• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D + Limited vs. A850 + gutes Zoom.

donesteban

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe Lust nach höhere Auflösung bei digitalen Bildern - nicht sofort aber nach Weihnachten, wenn alle Sachen günstiger werden,.....
Ich bin analoges Mittelformat gewohnt, da kann die S5 Pro nicht ganz mitahlten (nichtmal gegen einen Scan mit dem V700 Flachbettscanner). Ich brauche die Auflösung nicht immer (nehme durchaus auch gerne mal die S5 mit nur 6 MP), aber manchmal will ich es einfach.

Die A850 lockt - hoch auflösender Sensor zum erträglichen Preis. Auf der anderen Seite: meine K20D ist eine tolle Kamera (hab mich grad wieder daüber gefreut, wie toll die Bildqualität auch bei ISO 800 noch ist - Rauschen zwar da, aber angenehm "körnig" und nicht üebrtrieben stark). Die K20D hat ca. 20% weniger Pixel auf die Bildhöhe als die A850. Das tönt nach viel.

Aber: Ich hab keine Sony/Minolta Objektive. Und kein Geld, das Zeiss Zoom oder jede Menge FB zu kaufen. Könnte allenfalls Mittelformatlinsen adaptieren. Würde aber die A850 vermutlich mit einem gutem Zoom kaufen (28-135mm, macht an der A900 eine gute Figur).

Der Punkt dabei: Gute Zooms holen weniger raus, als sehr gute FB - auch bei f/5.6 oder f/8. Da kommt die K20D wieder ins Spiel: Ihr 20% Nachteil liesse sich ja vielleicht mit Limited teilweise stopfen.

Hat jemand 'ne Ahnung, wie hoch die Auflösung einer K20D mit abgeblendeten Limited ist? Nicht nur in der Bildmitte, sondenr auch am Rand, auf 1/3 bzw. 2/3 der Bildhöhe, wo bei Landschaftsfotos der Horizont ist?

Wenn ich auf die K20D setze statt A850 kaufen, brauche ich Linsen, die von f5.6 bis f/8 (vielleicht auch schon ab f/4) bis in die geannten Randbereiche brutal scharf sind. Lichtstärke ist unwichtig. Ich bräuchte eher viele Brennweiten, weil meine Motive oft in den Bergen sind, wo der Turnschuhzoom versagt (eine gewisse Brennweitenspanne kann man aber mit geschickter Bildgestaltung bei den meisten Motiven abdecken, ohne dass nachher Croppen notwendig ist)

Ich denke an:

* Limited 21/3.2,
* SMC-A 28/2.0 (hab ich schon),
* Limited 35/2.8 Macro oder 40mm/2.8,
* ein Sigma 50mm Makro (Die Pentax 50mm ohne Makro holen ja nicht die letzte Linie Auflösung raus gemäss Photozone), gerne auch gebraucht
* ein 70mm (70/2.4 Limited oder Sigma 70mm EX Makro)
* und eines mit rund 100mm (wieder irgend eine rattenscharfe Makrolinse), gerne auch gebraucht.

Ich käme damit vermutlich billiger als mit einer A850, hätte nicht noch ein drittes DSLR System (käme mir sehr entgegen). Doch kann man damit so scharf fotografieren, dass es bei einer Ausbelichtung 40x60 auf dem Durst Lamdba immer noch knack scharf aussieht, wenn man das Bild von sehr nah betrachtet?
 
Leider schreibst Du nicht, welches MF Du verwendest und welche Stückzahl an MF Objektiven Dein Eigen nennst.

Vielleicht würde es Sinn machen, vielleicht noch ein Jahr zu warten und auf eine Ankündigung
der 645D zu hoffen. Da die IFA dieses Jahr aber nun ohne Pentax stattfand ...

Allerdings erwarte ich eher MF als VF von Pentax, zumindest in dieser Reihenfolge.
 
Leider schreibst Du nicht, welches MF Du verwendest und welche Stückzahl an MF Objektiven Dein Eigen nennst.

Vielleicht würde es Sinn machen, vielleicht noch ein Jahr zu warten und auf eine Ankündigung
der 645D zu hoffen. Da die IFA dieses Jahr aber nun ohne Pentax stattfand ...

Allerdings erwarte ich eher MF als VF von Pentax, zumindest in dieser Reihenfolge.

10 MF Linsen, Pentax 645 und 67 (mit Adapter 67 auf 645), 35 bis 300mm. Teilweise mit AF.

Die 645D soll zwar günstig für eine MF DSLR werden. Aber die Zahl ist absolut betrachtet doch eher hoch. Vielleicht mit den Jahren?
 
Hab mir am Freitag spontan ein 16-45/4 gebraucht gekauft, beim Fotohändler, mit Garantie.

Die optische Leistung ist etwas differenziert zu sehn. Bis und mit 35mm schwächelt die Linse etwas am Rand (auf beiden Seiten gleich), auch bei f/8. An der K20D komme ich damit am Rand etwa gleich weit wie mit einer S5 Pro und der Profilinse AF-S 17-35/2.8, das ist abgeblendet ein bisschen wenig für einen 14.6 MP Sensor, wenn man nur auf das Niveau einer Kamera mit 8 bis 9 MP Auflösung kommt. Dafür sind die mittleren Bereiche schon bei f/4 sehr schön scharf (und deutlich feinere Details als die S5 mit 17-35mm, das ist in der Mitte kaum besser als am Rand).

Die CA, die dem Objektiv auf photozone angekreidet wird, ist zwar da, aber viel weniger als befürchtet sichtbar und weniger schlimm als im photozone Bild, das das verdeutlichen soll.

Nach den Vergleichsbildern ab Stativ war ich noch unterwegs. Und meine festgestellt zu haben, dass die Bilder mit f/9.5 die Randunschärfe kaum mehr haben - bei eventuell minimal weniger Schärfe in der Bildmitte (kann aber auch am fehlenden Stativ liegen). Dem muss ich mal noch genauer nachgehn.

Ich denke, ich kann es mit dieser Linse erstmal versuchen, aber ausschliesslich bei f/8 bis f/9.5, ausser ganz am langen Ende. Ein 40mm Limited werde ich aber wohl kaum mehr brauchen, diese Linse kann das voll für mich ersetzen.
 
Ich empfehle dir bei Pentax zu bleiben, einfach weil du so ein großes Sortiment an MF Objektiven hast.
Warte mal bis zum 17.9, da soll es ja neue Infos bezüglich der neuen Pentax DSLR geben.
 
Naja, wenn man sich die Beispielbilder in der neuen Cofo anschaut, dann ist es auch mit sehr guten Zooms im Bereich 24(28)mm bis leichtes Tele kaum möglich, mit den neuen FX Kameras Bilder zu machen, die scharf bis an den Rand sind. Krankt also am gleichen wie mit dem 16-45mm/4 - nur hat mich das 16-45/4 grade mal 130 Euro gekostet :cool:

Von daher liegt es durchaus imemr noch drinnen, dass ich einfach meine K20D hochrüste. Noch ein 50-135mm/2.8 dazu (oder doch FB wie 70mm Sigma, 90mm Tamron, 135mm??). Und evtl mal noch ein 21mm Limited - wenn es denn am Rand wirklich besser ist als das 16-45/4!

Ich fürchte langsam, dass ich mit keiner DSLR was vergleichbares rauskriege wie mit 'ner 645N und meinem V700 Flachbettscanner. Da war abgeblendet Randschärfe nie wirklich ein Thema.
 
also das lese ich heute schon zum 2. mal
im Objektiv Threat steht auch was über unschärfe im randbereich beim 16-45 entweder muss ich jetzt mal wieder zum Augenarzt:o
ich sehe die schwäche bei meinem nicht:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ist dann meines doch fehlerhaft? Denn das Kit II ist viel besser am Rand! Nun sieht man das bei Bildern in der Grösse, wie du sie hier zeigst, auch kaum. Ich meine 100%, hab dazu auch einen neuen Fred aufgemacht.

Eigentlich will ich ja nur eine Linse, die ab f/5.6 vom linken Rand bis rechten Rand auch in der 100% Anischt eine gute Schärfe bringt. Klar darf es was schlechter sein als in der Bildmitte, aber eben nur so wenig, dass man es auf einer Ausbelichtung 30x45 mit dem Drust Lamdba (@400DPI) nicht sehn kann, egal wie nah man mit der Nase ran geht. Nur die Ecken dürfen da abfallen, da ist auch bei Landschaftsfotos selten was so Interessantes, dass jeamnd hinschaut :cool:

Ich hab übrigens jetzt noch ein 50-135/2.8 bestellt. Von dem werde ich auch erwarten, dass es ab f/5.6 am Rand in der 100% Ansicht mindestens mit dem Kit II gleichzieht, eigentlich sollte es angesichts des Preises sogar noch was besser sein!
 
Im Zweifelsfall einfach KB-Objektive am Crop verwenden, dann fällt schonmal viel "Rand" einfach weg.

Der Rat ist allgemein gut, aber ich will es genauer wissen ;-)
Grade im WW Bereich ist das ja nicht immer leicht. Und bei Pentax schon gar nicht - gute Linsen aus der Analogzeit sind Mangelware.

Und es geht ja, gute Crop Linsen zu bauen. Das Kit II ist schon sehr gut, noch ein bisschen mehr Schärfe, und perfekt!
 
Ich probier's jetzt erstmal mit dem bestellten 50-135mm. Soll ja Klasse sein und Randunschärfe ist bei Teles seltener ein Problem - allenfalls bei eher günstigen mit sehr langen Brennweiten (z.B. das 55-300mm, wo es ab rund 200mm mit dem Rand nachlässt).
 
Hallo Donesteban,
wenn das Kriterium maximale Auflösung an der Pentax K20D bei mittleren Blenden sein soll, würde ich empfehlen, zunächst ein FA31Ltd, FA43Ltd, DFA50M oder DA70Ltd an Stelle von Zooms zu probieren. Speziell das FA31Ltd soll ja so etwas wie das Pentax-Referenzobjektiv in diesem Bereich sein.
Mir persönlich lieferte das FA43Ltd bisher stets sehr zufriedenstellende Poster in 60x40 cm. Ich hatte allerdings noch nie die Möglichkeit, die von Dir erwähnten Profi-Scans von MF-Negativen zu testen. Scans von meinem Epson-Durchlichtscanner mit 3200dpi haben keinerlei Chance gegen irgendein K20D-Foto, ganz gleich ob mit Standard- oder Weitwinkel-Zoom.
Viele Grüße
Günter
 
Ich hoffe, mit weniger als 2000 Franken davonzukommen ;-))

Limited wäre klar, nach den photozonemessungen, wenn Lichtstärke null zählt für die Aufgabe: 21mm, 40mm und 70mm. Die haben gute Schärfe an den Rand und minimale CA.

Beim 16-45/4 hat sich im anderen Fred die Sache jetzt was geklärt. Fokussiert nicht ganz auf unendlich, ist rechts etwas dezentriert.

Nachdem ich nochmal all meine Testbilder mit dem Kit II angeschaut habe, zweifle ich, dass ich wirklich Limited brauche. Das kleine Kit II jagt (abgeblendet im inneren Bereich des Bildes) die Kamera bei geeigneten Motiven schon in deutliche Moires, an den Rändern ist es nur wenig schlechter. Das ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass das Bild schärfer ist, als der Sensor mag.
Dazu gehe ich davon aus, dass ich mindestens die Hälfte der hochauflösenden Bilder im Bereich 50 bis 100mm machen werde (und ab 35mm werden es etwa 75% sein, ab 24mm sogar 90%). Ein 50-135/2.8 kommt mit Glück heute schon an. Wenn mit dem alles stimmt, dann bringt es bestimmt die erwartete Leistung.

Ich kann jetzt mal schaun, was der Händler sagt, der mir das 16-45/4 verkauft hat. Er gibt 6 Monate Garantie. Wenn die das Objektiv auch noch soweit hinkriegen, dass es wie mein Kit II funktioniert (und dabei am Rand noch einen Tick besser wird, wie es das 16-45 wohl kann, wenn alles stimmt, wie ich mit Nahaufnahmen feststellen konnte), dann wäre es ja schon schön, ab und zu auch mal die 16mm zu haben (analog KB nutze ich trotz vorhandener Linse bis 20mm nur bis 24mm runter, 645 bis 35mm, was aufgrund des etwas anderen bildformates auch etwa so breit ist wie 23mm am KB, dafür so hoch wie 20mm am KB).

Und sonst, wenn mein 16-45/4 nicht gut wird? Nun, mein Kit II ist offenbar so gut, dass da gar nicht mehr allzuviel drinnen ist. Zumindest nicht für weniger als ein paar tausend Franken. Dann kommt mein Kit II in eine Samt-Schachtel und ich kauf mir noch eines für immer unterwegs, bis jetzt musste es das auch mitmachen :eek:
 
Hallo zusammen,

Die A850 lockt - hoch auflösender Sensor zum erträglichen Preis.

... Die K20D hat ca. 20% weniger Pixel auf die Bildhöhe als die A850. Das tönt nach viel.

Aber: Ich hab keine Sony/Minolta Objektive. Und kein Geld, das Zeiss Zoom oder jede Menge FB zu kaufen. Könnte allenfalls Mittelformatlinsen adaptieren. Würde aber die A850 vermutlich mit einem gutem Zoom kaufen (28-135mm, macht an der A900 eine gute Figur).

Der Punkt dabei: Gute Zooms holen weniger raus, als sehr gute FB - auch bei f/5.6 oder f/8. Da kommt die K20D wieder ins Spiel: Ihr 20% Nachteil liesse sich ja vielleicht mit Limited teilweise stopfen.

Hat jemand 'ne Ahnung, wie hoch die Auflösung einer K20D mit abgeblendeten Limited ist? Nicht nur in der Bildmitte, sondenr auch am Rand, auf 1/3 bzw. 2/3 der Bildhöhe, wo bei Landschaftsfotos der Horizont ist?

In Bezug auf die Auflösung gewinnt die Sony 850 meßtechnisch wohl in jeder Kombination gegen die Pentax k20d. Wenn man sehr nah rangeht sieht man das auch.

Ob dabei wirklich das bessere prägnantere Foto rauskommt, ist aber auch von der Kantenschärfe grober Strukturen und vom Texturerhalt abhängig. Betrachtet man das Foto aus einem angemessenen Abstand, kommt man in Bezug auf die Bildqualität vielleicht zu einem anderen Ergebnis. Hier könnten die brillanten Festbrennweiten von Pentax punkten.

Ist absolute Randschärfe gefordert, ist Verwendung von hochgezüchteten KB-Linsen ( manche durch Adaption) ein gutes Rezept.

Carl Zeiss Distagon 2,8 / 21 x 1,5 gibts wohl auch für Pentax
Leica Elmarit R 3. Vers. 2,8/28 x 1,5 ( Leitax)
Leica Macro Elmarit R 2,8/ 60 x 1,5 (Leitax)

haben in betreffendem Bildkreis bei mittleren Blenden extrem hoch verlaufende Mtf- Kurven. Das 31er Pentax spielt auch in dieser Liga.

Allerdings schiesst man bei Verwendung dieser sehr schweren tresorartig
gearbeiteten Linsen, schon ein wenig mit Kanonen auf Spatzen ....
 
Du hast die richtige Endscheidung mit dem 50-135 getroffen. Es ist wirklich sauscharf
und Randunschärfe ist kein Thema. :top:

Hab eben 'ne Testreihe geschossen, hatte aber noch nicht viel Zeit reinzuschauen. Nur auf den Verlgiech gegen mein Kit II konnte ich nicht warten. Bei f/8 ist die Schärfe in der Mitte gleich. An den Rändenr und Ecken sind die Bilder vom 50-135 zwar nicht wirklich detailreicher, aber in den feinsten Details was deutlicher und wirken insgesamt am Rand schärfer. Einfach gesagt: Es ist am Rand nochwas besser, gleichmässiger, so wie ich es von den hochwertigen Nikkor Optiken an meiner S5 gewohnt bin. So macht es doch Spass, werde heute Abend die anderen Brennweiten anschauen und auch das Verhalten ab f/4. Die offenblende interssiert mich kaum. Wenn die anderen Brennweiten auch so gut sind, dann ist es eine der Linsen, die nur einmal nerven, beim Bezahlen nämlich!
 
In Bezug auf die Auflösung gewinnt die Sony 850 meßtechnisch wohl in jeder Kombination gegen die Pentax k20d. Wenn man sehr nah rangeht sieht man das auch.

Am Rand muss man das erstmal verifizieren. Ich mache ja Landschaftsbilder, die müssen da wo der Horizont ist von ganz rechts bis ganz links scharf sein, nur die Ecken sind egal (da ist eh meist Himmel drinnen, oder etwas, was weit vor der Fokusebene liegt).

An der Sony hätte ich wohl kaum zum Zeiss 24-70/2.8 gegriffen (das weit ausserhalb der Bildmitte auch nicht über alle Zweifel erhaben ist, wie die Beispielbilder in der Cofo zeigen). Sondern zum sehr guten alten Ofenrohr 28-135mm/4-4.5. Das soll an der A900 sehr gut sein, aber wie git das dann an den Rändern wirklich ist.... egal, selbst mit dieser gebraucht recht günstigen Linse hätte ich gegen 2000 Euro für eine A850 gezahlt.

Wenn man nun mal davon ausgeht, dass ich nicht noch 2000 oder 3000 Euro für Linsen ausgeben kann, um zwischen 24(oder 28)mm und 200mm bei KB abzudecken, dann kann der Unterschied grade an den Rändern doch recht klein werden. 20% mehr Auflösung in der Bildmitte halte ich für realistisch, aber aussen? Selbst wenn da 10% gegenüber K20D und abgeblendetem 50-135/2.8 übrig bleiben, wäre das schon ein gutes Resultat - das man aber im Print kaum sieht. Die Sony hat ja in jede Richtung nur 28% mehr Pixel, dafür mehr problematischen Randbereich.

Ich stehe bis jetzt bei 770 Euro für ein 50-135mm. Und bei 130 Euro für ein 16-45mm, was ich aber wieder loswerden will, das Kit II kann's bei meinen Exemplaren besser.
 
Apropos 50-135/2.8: Dezentrierung konnte ich bisher keine feststellen. Am kurzen Ende ist f/4 schon brauchbar, obwohl f/5.6 nochmal nachlegt. Am langen Ende schwächelt die Linse auch, es braucht f/8 um ein kontrastreiches Bild zu bekommen, ausserdem hat selbst f/5.6 noch hefitge blaue Ränder an dunklen Bäumen vor hellem Hintergrund (typische Tokina-Krankheit halt).

Ich muss sicher noch mehr probieren als diese paar Testfotos. Aber die Tendenz ist klar: Oben auf f/8 zu machen. Mitte und unten sind f/5.6 auch sehr, sehr gut, zur Not darf es auch mal f/4 sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten