• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 welches Tele ?

Bertus123

Themenersteller
Hallo
Bin absolter Anfänger ! Habe eine K 30 mit 18-55 WR Objektiv.
Als Vogelfreund möchte ich auch mal sehr kleine Vögel in größerer Entfernung aufnehmen. Ein Storchennest ist z.b. auch in unserer Nähe. Kleine Vögel im Garten usw. Am besten natürlich so günstig wie möglich und wenn möglich ein 18 - bis 200 (300) ohne zu wechseln . Wenn ihr mir abratet geht auch ein 50- 200 ( 300) zum wechseln. Schärfe sollte es schon haben.
Habe mich hier wund gelesen, aber so richtig keine Antwort gefunden .
Preislich geht so bis max 300 € besser günstiger. Ja ich weiß günstig schlecht . Aber was ratet ihr mir als PROFIS ;-)

Pentax 55-300 WR ?
Sigma 18-250 f3.5-6.3 DC OS HSM Macro
oder ......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin kein Profi, aber kleine Vögel im Garten oder sogar in freier Wildbahn sind gar nicht leicht zu fotografieren. Also ich meine, groß ins Bild zu bringen. 300 mm sind nicht so extrem viel und Vögel sind im Allgemeinen relativ scheu. Da muss man also auch an einigen anderen Faktoren arbeiten, um die Tiere nah genug an die Kamera zu bekommen. Beispielsweise ein Versteck für den Fotografen und einen Treffpunkt für die Vögel (Tränke, Futterplatz ...). Mehr als 300 mm sind für das Geld auch kaum machbar. Ausnahmen sind einige rare und alte 400 mm-Objektive (manueller Fokus) oder ein Spiegeltele mit z.B. 500 oder 600 mm Brennweite (manueller Fokus). Diese finde ich persönlich aber nicht so überzeugend.

Da du dann viel am langen Ende des Zoombereichs fotografieren wirst, ist die Qualität eines Telezooms wahrscheinlich spürbar besser als bei einem Superzoom (18-xxx mm). Pentax DA 55-300 oder Sigma 70-300 OS sind hier zu empfehlen.
 
Hab das 70-300 DG OS Sigma. Von der Terrassentür bis zum Vogelhäuschen sind es etwa 5-6 Meter.

Bildfüllend hab ich noch nicht geschafft. Zumindest nicht NUR den Vogel. Inklusive Vogelhaus ja.

Wenn Du natürlich auf 3 Meter rankommst, dann sollt es klappen.

Bildqualität des Sigma ist m.E. sehr gut.
 
Hier wird gerade genau das gleiche Thema diskutiert - welche Cam hinten dran hängt ist dabei egal, es sei denn, sie hat keinen Antrieb für SDM/HSM (daher die Nachfragen nach dem Kameramodell in dem verlinkten Thread).

Vielleicht erübrigt sich ja eine gesonderte Diskussion.
 
Wenn es Dir auf die Taler nicht ankommt, nimm das 55-300 WR.

Du kannst dann die Objektivkorrektur der Kamera nutzen und hast den Vorteil eines etwas besseren Umgebungsschutzes hinsichtlich Spritzwasser, Sand und Staub.

Beim Sigma hast Du den Vorteil des Bildstabilisators im Objektiv. Gerade bei 300 mm bringt das ein sehr ruhiges Bild und ist dem der Kamera vorzuziehen. Nachteil, das Dingen peifft bzw. surrt. Zwar leise aber wahrnehmbar und frisst Strom.

Du solltest Dich aber darauf einstellen, dass die meisten 300er ab 250mm von der Schärfe her abbauen.
 
Beim Sigma 70-300 OS DG muss man bei rund 200 mm für sehr gute Ergebnisse eine Stufe abblenden, bei 300 mm eher in Richtung zwei Blendenstufen. Nur so als Richtwert, wieviel Sonne oder Stativ man für Fotos braucht. Der OS ist bei 300 mm Gold wert, bis 200 mm nicht so tragisch.

Immer wieder wird das OS um ca. 150 Euro neu mit Mehrjahresgarantie verramscht, das ist es in meinen Augen zweimal wert.

Edit: Schau doch mal hier ...

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=95421
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Pentax hat allerdings auch den Vorteil etwas kompakter zu sein und man kann ohne umschalten auch manuell fokussieren. Dafür ist der AF eher lahm...
 
Meine Meinung, nachdem ich das 55-300WR jetzt etwas in Gebrauch hatte:
Es ist sehr vielseitig, auch, weil es schon bei 55mm beginnt. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Sigma: Die Frontlinse dreht beim zoomen nicht mit.

Ich habe mit dem Objektiv schon kleine Vögel fotografiert, auch Frösche und Eidechsen. Die Sache ist: Die Naheinstellgrenze ist etwas hinderlich, selbst wenn du dich genug an das Getier herankommst, hast du ggf. das Problem, dass du die Naheinstellgrenze unterschreitest, bevor du dein Motiv füllend im Sucher hast. Da hilft dann nur nachträgliches Croppen am PC, stellt aber eigentlich kein Problem da - für mich jedenfalls.

Da du eine abgedichtete Pentax besitzt, würde ich dir guten Gewissens zum 55-300WR raten:top:
 
Beim Sigma 70-300 OS DG muss man bei rund 200 mm für sehr gute Ergebnisse eine Stufe abblenden, bei 300 mm eher in Richtung zwei Blendenstufen. Nur so als Richtwert, wieviel Sonne oder Stativ man für Fotos braucht. Der OS ist bei 300 mm Gold wert, bis 200 mm nicht so tragisch.

Immer wieder wird das OS um ca. 150 Euro neu mit Mehrjahresgarantie verramscht, das ist es in meinen Augen zweimal wert.

Edit: Schau doch mal hier ...

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=95421

Habe auch schon über das 70-300 APO Makro gelesen/empfohlen worden ca.200€ ggü 160€ OS Version. Was hat dies mit dem APO auf sich? Doch besser das OS nehmen?!
 
Das APO ist dieses http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/70-300mm-f40-56-dg-apo-makro.html

Habe ich ebenfalls, ist ein sehr gutes (für das Geld) Objektiv.
Es braucht natürlich genug Licht bzw. bei 300mm eine ruhige Hand.
Ich hatte es letzte Woche mit im Zierpark und war an beiden Enden der Brennweitenskala zufrieden.
Ein paar mal hat mich das Objektiv sogar echt überrascht, ein paar traumhaft schöne Bilder waren dabei.
Kann gerne mal ein Bild zeigen oder Per Mail schicken.

Das Lexikon spuckt diese Erklärung für APO aus.

APO-Objektiv
Das Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird von einem optischen System unterschiedlich stark gebrochen, da die Linsen für jede Wellenlänge eine andere Brennweite aufweisen. Daraus können Unschärfen im Bild entstehen, vorzugsweise bei längeren Brennweiten. Dem setzen wir unsere ELD und SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und Sie erhalten eine hervorragende Abbildungsqualität.


Gruss Nils
 
Dass Abblendung "gut tut" ist eine Realität bei praktisch allen Consumer-Zooms. Nur wenige profitieren wenig oder gar nichts, das DA 18-135 ist zB in weiten Brennweitenbereichen so ein Fall.

Je besser die Rechnung der Optik und kompromissloser die Produktion, desto perfekter verlaufen die Randstrahlen der Optik und stören das Produkt der "guten" zentralen Strahlen weniger. Beim Abblenden werden die schwächelnden Bereich einfach "abgedeckt".

Hinzu kommt, dass sich beim Abblenden meist der Kontrast im Bild sichtbar verbessert.

Die apochromatische Korrektur wird bei bezahlbaren Objektiven kaum ausdrücklich angewendet. Voigtländer Makro-Objektive, für Pentax nicht mehr erhältlich und nur mit MF, bieten diese zum Teil. APO bei Sigma ist ein bisserl ein Marketinggag für "bessere" Farbquerfehler-Korrektur.

Sigma APO, OS und Pentax DA nehmen sich optisch nicht viel, wobei das APO mit Pseudo-Makro-Funktion punktet, das OS mit dem OS und das DA mit der kompakten Bauform.
 
Danke euch!

Also die Kamera bietet mir ja schon einen OS, jedoch ist der OS des Objektives wohl immer vorzuziehen?!

Meint ihr das OS ist demnach seine 40€ Aufpreis wert, bei gleicher BQ und dem Pseudo Makro ggü. der APO Version?

Wie oft wechselt ihr eigentlich eure Objektive bei einer Tour? - Tierpark etc mehrmals stündlich?! :confused::eek:oder kommt drauf an nehm ich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Kamera bietet mir ja schon einen OS, jedoch ist der OS des Objektives wohl immer vorzuziehen?!
Der Vorteil des OS ist v.a. dass du ein stabilisiertes Sucherbild hast. D.h. du siehst durch den sucher ein viel ruhigeres Bild wenn du aus der Hand fotografierst. Manche mögen das nicht, da sie die Unterschieldiche Rückmeldung von Hand und Auge nicht mögen.

Meint ihr das OS ist demnach seine 40€ Aufpreis wert, bei gleicher BQ und dem Pseudo Makro ggü. der APO Version?
VORSICHT: das APO hat den Pseudo Makro Modus, das OS nicht!

Wie oft wechselt ihr eigentlich eure Objektive bei einer Tour? - Tierpark etc mehrmals stündlich?! oder kommt drauf an nehm ich an.
Richitg: kommt darauf an ;)
Alleine im Wildpark/Zoo wechsel ich pro Gehege relativ häufig, allerdings stehe/sitze ich dann auch oft länger als eine Stunde vor einem Gehege um die Tiere kennen zu lernen.
Mit meiner Frau habe ich oft nur das 135-400mm auf der Kamera, da Sie selbst ein 70-300 verwendet und oft die Fotos macht die ich nicht machen kann und umgekehrt.
Und manchmal habe ich einfach das "falsche" Objektiv drauf und kümmere mich nicht um den Wechsel sondern genieße es einfach den Tieren zu zusehen.
 
Wenn du auf die Pseudo-Makro-Option verzichten kannst: Nimm das OS. Ab 200 mm aufwärts ist der OS wegen des ruhigen Sucherbildes ein recht angenehmer Begleiter, besonders bei so leichten Objektiven ist er am langen Ende auch tendenziell leistungsfähiger. Unter 200 mm sind OS und SR nach meiner Erfahrung gleichwertig.
 
Ich bin auch immer genügsam, meist weiß ich vorher was mich an Motiven erwartet.
Dann sind 2 Objektive dabei, entweder das 18-135 von Pentax oder das 70-300 APO von Sigma obenrum und unten entweder das 55mm 1.4 von Pentax oder das 28 mm 1.4 Highspeed von Sigma.
Das 28 mm habe ich aber nun durch das Pentax 14 mm 2.8 ersetzt, bzw. Ich bin noch in der Testphase.
 
Danke euch!

Tendiere auch eher zum OS denke ich.

Hmm Makro für hin und wieder mal wäre nett, aber wird wohl nicht soo oft eingesetzt.

Das Pentax DA 70-300 könnte ich in der Bucht evtl. noch für unter 200 schießen, evtl eine Option; nur steht da nie WR bei?!
Würde es wenn auch gern als WR haben.
 
Das Pentax DA 70-300 könnte ich in der Bucht evtl. noch für unter 200 schießen, evtl eine Option; nur steht da nie WR bei?!
Würde es wenn auch gern als WR haben.

Es gibt zwei Versionen dieses Pentax Objektivs. Mit und ohne "WR".

Die WR-Version ist erst letztes Jahr herausgekommen, es wird daher gebraucht noch eher sehr selten angeboten. Die optische Rechnung ist allerdings die gleiche, nur das Gehäuse wurde überarbeitet (wegen der Dichtung) und die Vergütung der Gläser wurde auf die neue HD-Beschichtung umgestellt. Das neue Gehäuse scheint geringfügig wertiger zu sein und die HD-Vergütung ist offensichtlich in einigen Bereichen etwas gutmütiger (Gegenlichtsituationen). Der wichtigtste Unterschied ist wirklich die Dichtung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten