen...
Die wichtigen Einstellparameter(ISO, Verschlusszeit, Blende) werden jetzt beibehalten, das einzige Geräusch, das ich jetzt noch wahrnehmen kann,
ist der Bildstabilisator(der sich ebenfalls deaktivieren lassen würde).
Es freut mich dass ich auf dieses Thema gestoßen bin, denn durch diese Funktion wird die Pentax meiner Meinung stark bereichert.

Grüße Joachim
 
Hallo,
ich habe die beschriebene Methode an meiner K5 ausprobiert:
Im User Modus mit Av die ISO eingestellt, die gewünschte Blende und die richtige Verschlusszeit(muss kürzer gleich 1/25 sein) angepeilt.
Dann die Belichtung mit AE -Lock gespeichert und dann das Drehrad auf die Videofunktion gestellt. Im Video Modus erkennt man dann am Sternchen,
dass die Einstellwerte gespeichert wurden. Auslöser drücken und filmen...
Die wichtigen Einstellparameter(ISO, Verschlusszeit, Blende) werden jetzt beibehalten, das einzige Geräusch, das ich jetzt noch wahrnehmen kann,
ist der Bildstabilisator(der sich ebenfalls deaktivieren lassen würde).
Es freut mich dass ich auf dieses Thema gestoßen bin, denn durch diese Funktion wird die Pentax meiner Meinung stark bereichert.

Grüße Joachim
Hallo,
DANKE!
Endlich mal etwas mit dem man was anfangen kann.
Nur schade das man nicht doch am Rädchen die Blende ändern kann....:(

DIE Pentax (Kamera) wird damit in der Brauchbarkeit bereichert.
Für die Firma PENTAX ist es eher das Gegenteil.

Schon blöde wenn man in die eigene Kamera nur durch die Hintertür kommt weil dir Programmierer (zum Glück) etwas schlampig programmiert haben...:D

Gruß,
Wolfram
 
Interessante Erklärung! Danke!

Ich hab gestern übrigens mal ein paar weitere Videos (hauptsächlich zum Test des Mikrofons) gemacht, und dabei das Sigma 17-70 benutzt, das ich möglicherweise auch untertage einsetzen werde, da ich einfach den Weitwinkelbereich benötige, den meine manuellen Gläser nicht haben.

Dabei ist mir aufgefallen, daß die AE-L-"Verriegelung" zu einem Muß bei schlechten Lichtverhältnissen werden kann. Schon im Lifeview sah ich, daß sich ständig ruckweise die Helligkeit des Bildes änderte. Auch im fertigen Video sah es dann so aus.
In den nächsten Testaufnahmen hab ich dann die Beleichtung vorab festgesetzt und der Effekt blieb fortan aus.

Da ich diesen Effekt vorher mit manuellen Objektiven nicht beobachtet hatte, vermute ich mal, daß die Kamera hier vor allem mit der Blende gespielt hat. Möglicherweise aber auch mit ISO-Stufen. Oder beides zugleich. Sowas zerschießt natürlich jede Aufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe die beschriebene Methode an meiner K5 ausprobiert:
Im User Modus mit Av die ISO eingestellt, die gewünschte Blende und die richtige Verschlusszeit(muss kürzer gleich 1/25 sein) angepeilt.
Dann die Belichtung mit AE -Lock gespeichert und dann das Drehrad auf die Videofunktion gestellt. Im Video Modus erkennt man dann am Sternchen,
dass die Einstellwerte gespeichert wurden. Auslöser drücken und filmen...
Die wichtigen Einstellparameter(ISO, Verschlusszeit, Blende) werden jetzt beibehalten, das einzige Geräusch, das ich jetzt noch wahrnehmen kann,
ist der Bildstabilisator(der sich ebenfalls deaktivieren lassen würde).

Was das Geräusch aber nicht beseitigt. Auf den Denkfehler bin ich auch schon reingefallen. :o
Im Gegensatz zum Minolta/Sony-System wird der Sensor bei Pentax ja nicht mechanisch fixiert, sondern elektromagnetisch. Deshalb hört man ihn bei ausgeschalteter Kamera ja auch im Gehäuse "herumpoltern". Das heißt dann aber auch, daß das SR-System immer aktiv sein muß - inklusive des "Röst"-Geräusches". Auch wenn keine Lagekorrektur stattfindet, weil man den SR auf Off gestellt hat.

Es freut mich dass ich auf dieses Thema gestoßen bin, denn durch diese Funktion wird die Pentax meiner Meinung stark bereichert.

Grüße Joachim

Und ich bin froh, daß du dich der englischen Seiten angenommen hast! :top:


Edit hat da mal eine Frage: Müßte man im User Mode nicht eher M statt Av wählen? Bei Av kann man doch nur die Blende festlegen, nicht aber die Belichtungszeit! Nur in M kann man frei ISO, Blende und Belichtungszeit festlegen und dann mittels AE-L fixieren.
Allerdings scheint das wirklich nur mit AF oder A-Linsen zu gehen. Bei M-Linsen verweigert die Kamera die Speicherung des Zustandes mittels AE-L. Nur "live", also im Videomodus kann man die Parameter dann wieder fixieren. Damit wäre man bei M-Linsen wieder bei dem zuvorgeschilderten Verfahren angelangt: Hellen Punkt anvisieren, AE-L drücken - losfilmen.

Übrigens ließ sich bei mir in User Av auch die ISO nicht festnageln. Nur ein Spielraum für die ISO-Automatik, der aber mindestens eine ISO-Stufe groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Erklärung! Danke!

Ich hab gestern übrigens mal ein paar weitere Videos (hauptsächlich zum Test des Mikrofons) gemacht, und dabei das Sigma 17-70 benutzt, das ich möglicherweise auch untertage einsetzen werde, da ich einfach den Weitwinkelbereich benötige, den meine manuellen Gläser nicht haben.

Dabei ist mir aufgefallen, daß die AE-L-"Verriegelung" zu einem Muß bei schlechten Lichtverhältnissen werden kann. Schon im Lifeview sah ich, daß sich ständig ruckweise die Helligkeit des Bildes änderte. Auch im fertigen Video sah es dann so aus.
In den nächsten Testaufnahmen hab ich dann die Beleichtung vorab festgesetzt und der Effekt blieb fortan aus.

Da ich diesen Effekt vorher nicht beobachtet hatte, vermute ich mal, daß die Kamera hier vor allem mit der Blende gespielt hat. Möglicherweise aber auch mit ISO-Stufen. Oder beides zugleich. Sowas zerschießt natürlich jede Aufnahme.

Hallo,
beim Filmen soll man ja NUR mit AE-L arbeiten.
Beziehungsweise gibt es im Menü einen Punkt der während der Aufnahme eine ständige Anpassung verhindert.

Wenn die Helligkeit, z.B bei einem Schwenk ins dunkle angepasst werden muss geht das am Besten indem man die dunkle Stelle anmisst, in den hellen Bereich schwenkt und am Objektiv die Blende so weit zu macht dass die Belichtung wieder stimmt.....
Beim eigentlichen Schwenk halt die Blende wieder öffnet.

Am Besten baut man sich dazu ein manuelles Objektiv so um dass die Blende nicht mehr rastet...W
obei mir einfällt dass bei M-Objektiven meines Wissens der Trick mit AV nicht funktioniert...(?)

Eine K5 ist halt keine Filmkamera

Gruß,
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten