• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 - Kein Stabi mit Selbstauslöser

Bill_Bo

Themenersteller
Hallo,
wenn ich Langzeitbelichtungen aus der Hand machte, habe ich bei meiner alten K100D immer den 2 Sekunden Selbstauslöser eingeschaltet, damit das Auslöserdrücken nicht noch zusätzlich verwackelt.
Mit Schrecken musste ich bei der K30 leider feststellen, dass der Stabi automatisch deaktiviert wird, wenn der Selbstauslöser einschaltet ist.

Kennt jemand einen Workaround?
Ist das bei der K5II genauso?
 
ich meine das wäre bei allen Pentax Dslrs so, sicher dass die k100d den nicht ebenfalls automatisch ausstellt?
Bei der k5IIs und k3 ists ebenfalls so.

Wie realisierst du denn Langzeitbelichtungen aus der Hand? Ich meine ab langen Belichtungszeiten ist die SR eher nachteilig (kann aber auch falsch sein, habs grad nur im Hinterkopf).

Was mir einfallen würde:
Auslösung per Kabelauslöser- Buchse. Am besten dann per Trigger (zB Nero Trigger) und gewünschem Sensor, oder günstig per Kabelauslöser ggf mit Timer.

Aber warum kein Stativ für Langzeitbelichtung?
 
Nein, bei der K100D war das noch nicht so, da muss man den Stabi im Menü extra ausschalten.
Und leider auch nein, rein zum Spielen hatte ich an meiner K30 auch mal versucht die SR trotz Selbstauslöser zu aktivieren und hab's nicht geschafft.
 
Nein, bei der K100D war das noch nicht so, da muss man den Stabi im Menü extra ausschalten.

Stimmt. Oder man schaltet ihn einfach mit dem Schiebeschalter aus.

Wie realisierst du denn Langzeitbelichtungen aus der Hand?

Na ja, nicht wirklich Langzeitbelichtungen, aber ein halbe Sekunde kriege ich mit der Methode hin. Ich mach dann halt ein paar Bilder mehr, ein brauchbares ist dann fast immer dabei.
Der Selbstauslöser hat 2 Vorteile: man verzieht die Kamera nicht durch den Druck auf den Auslöser und der Spiegel wird schon vorher hochgeklappt.
Punkt 1 könnte man ja noch durch die Serienbildbildfunktion erschlagen, Punkt 2 nicht. Wie auch immer: mit der K100D sind mir solche Aufnahmen besser gelungen als mit der kastrierten K30.

Was mir einfallen würde: Auslösung per Kabelauslöser- Buchse ...

Wenn ich die Kamera mit beiden Händen festhalte, kann ich keinen Knopf drücken, höchstens mit den Zähnen, aber dann verwackle ich ja wieder mehr.
Die Spiegelvorauslösung geht damit leider auch nicht.
Außerdem ist mir das viel zu kompliziert.

Aber warum kein Stativ für Langzeitbelichtung?

Weil ich unterwegs selten ein Stativ dabei habe.

SR ist bei meiner k5 und laut der Bedienungsanleitung der k5ii ausgeschaltet.

Schade, dass auch die Topmodelle kastriert wurden.
Die Bervormundung durch die Elektronik wird immer schlimmer. Ein Bekannter ist letztens z.B. mit einem neuen BMW gefahren. Das Auto hat sich geweigert bei offener Tür loszufahren. Warum kann ich das nicht selbst entscheiden, ob ich mit offener Tür fahren will oder nicht?
 
Wenns dir wirklich wichtig ist, wäre ein externer Trigger noch eine Möglichkeit.
Kompliziert ist es aber schon.

zB per Trigger: Soundauslösung durch ein Geräusch das du machst, kleiner Druckknopf zwischen den Zähnen, der am Trigger angeschlossen wird (recht einfach selbst zu bauen zB per Maustaster) oder selbst gebauter Fuß Auslöser, per vorher eingestelltem Timer (sekunden einstellen nachdem er auslösen soll), etc.

Sowas ginge per Selbstbau oder zB Nero Trigger. Ansonsten würd mir eine externe Kabelfernsteuerung einfallen, die einen Timer eingebaut hat.

Das ist dann zwar keine SVA, du verwackelst aber auch nicht durch einen Druck auf den Auslöser. Bin mir nur grad nicht sicher, ob die K30 eine Kabelauslöserbuchse hat.

EDIT:
Ansonsten komme ich mit einem Einbein recht gut zurrecht ohne SVA und recht langen Belichtungszeiten. Das ist auch deutlich transportabler, als ein Dreibein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer halben Sekunde Belichtungszeit funktioniert auch ein eingeschalteter Stabi nicht mehr wirklich.
So weit in die Zukunft sieht man nur mit Glaskugel und Kerze! :evil:
 
Wie auch immer: mit der K100D sind mir solche Aufnahmen besser gelungen als mit der kastrierten K30.

Es kann aber auch sein, dass das mit der erhöhten Auflösung der K30 zu tun hat. Nur weil du bei sechs Megapixel öfter mal eine halbe Sekunde pixelscharf hinkriegst, lässt sich das nicht automatisch auf 16 Megapixel übertragen- shake reduction hin oder her.
 
Nein, bei der K100D war das noch nicht so, da muss man den Stabi im Menü extra ausschalten.
Und leider auch nein, rein zum Spielen hatte ich an meiner K30 auch mal versucht die SR trotz Selbstauslöser zu aktivieren und hab's nicht geschafft.
Also ich bekomme das an meiner K100Ds nicht hin.
Wie soll das gehen?
Ich kann den Stabi zwar abschalten, aber eine Einstellung um ihn auch per Selbstauslöser zu aktivieren finde ich keine.
 
Bei einer halben Sekunde Belichtungszeit funktioniert auch ein eingeschalteter Stabi nicht mehr wirklich.
Ne halbe Sekunde ist ja auch nicht unbedingt der Anspruch (wobei ich durchaus auch akzeptable Bilder mit solchen Verschlusszeiten aus der Hand habe). Fakt ist eben, dass man die Haltegrenze mit Selbstauslöser durchaus noch etwas schieben kann. Bei Pentax geht das leider aber nur mit Sigmalinse und OS...

mfg tc
 
Es kann aber auch sein, dass das mit der erhöhten Auflösung der K30 zu tun hat ...
Nein, hat es nicht.

Also ich bekomme das an meiner K100Ds nicht hin.
Wie soll das gehen?
Ich kann den Stabi zwar abschalten, aber eine Einstellung um ihn auch per Selbstauslöser zu aktivieren finde ich keine.

Bei der K100D geht alles noch wie es sein soll. Mit dem Schalter schaltet man den Stabi einfach ein oder aus und die Kamera tut das auch, egal welche Betriebsart gewählt ist. D.h. man selbst entscheidet ob man ihn haben will oder nicht, und nicht eine bevormundende Elektronik.

Fakt ist eben, dass man die Haltegrenze mit Selbstauslöser durchaus noch etwas schieben kann. Bei Pentax geht das leider aber nur mit Sigmalinse und OS...
... oder halt mit einer K100D. Und ja: das mit dem Selbstauslöser bringt auf jeden Fall was.
 
Die K100D hat wirklich nicht den Stabi automatisch ausgeschaltet. Ich vermute wegen der automatischen Abschaltung ist dann auch der Knopf eingespart worden. Ein Ingenieur kann sich eben keine Situation vorstellen, wo bei SVA kein Stativ verwendet wird :rolleyes: ;)

Das ist der Fluch von Automatiken, sie erleichtern dir das Leben, bis du in eine Situation kommst, die hinter dem Horizont des Entwicklers liegt :D Ich hatte letztens einen Mietwagen, der selber beurteilen wollte, ob und wie stark es regnet. Erstens kam der Scheibenwischer immer mit Verzögerung, zweitens war fisseliger Sprühregen kein Regen, drittens war von Fahrzeugen auf nasser Fahrbahn aufgewirbeltes Wasser kein Regen und viertens lag die Beurteilung der Heftigkeit des Regens oft daneben. Entsprechen fuhr ich mal blind, mal halbblind (wenn der Scheibenwischer zu langsam war) oder wurde von einem hyperaktiven Scheibenwischer bei ein paar Tropfen genervt. Sobald ich dann manuell eingriff, kapierte das System, dass es ein Fehleinschätzung abgeliefert hatte :top: und erhöhte bzw. verminderte zusätzlich zu meiner manuellen Einstellung das Tempo der Wischerblätter :grumble: Schließlich bin ich ja schon alt und verkalkt und kann keine korrekten Entscheidungen mehr treffen - die Technik, dein treusorgender Vormund :ugly:

Es wird Zeit für eine K-MX von Pentax, eine Kamera, wo wieder alles beim Fotografen und seinem Können liegt :lol:
 
Die K100D hat wirklich nicht den Stabi automatisch ausgeschaltet.
Ach, ist das tatsächlich so? Und warum hat der Bildstabi mir dann auf hunderten von Stativaufnahmen, die ich mit der K100D gemacht habe, noch nie das Foto vermasselt (was er ja bekanntlich tut, wenn man ihn nicht ausschaltet)? Ich habe eben 20 Sekunden investiert, um es zu beweisen: K100D, Objektive ab, M-Modus, 1,0 Sek. Belichtungszeit, 2-Sek-Spiegelvorauslöser, einmal Stabi "on" und einmal Stabi "off". In beiden Fällen bleibt der Sensor starr. Schalte ich die 2-Sek-SVA aus, bewegt sich der Sensor (bei Stabi "on"). Kann der TE mit seiner K100D ja auch mal ausprobieren. :rolleyes:
 
Es gebe noch das no tech-Stativ: Wenn du aus der Hand fotografieren willst kannst du es auch per Serienbild versuchen. Einfach ein paar Bilder durchlaufen lassen.

Beim ersten verreisst du eventuell, bei den weiteren wackeltst du mal mehr, mal weniger. Hinterher suchst du dir das Bild aus, bei dem du die Kamera am ruhigsten gehalten hast.

VG

cabin32
 
...Ich habe eben 20 Sekunden investiert, um es zu beweisen: K100D, Objektive ab, M-Modus, 1,0 Sek. Belichtungszeit, 2-Sek-Spiegelvorauslöser, einmal Stabi "on" und einmal Stabi "off". In beiden Fällen bleibt der Sensor starr. Schalte ich die 2-Sek-SVA aus, bewegt sich der Sensor (bei Stabi "on")...
Ich zitiere mal aus dem Handbuch der K100DS, Seite 48:

Die Shake Reduction schaltet sich in folgenden Fällen automatisch aus:
Bei Verwendung des Selbstauslösers, 2-Sek-Selbstauslösers, der Fernbedienung, 3-Sek-Fernbedienung, in der B-Einstellung oder beim drahtlosen Blitzen mit einem externen Blitzgerät.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten