• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D / GX20 mit Rawtherapee, ufraw, dcraw und co

Ist bei der GX20 eigentlich beim Kauf die Silverfast Software nicht mehr dabei? Mit der habe ich gute Erfahrungen gemacht und arbeite jetzt sehr gerne damit.
 
Nein, wobei mich persönlich die zur GX10 gebundelte Silverfast Version auch nicht wirklich überzeugen konnte.

Die neue Software zur GX20 nennt sich "Samsung Raw Converter 2.0" und ist in Wirklichkeit ein umgelabeltes Silkypix 3 Developer Studio. In meinen Augen absolut mega genial, kein Vergleich zur älteren Silverfast Version oder den Raw Konvertern, die den älteren Pentaxen beilagen (was bei der K20D und K200D beiliegt weiß ich nicht). :top:

Viele Grüße,

Heiko
 
was bei der K20D und K200D beiliegt weiß ich nicht


was da beiliegt nennt sich Pentax Photo Laboratory "powered by Silkypix" taugt gerade mal um ein *.jpg oder *.tif zu erzeugen, falls man auschliesslich ein *.raw geschossen hat.
Ein Belichtungskorrektur lässt sich auch noch durchführen, aber entrauschen braucht man mit diesem Programm nicht zu wollen.
Die Oberfläche ist schon fast eine Frechheit :grumble: , zusammgestückelt aus mehreren Einzelfenstern, deren Grösse sich nicht einstellen lässt.
Auf gut Deutsch ar***lahm, wenn man das Vorschaufenster verwendet, trotz aktueller Core2 Duo CPU.
Besser als nichts, aber auch nicht viel mehr.
 
Hallo zusammen,

Besserung ist in Sicht, zumindest für Rawtherapee :top:

Hier im Rawtherapee-Forum ist das Problem angesprochen worden, und es hat sich jemand gemeldet, der ein ICC Kamera Profil für die GX20 entwickelt hat.

Hier kann man dieses Profil direkt herunterladen.

Anwendung in Rawtherapee:

Die gewünschte DNG-Datei in Rawtherapee öffnen (wird zunächst noch mit Falschfarben angezeigt) und dann auf dem Reiter "Color" unter "ICM" auf "Custom" umstellen, und die o.g. ICC-Datei laden. Das war's :)

Die Farben sind ein klein wenig anders, als bei JPG-Dateien direkt aus der Kamera und somit auch als die mit dem Samsung Raw Converter 2.0 entwickelten Dateien. Mir gefallen die Rawtherapee Farben mit dem o.g. ICC-Profil aber nach den bisherigen Versuchen sogar einen Ticken besser.

Und: ich habe den Eindruck, daß bei High-ISO Bildern bei Entwicklung mit Rawtherapee deutlich weniger rot/grünes Farbrauschen in den Bildern ist! Und sich dieses dann auch mit Rawtherapee besser entfernen läßt, als mit dem Samsung Raw Converter 2.0.

Insgesamt bin ich im Moment erst einmal sehr angetan, insbesondere bei Entwicklung von High-Iso Bildern. Low-Iso muß ich erst noch ausprobieren ;)

Anbei zunächst ein Beispiel eines richtig üblen Kamera-JPG's bei ISO 2000, danach die mit dem Samsung Converter entwickelte Datei und schließlich die mit Rawtherapee entwickelte Datei.

Beim JPG war die Rauschunterdrückung in der Kamera auf die höchste Stufe ("stark") gestellt, bei den beiden Raw-Entwicklungen war die Luminanz-Rauschunterdrückung in den Convertern komplett ausgestellt(!), lediglich die Farbrauschunterdrückung ist genutzt worden. Man könnte also mit der Luminanz-Rauschunterdrückung in den Konvertern oder hinterher mit NeatImage oder ähnlichen Programmen vermutlich noch deutlich mehr herausholen.

Also, wie gesagt:

1. Kamera-JPG , ISO 2000, Rauschunterdrückung "stark"
2. Samsung Raw Converter 2.0, nur Farb-Rauschunterdrückung
3. Rawtherapee 2.4, nur Farb-Rauschunterdrückung

Viele Grüße,

Heiko
 
Noch ein zweites Beispiel:

1. Kamera-JPG, ISO 1600, Rauschunterdrückung "stark"
2. Samsung Raw Converter 2.0, Rauschunterdrückung wie automatisch vorgegeben
3. Rawtherapee 2.4, nur Farb-Rauschunterdrückung

Jetzt muß mir nur noch jemand sagen, wie ich Rawtherapee beibringe, daß es bei allen GX20 DNG's automatisch dieses ICC Profil verwendet, damit ich es nicht immer erst noch händisch auswählen muß.

P.S.: Objektiv war bei beiden Beispielen ein manuelles 35/2.8 bei Offenblende. Manuelles Fokussieren muß ich evtl. noch ein bißchen üben ;)

Viele Grüße,

Heiko
 
Danke für den Tip, ich war ganz heiss auf RT...
Allerdings, nach erstem Spielen mit RT, bin ich nicht wirklich begeistert:

Die Farben mit dem Samsung Profil sind viel besser als ohne, dennoch gefallen mir diese bei Aussenaufnahmen nicht wirklich. Heikos Beispielbilder waren ja mit Kunstlicht.

Bei mir ist RT auch wirklich langsam im Vergleich zum Samsung Raw Konverter :-(

Ich werde die nächsten Tage noch etwas mehr mit RT experimentieren, aber mein erster Eindruck ist, dass es keine wirkliche Alternative zum recht guten Samsung Raw Konverter ist. Mal sehen.

rudike
 
[...]
Bei mir ist RT auch wirklich langsam im Vergleich zum Samsung Raw Konverter :-(

Ich werde die nächsten Tage noch etwas mehr mit RT experimentieren, aber mein erster Eindruck ist, dass es keine wirkliche Alternative zum recht guten Samsung Raw Konverter ist. Mal sehen.

rudike

Beachte bitte, dass Du in der Vergrößerung der Voransicht die Verhältnisse anpaßt, also bei 6MP auf 1:3, bei 10MP auf 1:4 und bei 14 MP auf 1:5, um schnellere Realtime-Ansichten zu generieren (hat nix mit dem Ergebnis beim Speichern unter JPEG zu tun). das bringt deutliche Geschwindigkeitsunterschiede, wenn Du Änderungen vornimmst. Auch solltest Du für Normalbedingungen unter Einstellungen -> Bildbearbeitung -> Algorithmus zur Entrasterung -> HPHD auswählen mit Durchlauf =1 einstellen. EAHD ist deutlich langsamer und nur bei unschönen Entrasterungen nötig.

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten