• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 + 100mm Makro WR + AF

Zhenwu

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte keine Grundsatzdiskussion beginnen, möchte nur meine persönlichen Fehler ausmerzen.

Habe jetzt die letzten Tage vermehrt mit dem Makro fotografiert (Freihand). Überwiegend Hummeln.

Ich bekomme kein scharfes Bild hin. Sitzt der AF ist die Hummel schon wo anders. Meistens dauert es recht lange bis der AF sitz.

Belcihtungszeit ist ausreichend, daran liegt es also nicht. Ich/Kamera bin/ist nur zu langsam.

Habt ihr vielleicht bitte ein paar Tips? :angel:

Besten Dank.

Grüße Zhenwu
 
Hallo Zhenwu,

beio Makros kannst Du fast nie mit dem AF arbeiten, da muß von Hand eingestellt werden, außerdem ist ein Stativ sehr wichtig wegen der geringen Tiefenschärfe.
Probiere besser zum Start statische Motive wie Blüten oder einen langsamen Käfer am Abend.
Und immer auf MF umschalten.
Hummeln uns andere Insekten sind bei den ersten Versuchen kaum scharf abzubilden.

Gruß
Al
 
Hallo Zhenwu,

beio Makros kannst Du fast nie mit dem AF arbeiten, da muß von Hand eingestellt werden, außerdem ist ein Stativ sehr wichtig wegen der geringen Tiefenschärfe.
Probiere besser zum Start statische Motive wie Blüten oder einen langsamen Käfer am Abend.
Und immer auf MF umschalten.
Hummeln uns andere Insekten sind bei den ersten Versuchen kaum scharf abzubilden.

Gruß
Al

Hallo Al,

vielen Dank für deine Hilfe.

Gerade Blumen und Blüten habe ich mit meiner 1100D zur genüge gemacht mit Stativ und bin überaus zufrieden damit :)

Wollte jetzt endlich Insekten machen da ich endlich ein Makro Objektiv habe.
Werde dann mal weiter üben, Dank dir :)

Grüße Zhenwu
 
Das Geheimnis liegt darin, in den Nektar Opiate oder andere sedierende Substanzen wie Rohypnol zu mischen. Das entschleunigt den Hummelflug soweit, dass eine Pentax dem Geschehen folgen kann. ;)
 
Auch Blende f/8 bis f/16 sind hilfreich. Sonst ist nur der Kopp scharf und der Rest unscharf. Je dichter Du ran gehst, um so kleiner ist der Schärfebereich. Ja, manuell fokussieren. Am besten vorfokussieren und warten .. :grumble: .
Wenn Du die Hummel einfrieren willst, eine Verschlusszeit von 1/1600sek ist das Mindeste. Dabei Blende öffnen und von weiter weg fotografieren. Die Hummel dann aus dem Bild croppen wenn sie zu klein abgebildet wurde.
 
Hi!

Hast ja mit Blitz, Stativ, oder Blende 16 (am Besten bei iso 3200)
bereits die besten Tipps bekommen...:rolleyes::);)

Sowas geht natürlich auch freihand, bei Iso 200 und F5,6 zB, sogar bei starkem Wind und Wolken...
schau einfach mal zB im Schmetterlings-, Makro, oder auch Libellenthread, hier in der Galerie,
ein paar Bilder, inkl Exifs an... das wird Dir mit Sicherheit, weitaus mehr weiterhelfen...:rolleyes::p:angel:

ach hopsing: ich würde mir Deine Tipps nochmal zu Gemüte führen,
die lesen sich nicht so, als wenn Du wüßtest -was- Du da schreibst!
Hast Du Dich schonmal ernsthaft mit Natur-, bzw Makrofotografie beschäftigt??


VG KWL:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, wenn du auf Drogen verzichten willst, dann Insekten vielleicht am kühlen Morgen üben: Weniger Hektik und geringere Fluchtdistanz. Absolute Windstille ist förderlich und am Morgen vor dem Einsetzen der Thermik eher üblich.

Du hast dir hier aber eine üble Kombination an Anforderungen als Thema ausgesucht: Geringste Tiefenschärfe, unberechenbare Teilnehmer und dann auch noch ausgerechnet Pennnntax! :D
 
Ich kann Dich trösten, Zhenwu. Mit der K-01 und dem DA-100 WR kann man den AF auch komplett vergessen, mit MF geht es deutlich besser. Ich werd's mal mit der K10D ausprobieren - ich wette, die trifft besser.

MK
 
Für Makro-Tierfotografie braucht man vor allem eine hohe Frusttoleranz. Auf jedes gute Foto kommt meistens ein Mehrfaches an misslungenen oder gar nicht erst gemachten Aufnahmen. Das ist insoweit also alles völlig normal.

Neben schon genannten Dingen (i.d.R. MF, freihand vielleicht bei viel Umgebungslicht und eher nicht an der Naheinstellgrenze, sonst Stativ / größere Blendenöffnungen wie f/4 bis <f/8 bei kleineren Abbildungsmaßstäben, mit zunehmender Nähe Blende weiter schließen) hilft es, sich mit den Lebensgewohnheiten der Motive auseinanderzusetzen. Insekten, die tagsüber hektisch von Blüte zu Blüte eilen, kann man viel entspannter am Morgen oder frühen Vormittag fotografieren, wenn es noch kühl ist. Die gewünschte Hummel schlummert dann vielleicht sogar noch auf der Blüte und bewegt sich gar nicht! "Nebenbei" ist das Licht morgens und abends meistens viel schöner als zur Mittagszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ach mist Du wolltest ja keine Grundsatzdiskussion:)

Schau Dir wirklich mal ein paar für Dich interessante Bilder mit den Exifs an!
Das hat durchaus einen enormen Lerneffekt...

Ohne Beispielbilder und Kameradaten (Exifs) ist es da schwierig,
Dir ansonsten weiter zu helfen, die Schärfentiefe bei nem 100/2.8 Makro,
ist je näher es gen ABM 1:1 geht, seeeehr gering!
Egal wie, aber man muß schon sehr akribisch arbeiten!:angel:
Und wie erwähnt, ist der Ausschuss durchaus nicht zu verachten;)


vg kwl
 
Stativ bei den hektischen Hummeln kannste vergessen. Ich nehme den AF-S, TAV-Modus, ISO bis 3200 (leider) und dann versuchen sich irgendwie ein wenig abstützen und wenn's der Ellenbogen auf dem Knie ist.
Gerne Serien 3-5 Bilder pro Hummelsitzplatz. Versuch erst mal nicht Grade 1:1. Croppen ist ok. Mir sind für meinen Hausgebrauch ganz hervorragende Aufnahmen gelungen die den Sichtungstest in diesem Forum sicher nicht bestehen würden.
Heute hab ich abwechselnd das Pentax 55-300 sowie das Sigma70 Makro verwendet. Das DA war ganz gut um die Tierchen einschätzen zu können, dann das Makro.
Tipp: Versuch dich an Flieder oder Disteln, da gibt's so viele Tiere dass du den Standort nicht wechseln müsst.
Tipp 2: Beispielbilder Thread.
Tipp 3: Schau dass du etwas Sonne auf dem Objekt hast.
Zudem sind auch längere Verschlusszeiten erlaubt, es kommt immer auf den Zweck an.
Ich such heut noch was schönes raus.

Edit: Makro Viecher knipsen ist endgeil.
 
Du brauchst auch nicht zwingend ein Stativ. Probier es mit dem Blitz.

Der Blitz bringt die Hummel aber nicht zurück in die Schärfeebene.
Danke :)

Auch Blende f/8 bis f/16 sind hilfreich. Sonst ist nur der Kopp scharf und der Rest unscharf. Je dichter Du ran gehst, um so kleiner ist der Schärfebereich. Ja, manuell fokussieren. Am besten vorfokussieren und warten .. :grumble: .
Wenn Du die Hummel einfrieren willst, eine Verschlusszeit von 1/1600sek ist das Mindeste. Dabei Blende öffnen und von weiter weg fotografieren. Die Hummel dann aus dem Bild croppen wenn sie zu klein abgebildet wurde.

Habe es mit Blende 11 versucht.
Der Rest ist mir soweit bekannt. Das Problem ist ja keine Bewegunsunschäfre sondern das der AF zu lange braucht. Ich habe se auch nicht versucht im Flug zu knipsen sondern wenn sie auf der Blüte laufen. Aber selbst da sind sie ziemlich fix :evil:
Danke :)

Hi!

Hast ja mit Blitz, Stativ, oder Blende 16 (am Besten bei iso 3200)
bereits die besten Tipps bekommen...:rolleyes::);)

Sowas geht natürlich auch freihand, bei Iso 200 und F5,6 zB, sogar bei starkem Wind und Wolken...
schau einfach mal zB im Schmetterlings-, Makro, oder auch Libellenthread, hier in der Galerie,
ein paar Bilder, inkl Exifs an... das wird Dir mit Sicherheit, weitaus mehr weiterhelfen...:rolleyes::p:angel:
VG KWL:angel:

Wie ein weiter oben gesagt, es ist kein Problem von Bewegungsunschärfe, also zumindest nicht Primär :)
Danke :)

Na gut, wenn du auf Drogen verzichten willst, dann Insekten vielleicht am kühlen Morgen üben: Weniger Hektik und geringere Fluchtdistanz. Absolute Windstille ist förderlich und am Morgen vor dem Einsetzen der Thermik eher üblich.

Du hast dir hier aber eine üble Kombination an Anforderungen als Thema ausgesucht: Geringste Tiefenschärfe, unberechenbare Teilnehmer und dann auch noch ausgerechnet Pennnntax! :D

Mir ist aufgefallen das sich einige Hummel ab ca. 19 Uhr zum schlafen hinlegen :D

Hmm, eigentlich habe ich bisher nur gutes gelesen von der K30 und dem AF.
Danke :)

Ich kann Dich trösten, Zhenwu. Mit der K-01 und dem DA-100 WR kann man den AF auch komplett vergessen, mit MF geht es deutlich besser. Ich werd's mal mit der K10D ausprobieren - ich wette, die trifft besser.

MK

Gut zu hören.
Danke :)

Für Makro-Tierfotografie braucht man vor allem eine hohe Frusttoleranz. Auf jedes gute Foto kommt meistens ein Mehrfaches an misslungenen oder gar nicht erst gemachten Aufnahmen. Das ist insoweit also alles völlig normal.

Neben schon genannten Dingen (i.d.R. MF, freihand vielleicht bei viel Umgebungslicht und eher nicht an der Naheinstellgrenze, sonst Stativ / größere Blendenöffnungen wie f/4 bis <f/8 bei kleineren Abbildungsmaßstäben, mit zunehmender Nähe Blende weiter schließen) hilft es, sich mit den Lebensgewohnheiten der Motive auseinanderzusetzen. Insekten, die tagsüber hektisch von Blüte zu Blüte eilen, kann man viel entspannter am Morgen oder frühen Vormittag fotografieren, wenn es noch kühl ist. Die gewünschte Hummel schlummert dann vielleicht sogar noch auf der Blüte und bewegt sich gar nicht! "Nebenbei" ist das Licht morgens und abends meistens viel schöner als zur Mittagszeit.

Ja von 11 bis 3 hat der Fotograf frei ;)
Blende 11 habe ich verwendet und je später es wurde umso einfach wars dann, wie sie wie gesagt zu Bett gingen ;)
Danke :)

Hi!

Ach mist Du wolltest ja keine Grundsatzdiskussion:)

Schau Dir wirklich mal ein paar für Dich interessante Bilder mit den Exifs an!
Das hat durchaus einen enormen Lerneffekt...

Ohne Beispielbilder und Kameradaten (Exifs) ist es da schwierig,
Dir ansonsten weiter zu helfen, die Schärfentiefe bei nem 100/2.8 Makro,
ist je näher es gen ABM 1:1 geht, seeeehr gering!
Egal wie, aber man muß schon sehr akribisch arbeiten!:angel:
Und wie erwähnt, ist der Ausschuss durchaus nicht zu verachten;)


vg kwl

Ja tut mir leid dasich dich enttäuschen muss :evil:

Ich werde einfach weiter üben :)
Danke :)

Stativ bei den hektischen Hummeln kannste vergessen. Ich nehme den AF-S, TAV-Modus, ISO bis 3200 (leider) und dann versuchen sich irgendwie ein wenig abstützen und wenn's der Ellenbogen auf dem Knie ist.
Gerne Serien 3-5 Bilder pro Hummelsitzplatz. Versuch erst mal nicht Grade 1:1. Croppen ist ok. Mir sind für meinen Hausgebrauch ganz hervorragende Aufnahmen gelungen die den Sichtungstest in diesem Forum sicher nicht bestehen würden.
Heute hab ich abwechselnd das Pentax 55-300 sowie das Sigma70 Makro verwendet. Das DA war ganz gut um die Tierchen einschätzen zu können, dann das Makro.
Tipp: Versuch dich an Flieder oder Disteln, da gibt's so viele Tiere dass du den Standort nicht wechseln müsst.
Tipp 2: Beispielbilder Thread.
Tipp 3: Schau dass du etwas Sonne auf dem Objekt hast.
Zudem sind auch längere Verschlusszeiten erlaubt, es kommt immer auf den Zweck an.
Ich such heut noch was schönes raus.

Flieder war mein Hauptstandpunkt ;)
Dank dir.

Grüße Zhenwu
 
Hi!

Also mach Dir mal keinen Kopf!
Deine Kamera (K30) und auch Dein Makroobjektiv sind topp!
Aber Hummeln und Bienen, finde -ich- fast noch schwerer, als Falter und Libellen zB, (fotografiere ich hauptsächlich). Hummeln sehen immer so träge aus, aber ihre nicht endenden Bewegungen, auf den Blüten sind doch sehr flink;) Wie gesagt schau Dir ruhig mal Bilder mit Exifs an und nicht vergessen: Ausschuss gehört dazu! Das kann durchaus etwas dauern, bis man da was brauchbares nach Hause bringt...

vg kwl
 
Ich glaube Ligusterschwärmer sind die Steigerungsstufe von "Stechimmen" ... ;)
 
Was habt ihr immer mit Stativ und MF? Wie soll man den eine Hummel mit Stativ und manuellen Fokus fotografieren?
Schau mal in den Link in meiner Signatur. Da findest du beim Tamron 90/2.8, welches ich mal hatte, noch ein paar Macros. Alle frei Hand und mit AF.
Einfach fokussieren und bei AF Bestätigung sofort durchdrücken. Oder auch mal direkt voll durchdrücken,der AF muß natürlich auf Schärfepriorität eingestellt werden. Klar gibt das auch einiges an Ausschuß, klappt aber ansonsten ganz gut.

Gruß Holger
 
Hi!

Also mach Dir mal keinen Kopf!
Deine Kamera (K30) und auch Dein Makroobjektiv sind topp!
Aber Hummeln und Bienen, finde -ich- fast noch schwerer, als Falter und Libellen zB, (fotografiere ich hauptsächlich). Hummeln sehen immer so träge aus, aber ihre nicht endenden Bewegungen, auf den Blüten sind doch sehr flink;) Wie gesagt schau Dir ruhig mal Bilder mit Exifs an und nicht vergessen: Ausschuss gehört dazu! Das kann durchaus etwas dauern, bis man da was brauchbares nach Hause bringt...

vg kwl

Danke dafür.
Ohh ja, sehen sehr Träge aus aber flink flink flink... ;)
Ja der Ausschuss ist momentan aber sehr hoch :)

Ich glaube Ligusterschwärmer sind die Steigerungsstufe von "Stechimmen" ... ;)

Sind die Ligusterschwärmer jetzt schnell oder langsam? Sehen auch serh Träge aus ;)

Was habt ihr immer mit Stativ und MF? Wie soll man den eine Hummel mit Stativ und manuellen Fokus fotografieren?
Schau mal in den Link in meiner Signatur. Da findest du beim Tamron 90/2.8, welches ich mal hatte, noch ein paar Macros. Alle frei Hand und mit AF.
Einfach fokussieren und bei AF Bestätigung sofort durchdrücken. Oder auch mal direkt voll durchdrücken,der AF muß natürlich auf Schärfepriorität eingestellt werden. Klar gibt das auch einiges an Ausschuß, klappt aber ansonsten ganz gut.

Gruß Holger

Welche Kamera?
Selbst das sofotrige durchdrücken hat nicht geklappt, oft ist hierbei nichtmal ausgelöst worden.
Danke :)

Grüße Zhenwu
 
Ligusterschwärmer setzen sich zum Nektarschlürfen nicht auf die Blüte sondern schweben wie Kolibris nur einen Augenblick davor und schon geht's weiter ... faszinieren mich sehr!

Unsere eine Katze fängt sie manchmal aus Langeweile im Flug und spielt dann ihre grausamen Spielchen mit dem Fang, erstaunlich! Seltsame Katze, ist generell eher Insektenfresser als Mausjäger ... :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten