• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3: Große Unterschiede zwischen Belichtungsmessung mit OVF und LiveView?

Anbei 2 Bilder in "Tv" gemacht.
IMGP0182: LifeView
IMGP0183: Sucher

Okay, ist nun wirklich nicht Dramatisch.



Also mit deiner Kamera stimmt was nicht , du machst ja nur unscharfe Bilder ... Ab zum Service damit
 
Da die Bilder deckungsgleich sind, gehe ich von einer Stativ-Nutzung aus, daher jetzt die Gretchen-Frage:
War der Sucher beim OVF-Bild abgedeckt?

Bei genau diesen beiden Bildern war der Sucher nicht abgedeckt.
Um diesen Fehelr auszuschließen ich habe das ganze noch mal wiederholt, auch mit anderen Einstellungen:

warden982 schrieb:
Sowohl Manueller Fokus, Schattenkorrektur, Spitzlichtkorrektur und abdecken des Okulars haben keinen Einfluss auf das Ergebnis. Die Belichtungszeiten sind genau wie bei den vorherigen beiden Bildern.

Aber: Wenn ich die Belichtungsmessmethode auf Mittelbetont oder Spot umstelle beträgt der Unterschied nur noch ca 1/3 Blende. (LiveView noch immer heller als OVF)
 
Ich kann nur jedem, der echtes Interesse an solchen Themen hat, raten sich mal einzulesen in die Technik und umfänglicher rumzuprobieren. Mit einem Testfoto ist es nicht getan, denn es gibt einfach tonnenweise Faktoren, Leugnung hin oder her.

Wer mal richtig auf Tomato/seine Frau machen will, spaziert ins Canon UFo und lässt die Jungs da einen zentralen schwarzen Fleck auf weißem Grund unter Laborbedingungen hochwissenschaftlich knipsen. Und zwar ganz entspannt mit Spotbelichtung via Sucher oder Liveview. :D

Soviele defekte Kameras mit "völlig offensichtlichen Technikfehlern" werdet Ihr selten finden. Serienschwankungen über Serienschwankungen. Da sind selbst die hier behaupteten groben Abweichungen nur marginaler Killefitz gegen. Klar, dass Ihr Euch dann aber auch mit den "Markenfetischisten" anlegen müsst. Aber zitiert einfach reichlich den O-Ton von der Expertin hier und alles wird gut. Es ist ja alles so einfach. :ugly:

Und trotzdem behalte ich meine so kaputte C-Kamera. ;)
Wen's interessiert, der bekommt eine Erklärung per PN.
 
Also mit deiner Kamera stimmt was nicht , du machst ja nur unscharfe Bilder ... Ab zum Service damit

ist mir noch gar nicht aufgefallenn....aber jetzt, wo du es sagst....
hatte mich eigentlich nur auf die belichtung konzentriert!
hmmmm......:D
 
Einige wollen es einfach nicht begreifen...

Sehr wahr. :rolleyes:

Zwei Messungen von einer Grösse sollten innerhalb ihrer Fehler übereinstimmen! Sonst sind sie falsch. Jede Messung besteht aus dem Messresultat und einem Fehler (falls du darauf hinaus willst)!

Jetzt nicht flott zurückrudern. Du stehst hier auf der Seite derjenigen, die behaupten, dass regelmäßig in allen Messmethoden Abweichungen von 0,7-1,3 LW auftreten zwischen Sucher und LV.
Und dass dies ein "Technikfehler" ist. Und ein "Problem". Und nichts mit Unverständnis der Technik seitens des Users zu tun hat. Nichts weniger.

Da Du unsere Hilfestellungen ja nicht annehmen willst, warum zeigst Du Dein besseres Verständnis nicht, indem Du im Canon UFo nach einem Vergleich der Spot-Resultate nachfragst, wie ich oben in Post #43 geschrieben habe. Die Menge der Pentax-Markenfetischisten und Verständnislosen ist da bestimmt geringer. :D

Ich bin zuversichtlich, das wird eine lehrreiche Erfahrung.
 
Ach wie schön das sich hier jeder austoben kann/darf wie er will….

Wenn ich feststelle, dass eine Belichtiungsmessmethode meiner Kamera nicht dem entspricht was ich eigentlich erwarte, prüfe ich erst mal ob es an mir liegt, an den Messbedingungen oder der Technik.
Und dann überlege ich mir, macht es Sinn sich über eine fehlerhafte Methode aufzuregen wenn ich eine andere korrekte Messmethode habe und auch verwenden kann.
Ist hier zwar schon alles irgendwie mal erwähnt worden, aber keiner scheint sich mal alle Bedingungen im Zusammenhang angeschaut zu haben.

Aus meiner Sicht muss das Ergebnis LV oder OVF unterschiedliche Ergebnisse bringen, da die Messvoraussetzungen anders sind. Allerdings sollte sich das Ergebnis im Bild nicht groß unterscheiden.
Wenn ja, würde ich nicht lange fackeln und die Kamera einschicken wenn ich die Ursache auf einen vermuteten Fehler in der Technik zurückführen kann.

@selaiah:
Ich weiß nicht ob Du über den so bekannten Fehler mit Stativ richtig informiert bist. (Könnte sein das ich hier etwas überlesen habe)
Aber ich beschreib den mal:
- an die Anderen: Ihr meint doch diesen :)
Wenn Du mit LV die Belichtung misst, ist der Spiegel oben, der Sucher also abgedeckt.
Misst Du mit OVF ist der Spiegel unten und Licht kann durch den Sucher die Belichtung verfälschen.
Verwendest Du die Kamera freihändig, schaust Du ja meistens durch den Sucher, also wird der auch meistens abgedeckt und es ist kein Problem.
Am Stativ solltest Du den Sucher aber immer abdecken. Sonst bekommt der Messsensor einfach Streulicht aus dem Sucher. Also ist die Unterbelichtung dann irgendwie vorprogrammiert.
Warum liefern wohl alle Hersteller einer Sucherkamera eine Abdeckung für den Sucher mit?
 
Sehr wahr. :rolleyes:



Jetzt nicht flott zurückrudern. Du stehst hier auf der Seite derjenigen, die behaupten, dass regelmäßig in allen Messmethoden Abweichungen von 0,7-1,3 LW auftreten zwischen Sucher und LV.
Und dass dies ein "Technikfehler" ist. Und ein "Problem". Und nichts mit Unverständnis der Technik seitens des Users zu tun hat. Nichts weniger.

Da Du unsere Hilfestellungen ja nicht annehmen willst, warum zeigst Du Dein besseres Verständnis nicht, indem Du im Canon UFo nach einem Vergleich der Spot-Resultate nachfragst, wie ich oben in Post #43 geschrieben habe. Die Menge der Pentax-Markenfetischisten und Verständnislosen ist da bestimmt geringer. :D

Ich bin zuversichtlich, das wird eine lehrreiche Erfahrung.

Ich rudere überhaupt nicht zurück und ich stehe auch auf keiner Seite und habe nie behauptet, es sei ein Technikfehler! Ich habe dem TO nur seine Eingangsfrage beantwortet, ob es bei anderen auch so sei. Und dies kann ich so bestätigen, dass im LV aufgenommene Bilder bei mir manchmal bis zu einer Blende heller belichtet werden (auch wenn ich das Okular abgedeckt habe). Das ist weder wertend noch finde ich es gravierend.

Dies ist auch überhaupt keine Kritik an Pentax, ich mag meine K-3 sehr!

Es wäre schön, wenn ihr Pentax Fanboys auch mal ein bisschen sachlicher auf jegliche Kritik reagieren könnt. Jeder Thread, indem ein Benutzer es sich anmasst nur in geringster Weise Pentax zu kritisieren artet aus...

Der Thread wäre nach 5 Beiträgen fertig gewesen, hätte jeder nur auf die Eingangsfrage geantwortet: Da hätten vielleicht 2 gesagt sie können auch eine Abweichung feststellen, und 3 nicht. Das ist alles, worum der TO gebeten hat.

PS: Wenn Ihr möchtet könnt ihr noch ein bisschen streiten hier, ich werde mich nicht mehr beteiligen ;)
 
Habe mir das jetz nochmal angesehen.

In der Unterchied ist maximal 1/3 Blende zwischen OVF und LV.
Wobei das bei OVF manchmal eben leicht toggelt, nämlich zwischen dem gleichen Wert wie bei LV und 1/3 weniger. Allerding muss hier der Sucher wirklich abgedeckt sein.

Die Gründe hierfür sind ja schon diskutiert worden.

Ich weiß nicht, ob hier schon erwähnt wurde, dass in LV eine andere Belichtungsmesseinheit arbeitet als bei OVF. Die K3 hat ja bekanntermaßen einen RGB Belichtungssensor mit 86000 Pixel. Dieser kommt zum zug, wenn der Spiegel unten ist, also OVF. In LV werden sie Daten meines Wissens nach direkt vom Sensor ausgelesen. Dass dabei evtl. leichte Unterschiede vorhanden sind dürfte klar sein. Zumal wir gar nicht genau wisen, ob Pentax die Parameter des Sensors in dieser Hinsicht überhaupt abgreifen kann, bzw. beeinflussen kann.

Aber wie gesagt, es handelt sich hier um max 1/3 EV. Somit ist das für die Praxis irrlevant und das Thema für mich erledigt.:rolleyes:
 
In der Unterchied ist maximal 1/3 Blende zwischen OVF und LV.

Das lässt sich ändern!
Nimm 'ne Taschenlampe, schraub die Kamera auf ein Stativ und leuchte mit der Taschenlampe hinten in's Okkular des Suchers, während du die Belichtung bei OVF misst.
Schon wirst du feststellen, das die Belichtungszeiten radikal kürzer werden.
Da ist dann nichts mehr mit 1/3-Blende Unterschied!

Man könnte jetzt auch sagen, das die Taschenlampe die Sonne simuliert. Und schon erklärt sich, wieso man zwischen LV und OVF so radikale Unterschiede haben kann.
 
Das lässt sich ändern!
Nimm 'ne Taschenlampe, schraub die Kamera auf ein Stativ und leuchte mit der Taschenlampe hinten in's Okkular des Suchers, während du die Belichtung bei OVF misst.
Schon wirst du feststellen, das die Belichtungszeiten radikal kürzer werden.
Da ist dann nichts mehr mit 1/3-Blende Unterschied!

Man könnte jetzt auch sagen, das die Taschenlampe die Sonne simuliert. Und schon erklärt sich, wieso man zwischen LV und OVF so radikale Unterschiede haben kann.

Ich hatte ja geschrieben, dass der Unterschied bei abgedecktem Sucher max. 1/3 EV ist.

Für mich ist diese 1/3 Blende völlig irrelevant, auch beim abgedeckten sucher.
 
Das lässt sich ändern!
Nimm 'ne Taschenlampe, schraub die Kamera auf ein Stativ und leuchte mit der Taschenlampe hinten in's Okkular des Suchers, während du die Belichtung bei OVF misst.
Schon wirst du feststellen, das die Belichtungszeiten radikal kürzer werden.
Da ist dann nichts mehr mit 1/3-Blende Unterschied!

Man könnte jetzt auch sagen, das die Taschenlampe die Sonne simuliert. Und schon erklärt sich, wieso man zwischen LV und OVF so radikale Unterschiede haben kann.

Was aber ein glasklarer Anwenderfehler ist und kein technisches Problem der Kamera oder der Technik.
Nutzung der mitgelieferten Abdeckkappe wird von Pentax für OVF empfehlen, wenn das Auge nicht am Sucher ist, das Handbuch hilft weiter. Also z.B. auf einem Stativ.
Und Vergleichsbilder wo um 1/3-Blendenunterschiede aufwärts gestritten wird, sind zwecks Vergleichbarbeit hoffentlich auf einem Stativ gemacht wegen des gleichen Bildausschnittes.
Alles andere wäre für solche Vergleiche ja dilettantisch und amateurhaft.
Kommt in diesem Forum und seinen Nutzern also ganz sicher nicht vor. :evil::angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten