Hallo zusammen,
Besserung ist in Sicht, zumindest für Rawtherapee
Hier im Rawtherapee-Forum ist das Problem angesprochen worden, und es hat sich jemand gemeldet, der ein ICC Kamera Profil für die GX20 entwickelt hat.
Hier kann man dieses Profil direkt herunterladen.
Anwendung in Rawtherapee:
Die gewünschte DNG-Datei in Rawtherapee öffnen (wird zunächst noch mit Falschfarben angezeigt) und dann auf dem Reiter "Color" unter "ICM" auf "Custom" umstellen, und die o.g. ICC-Datei laden. Das war's
Die Farben sind ein klein wenig anders, als bei JPG-Dateien direkt aus der Kamera und somit auch als die mit dem Samsung Raw Converter 2.0 entwickelten Dateien. Mir gefallen die Rawtherapee Farben mit dem o.g. ICC-Profil aber nach den bisherigen Versuchen sogar einen Ticken besser.
Und: ich habe den Eindruck, daß bei High-ISO Bildern bei Entwicklung mit Rawtherapee deutlich weniger rot/grünes Farbrauschen in den Bildern ist! Und sich dieses dann auch mit Rawtherapee besser entfernen läßt, als mit dem Samsung Raw Converter 2.0.
Insgesamt bin ich im Moment erst einmal sehr angetan, insbesondere bei Entwicklung von High-Iso Bildern. Low-Iso muß ich erst noch ausprobieren
Anbei zunächst ein Beispiel eines richtig üblen Kamera-JPG's bei ISO 2000, danach die mit dem Samsung Converter entwickelte Datei und schließlich die mit Rawtherapee entwickelte Datei.
Beim JPG war die Rauschunterdrückung in der Kamera auf die höchste Stufe ("stark") gestellt, bei den beiden Raw-Entwicklungen war die Luminanz-Rauschunterdrückung in den Convertern komplett ausgestellt(!), lediglich die Farbrauschunterdrückung ist genutzt worden. Man könnte also mit der Luminanz-Rauschunterdrückung in den Konvertern oder hinterher mit NeatImage oder ähnlichen Programmen vermutlich noch deutlich mehr herausholen.
Also, wie gesagt:
1. Kamera-JPG , ISO 2000, Rauschunterdrückung "stark"
2. Samsung Raw Converter 2.0, nur Farb-Rauschunterdrückung
3. Rawtherapee 2.4, nur Farb-Rauschunterdrückung
Viele Grüße,
Heiko