• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K3 AF mit smc da 35mm AL

Tondl

Themenersteller
Hi liebe Pentax Freunde!

Der AF meiner K3 stellt nicht richtig scharf wenn ich das 35mm AL Objektiv nutze. Es kommt nich in allen Situationen vor, ich kann bis jezt noch keine Regelmäßigkeit feststellen.

Es beginnt mit einem hunten, dann eine Fehlfokussierung. Betätige ich den AF nochmals stellt die Kamera "scharf". Belichte ich das gleiche Bild mit gleichen Einstellungen mit manuellem Fokus ist da Ergebnis besser.

(Problem tritt bei meinem 70mm ltd nicht auf!)

Meine Fragen:

- Ist meine Kamera falsch eingestellt? bzw. wie kann ich das Prüfen?

- Kann ich den servo des Objektivs justieren? Wenn ja, wie?


Ich hoffe meine Angaben sind deutlich genug.
Ich bin auf eure Tipps gespannt :D

Vielen Dank!

Glg
Toni
 
Ich besitze das Objektiv noch nicht lange, habe aber zumindest sowohl an meiner K-7 als auch gestern beim kurzen Herumspielen mit einer K-S1 ebenfalls manche Fehlfokussierungen bemerkt (auf größere Distanz und mit Offenblende). Vielleicht funktioniert der Phasen-AF mit dieser Linse tatsächlich in bestimmten Konstellationen etwas unzuverlässig? (Dazu müssten sich natürlich noch weitere Nutzer melden, die ähnliches beobachtet haben.) An der spiegellosen K-01, die ja ausschließlich mit Kontrast-AF (LiveView) werkelt, trifft der Fokus dagegen immer, und da macht mir das Objektiv dann auch richtig Spaß.

PS: Ich setze natürlich mal voraus, dass der zentrale Fokuspunkt der Kamera aktiviert ist und mit diesem ein ausreichend kontrastreiches/definiertes Fokusziel anvisiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha... also bin ich nicht der Einzige...
Offenblende trifft bei mir auch öfters zu...
mal schauen ob sich noch wer meldet

(deine Annahme ist korrekt:top:)

lG
Toni
 
BTW: Würde mich mal interessieren, wie man mit dem DA35 bei Arbeitsblende mit dem AF scharf stellt?
Es ist immer Offenblende.
Auch wenn man abgeblendet hat, arbeitet die Kamera mit Offenblende. Also kann es damit kaum was zu tun haben.
 
Blendenabhängigen Fehlfokus gibt es schon, genau erklähren kann ich es allerdings nicht. Das bei immer per OB fokussiert wird ist richtig.

Ich denke eher, dass der Fehlfokus bei OB mehr auffällt, da die Schärfentiefe geringer ist.
Der Kontrast AF ist nie von einer Fehljustage betroffen (da gibts glaub ich nur Probleme bei nichteinhaltung der Protokolle durch Fremdhersteller.. ist aber ebenfalls die Ausnahme).

Generell gilt, dass es einer Kamera schwerer fällt den Fokus zu treffen, je geringer die Brennweite ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es bei 35mm schon zu Problemen kommt.

Je nachdem wie nah ihr fokussiert kann, auch bei f2,4 durch die geringe Schärfentiefe, die Körpereigene Bewegung dafür sorgen, dass ihr den Fokus nachdem er von der Kamera gesetzt wurde verschiebt.

Einfach mal einen Fokuschart ausdrucken und auf einem Stativ testen, obs am Objektiv liegt. Auch in unterschiedlichen Entfernungen (es kann auch sein, dass ein Fehlfokus nur bei bestimmten Entfernungen auftritt).
Natürlich nur per Spot AF und genauer Ausrichtung der Kamera (leichte Abweichungen wird es aber immer durch nicht 100%-ige Ausrichtung geben)

Wenn es nur ein leichter Fehlfokus ist, kann man ihn per Feinjustage in der Kamera justieren. Ansonsten einschicken und auf Garantie justieren lassen. Ohne Garantie werden etwa 150€ fällig.

EDIT:
Wenn der AF oft umherirrt ("huntet"?), pustet mal im Spiegelkasten das Autofokusmodul sauber ;)
 
Blendenabhängigen Fehlfokus gibt es schon, genau erklähren kann ich es allerdings nicht.
(Haupt-)Erklärung ist die sphärische Aberration. Das Wegschneiden der Randstrahlen beim Abblenden verschiebt dann entsprechend die (mittlere und damit wahrnehmbare) Fokusebene. Der PDAF schaut dabei zwar richtigerweise immer durch ein nicht abgeblendetes Objektiv - aber deswegen arbeitet der PDAF nicht mit dieser Offenblende, sondern im Normalfall bei f/5,6 - an dieser Stelle der Eintrittspupille schaut also die AF-Optik selbst durch das Objektiv. Bei einigen Gehäusen existiert auch noch eine breitere Messbasis bei f/2,8 für manche AF-Punkte und entsprechend lichtstarke Objektive. Eine eventuelle Fokusshift zwischen Messbasis und Arbeitsblende wird dann über im Objektiv hinterlegte Offset-LUT's korrigiert - zumindest solange diese Shift durch das optische Design bedingt und demnach bekannt ist.

mfg tc
 
Es ist immer Offenblende.
Auch wenn man abgeblendet hat, arbeitet die Kamera mit Offenblende. Also kann es damit kaum was zu tun haben.

Danke, das war mir nicht bekannt. Wieder was gelernt

_> Mit "hunten" verstehe ich ein leichtes suchen des AF nach der richtigen schärfe

Wenn es nur ein leichter Fehlfokus ist, kann man ihn per Feinjustage in der Kamera justieren. Ansonsten einschicken und auf Garantie justieren lassen. Ohne Garantie werden etwa 150€ fällig.

EDIT:
Wenn der AF oft umherirrt ("huntet"?), pustet mal im Spiegelkasten das Autofokusmodul sauber

Das mit der Feinjustage in der Kamera muss ich probieren, hab schon einen passenden Thread dazu gefunden

Der Tipp mit dem AF Modul im Spiegelkasten scheint mir auch sehr plausibel, danke:top:

Ihr seid Super!

Glg
Toni
 
EDIT:
Wenn der AF oft umherirrt ("huntet"?), pustet mal im Spiegelkasten das Autofokusmodul sauber ;)

hunten... immer dieses Primitiv-Englisch.:(

Es kann durchaus sein, dass Staub am AF-Modul bei einem Objektiv zu Problemen führt und bei einem anderen nicht. Also ist die Maßnahme von Kuma das Erste, was man machen sollte.

Abgesehen davon hat der TO den Fehler nicht näher beschrieben: immer der gleiche Fokusfehler?, jedesmal anders?, abhängig von was?
 
Danke, das war mir nicht bekannt. Wieder was gelernt.
Vielleicht hast du auch noch bis #7 weiter gelesen und noch mehr gelernt? Eine Quintessenz daraus könnte nämlich sein: Blendenabhängiger Fokusshift ist durchaus möglich. Fehlfokussierungen bei Offenblende könnten demnach schon was damit zu tun haben, dass die volle Öffnung vom AF gar nicht zwingend verwendet wurde.

mfg tc
 
Nur mal ne Frage:
mit welchem A -oder anderen neueren Objektiv kann ich denn mit Arbeitsblende den AF verwenden? Da geht doch nur der manuelle Focus.
Meines wissens geht das bei Pentax nur mitt nicht A bzw alten manuellen Objektiven.
 
Nur mal ne Frage:
mit welchem A -oder anderen neueren Objektiv kann ich denn mit Arbeitsblende den AF verwenden?
Du bist schon der zweite mit dieser Frage. Warum stellt die sich überhaupt? Nein, man kann nicht bei Arbeitsblende fokussieren. Aber es kommt noch schlimmer - das brächte auch gar nichts. Die Eintrittspupille für die Bildgebung ist (ungefähr) ein voller Kreis, der PDAF verwendet von der Eintrittspupille nur kleine Stellen auf einem Ring und dieser Ring ist nicht mal zwingend innerhalb des Kreises. Das ist ja auch das ganze Dilemma bei objektivabhängigen Fehlfokussierungen und der ganzen Justiererei.

mfg tc
 
Jo, und daher kann ich dem TO auch nur zustimmen und sagen, dass das leider völlig normal ist. Auch mein 50er 1.8 haut sehr gerne daneben. Ja, im besten Licht, ja sogar mit s/w-Kontrastkanten am Stativ, ja, ich weiß auch, dass es bei allen anderen grundsätzlich NIE so ist, da Pentax in diesem Forum bekanntlich perfekt ist.
Oh, und "hunten" tut's übrigens auch immer mal wieder...und entscheidet sich dann auch gerne völlig falsch. Ja, das tat es auch, als die Kamera noch neu war. Ja, auch nachdem das AF-Modul gereinigt war. Nein, es ist weder Front- noch Back-AF.
 
...istDL2...K10...K20...K5...K5II...K3...und immer wieder hieß es "Jetzt ist der AF aber endlich auf Augenhöhe mit CaNikon" und immer wieder bin ich drauf reingefallen. Es wurde justiert und repariert (es wurde versucht...). Sämtliche Objektive wurde im Laufe der Zeit gegen andere Modelle getauscht, aber es blieb alles wie es immer war: AF-C=ungenügend, AF-S bei Weitwinkel=mangelhaft.

Wenn Du das Problem natürlich nur mit dem DA35 hast und alles Andere (auch weitwinkel) läuft, dann freu Dich und lass das 35er überprüfen.

Gruß
Jörg
 
Auch mein 50er 1.8 haut sehr gerne daneben. (...)
Oh, und "hunten" tut's übrigens auch immer mal wieder...und entscheidet sich dann auch gerne völlig falsch. (...) Nein, es ist weder Front- noch Back-AF.
An welcher Kamera hängt es? Nicht jedes AF Modul ist gleich gut. Ansonsten fällt mir noch abhängiger Fehlfokus ein (nur in bestimmten Blenden / Entfernungen oder Kombinationen daraus).
Kann eigentlich nicht sein, dass es mit guten AF modulen wie bei der K3, K3II oder K5II öfters vorkommt.
Beim Da*55 und K5IIs kenne ich die Probleme nicht. Klar ist da mal Ausschuss bei, allerdings nicht wegen der Kamera, sondern meiner eigenen Körperbewegung.

immer wieder hieß es "Jetzt ist der AF aber endlich auf Augenhöhe mit CaNikon" und immer wieder bin ich drauf reingefallen.
Davon lese ich hier das erste mal. Klar wurd darüber gesprochen, dass er schneller geworden ist, aber wer hats direkt mit AF-C der Konkurrenz gleichgesetzt?

Es wurde justiert und repariert (es wurde versucht...). Sämtliche Objektive wurde im Laufe der Zeit gegen andere Modelle getauscht, aber es blieb alles wie es immer war: AF-C=ungenügend, AF-S bei Weitwinkel=mangelhaft.
AF-C liegt hinten, das interessiert aber auch nicht jeden (zB mich überhaupt nicht, weil ichs nie brauche).
AF-S funktioniert gut (auch im WW). Zumindest bei meinen Objektiven.
 
An welcher Kamera hängt es? Nicht jedes AF Modul ist gleich gut. Ansonsten fällt mir noch abhängiger Fehlfokus ein (nur in bestimmten Blenden / Entfernungen oder Kombinationen daraus).
Kann eigentlich nicht sein, dass es mit guten AF modulen wie bei der K3, K3II oder K5II öfters vorkommt.
Es ist eine K-3, ja. Von der K-x will ich gar nicht erst reden. Damit ist der AF praktisch unbenutzbar. Gut 8 von 10 Bildern dürften beim 50er da Ausschuss sein. Bei der K-3 würde ich sagen, dass es etwa 3 von 10 sind. Eine Bekannte von mir hat eine K-30 und auch das 50 1.8er und ist ähnlich "begeistert".
Sehr gut funktioniert dagegen das 16-85er z.B. an meiner K-3. Da habe ich vergleichsweise wenig Ausschuss.

Mir geht's hier auch nicht darum, Pentax generell schlechtzureden, denn ich habe bei Canon ähnliches erlebt. Ich frage mich nur, warum man beim AF generell nicht endlich mal aus dem Quark kommt. Der Kontrast-AF ist ein viel besserer Ansatz und vor allem zuverlässiger. Mich nervt es z.B. auch tierisch, dass das AF-Licht viel zu spät zugeschaltet wird. Häufig orgelt die Cam noch einige Male rum, glaubt dann, den Fokus gefunden zu haben und liegt um Meter daneben, statt einfach mal die Lampe zu benutzen.
 
Davon lese ich hier das erste mal. Klar wurd darüber gesprochen, dass er schneller geworden ist, aber wer hats direkt mit AF-C der Konkurrenz gleichgesetzt?

Ich schrieb AF, nicht AF-C. Obwohl ich im Moment Zeit habe, werde ich jetzt aber nicht die Beiträge hier und im DFN-Forum raussuchen, ich bitte um Verständnis :)

AF-C liegt hinten, das interessiert aber auch nicht jeden (zB mich überhaupt nicht, weil ichs nie brauche).

Als ich Digital wieder eingestiegen bin, habe ich Anfangs fast nur Makros gemacht, da war mir der AF-C auch schnuppe. Ich gebe auch gerne zu, dass ich mich vor dem ersten Pentax-Kauf nicht darüber informiert habe wie deren AF ist, mein Fehler. Inzwischen fotografiere ich beinahe ausschließlich mit AF-C, u.a. deshalb fotografiere ich inzwischen auch mit einer anderen Marke.

AF-S funktioniert gut (auch im WW). Zumindest bei meinen Objektiven.

Bei einigen funktioniert der AF perfekt, bei einigen gar nicht. Menschen bei denen der AF perfekt funktioniert, werden den Pentax-AF weiterhin loben, Menschen bei denen der AF nicht so funktioniert wie er sollte, werden den AF weiterhin kritisieren, nicht mehr und nicht weniger.

Gruß
Jörg
 
Bei einigen funktioniert der AF perfekt, bei einigen gar nicht. Menschen bei denen der AF perfekt funktioniert, werden den Pentax-AF weiterhin loben, Menschen bei denen der AF nicht so funktioniert wie er sollte, werden den AF weiterhin kritisieren, nicht mehr und nicht weniger.
Und sie werden dabei weiterhin pauschalisieren, als ob es die erste Gruppe nicht gäbe.

mfg tc
 
Generell scheinen ja lichtstärkere Optiken (sagen wir mal grob: >f/2,8) markenübergreifend den meisten Kummer und Forendiskussionsstoff zu verursachen. Im Canon-UF wurde kürzlich auch ein "inkontinenter inkonsistenter AF" beim EF 35/f2 thematisiert. Gibt's also anscheinend auch anderswo. Einerseits steigt bei lichtstarken Linsen ja objektiv die potenzielle Fehleranfälligkeit (inkl. der Benutzerfehlerquote!). Andererseits würde ich Pentax beim Phasen-AF allerdings auch nicht ganz weit vorne sehen. Wobei gutmütige Dunkelzooms und -FBs meistens wohl eher unauffällig bleiben.
 
Ich halte den Pentax AF-S für recht weit vorne was die Treffsicherheit betrifft (da opfert die Konkurrenz gerne mal etwas von zugunsten der Geschwindigkeit) und er ist bei schlechtem Licht (K5II oder K3(II)) im Vergleich sogar schneller, als manch Canon oder Nikon mit guten Objektiven.

@ TO:
Welche AF Punkte nutzt du für den AF? Die 3 zentralen (in blau Link) bei der K3 sind auf f2,8'er Objektive ausgelegt und haben eine höhere Genauigkeit.
Bei allen anderen kann es natürlich etwas schneller vorkommen, dass die AF Ergebnisse schwanken. Vielleicht liegts ja daran.

Wird es lichtstärker würde ich vermuten, dass der AF mal daneben liegen kann.

Bei der K-3 würde ich sagen, dass es etwa 3 von 10 sind.
(...)
Der Kontrast-AF ist ein viel besserer Ansatz und vor allem zuverlässiger. Mich nervt es z.B. auch tierisch, dass das AF-Licht viel zu spät zugeschaltet wird.
Das ist mMn. schon deutlich zu viel. Hast du mal versucht nur die empfindlichsten Sensoren fest zu nutzen.
Ansonsten ist bei so lichtstarken Objektiven es Anfangs garnicht schlecht den Auslöser direkt durchzudrücken, sodass das Foto sofort nach dem Fokussieren gemacht wird und nicht durch eine Denksekunde und Körpereigener Bewegung sich die Schärfeebene verschiebt.

Wem der Kontrast AF extrem wichtig ist, sollte zu Sony gehen. Ich will niemals bei Pentax erleben, dass die halbdurchlässige Spiegel verwenden oder ähnliches.
Langsamer ist die Geschwindigkeit ansonsten in jedem Fall.

Dass das AF Licht erst sehr Spät anfängt finde ich ehrlich gesagt super. Bei mir trifft allerdings auch bei schlechtem Licht der AF noch sehr gut und durchs Hilfslicht weiß jeder sofort, dass du grad ein Foto machst. Bei Party oder Street Fotografie wäre das schon sehr nervig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten