• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K20D - Autofokus Verständnisfrage

Ich habe geschrieben, dass mich der Thread mit der K7 darauf gebracht hat, woran es bei mir, an meiner Arbeitsweise, liegen könnte. Mit AS meinte ich den AntiShake.

Die Antwort auf das Ausgangsproblem waren sich wiederholende vertikale und horizontale Muster. Warum der AF bei einer anderen Blende bei mir dann anders reagiert wird bestritten bzw. kann nicht erklärt werden.
 
Ich habe geschrieben, dass mich der Thread mit der K7 darauf gebracht hat, woran es bei mir, an meiner Arbeitsweise, liegen könnte. Mit AS meinte ich den AntiShake.

Der Bericht über einen Fehler der K-7 (der allerdings mit der Kitlinse eh nicht nachweisbar ist und mit dem Wackeldackel nicht das geringste zu tun hat) bringt Dich darauf, wo Dein Problem mit einer ganz anderen Kamera liegt?

Vielleicht bin ich heute besonders begriffsstutzig, aber bislang bleibt mir der Sinn Deiner Ausführungen völlig verborgen.

Die Antwort auf das Ausgangsproblem waren sich wiederholende vertikale und horizontale Muster. Warum der AF bei einer anderen Blende bei mir dann anders reagiert wird bestritten bzw. kann nicht erklärt werden.

Deine beiden Fotos aus dem Ursprungsposting zeigen wahrlich genug Stellen, an denen der AF - selbst der einer K20D - problemlos zubeißen sollte. Und wenn er das bei f/8 tut und bei f/5.6 nicht, dann ist irgendetwas defekt.

Und was das Foto mit den Radfahrern zeigen sollte, ist mir auch noch völlig unklar.

cv
 
Die AF-Messung erfolgt ja immer bei Offenblende. Die vorgewählte Arbeitsblende sollte zu diesem Zeitpunkt keinen Einfluss auf die Messung haben, tut es aber. Ich konnte gestern dieses Spiel an einer Backsteinkirche mit dem 18-55 bei 21mm und Blende 5.6 wiederholen ...

... Warum der AF bei einer anderen Blende bei mir dann anders reagiert wird bestritten bzw. kann nicht erklärt werden.

Sorry, wenn ich mich nochmal einmische ...
Hast Du den besagten Thread zum 50-135 wirklich gelesen und verstanden ?

Ich habe dort im Eröffnungstext sehr ausführlich GENAU DASSELBE beschrieben wie Du. Der AF wird immer bei offener Blende vorgenommen ... und trotzdem gibt es verschiedene AF-Positionen, wenn man die Blende am Einstellrad NUR VORWÄHLT.

Bitte lies nochmal den erwähnten Eingangsthread und unsere (experimentell bestätigten) Schlussfolgerungen.

Im Lensrom jedes moderenen Objektivs sind Korrektur-Parameter abgelegt, die die Kamera auswertet.

Um es sehr vereinfacht zu sagen, steht im ROM Deines Exemplares vermutlich sowas drin wie:

Bei vorgewählter Blende 8,0 die AF-Schärfeposition anfahren und um 0 Mikrometer korrigieren.
Bei vorgewählter Blende 5,6 die AF-Schärfeposition anfahren und um 3 Mikrometer nach vorn (oder hinten) korrigieren.

Ich weiß ... total "untechnisch" geschrieben ("didaktische Vereinfachung" ;) ) ... aber nur SO macht für mich die Funktionsweise des ROMs Sinn und erklärt die "unerklärlichen" AF-Probleme an manchen Objektiven.

Das Lensrom wird höchstwahrscheinlich bei der (manuellen oder automatisierten) Endkontrolle (bzw. Endjustage) mit den jeweils nötigen (durch Abberation, Fertigungstoleranzen u.a. optisch bedingten) Korrekturwerten jedes Exemplars beschrieben ... und höchstwahrscheinlich geht dabei (bei einer gewissen Anzahl an Objektiven) eben auch mal was schief.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass der Hersteller eines Objektivs (mit vergleichsweise billiger Technik wie einem ROM-Speicher mit wenigen Bytes) versucht, aus einem stark toleranzbehafteten Exemplar ("Gurke") durch erhebliches Anpassen der Korrekturwerte noch ein (verkaufbares) Objektiv zu machen. Das verringert (meiner Meinung nach) auch die Ausschussquote bzw. die nötige optische (feinmechanische) Nachkorrektur eines Objektivs.

Das Austauschen der Lensroms (bzw. einzelner Parameter) verschiedener Exemplare des 50-135 hat jedenfalls spürbare Veränderungen im AF-(Fehl)verhalten erbracht (siehe o.g. Thread).
Eine Fachwerkstatt wie M..z hat vermutlich neben einem Messplatz einen Computer samt Werkstatt-Software stehen, mit dem sie bei Bedarf die Korrekturwerte des Lensrom exemplarabhängig anpassen kann.

Wer begründete (begründbare !) Zweifel oder andere Auffassungen zur Thematik AF und LENSROM hat, kann gern im Thread zum 50-135er in sachliche Diskussion treten.
Noch besser wäre es, wenn derjenige im Besitz einer Pentax (außer K100 oder K-5) wäre und sich an der experimentellen Arbeit beteiligen würde ... sofern er von diesem Problem mit irgendeinem Objektiv betroffen ist.

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Uwe_K
Ja, ich habe es gelesen und kann trotzdem keinen Zusammenhang erkennen, außer das die vorgewählte Blende vom AF genutzt wird.
Ob der im Lens-ROM gespeicherte Korrekturwert richtig oder falsch ist, ist ja in meinem Falle egal. Der AF gibt einfach kein o.k. Beim Ändern der Blende gibt es übrigens keinen Versuch nachzufokussieren. Bei mir ist der Unterschied lediglich zwischen "ich kann nicht scharfstellen" und "scharfgestellt".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten