• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K200d: Wieviel Fokusabweichung darf man tolerieren?

keule69

Themenersteller
Hallo Pentaxianer,

ich hatte für 2 Tage eine K200d mit Kit Objektiv (18-55 AL II).
Von den Fotos war ich begeistert: Bei Portraits aufs Auge Fokussiert - Punktlandung, Rattenscharf.

Daraufhin hab ich mir selber eine K200d mit dem 18-55 AL II bestellt.
Und bin etwas verunsichert wegen der folgenden 3 Sachen:

Schärfepunkt
Der tatsächliche Schärfepunkt liegt näher bei mir als der anfokussierte Punkt. Ich meine, dass es sich wenige Millimeter Frontfokus handelt. Zumindest soviel, dass es gerade bei Portraitaufnahmen sichtbar ist.

Bis zu welchem Maße muss ich sowas tolerieren? Gibts da Toleranzgrenzen (z.B. +/- 3 mm sind normal)?

Dioptrien Korrektur
Ich muß den Dioptrienregler am Sucher ganz nach rechts schieben, damit ich "klar sehen" kann. Wie ist das bei Euren K200?

Sucher - Flecken drauf?
Im Sucher sind bei Sonnenschein ganz schwach Muster zu sehen. Fast wie Fingerabrdücke. Habt Ihr sowas auch bemerkt?


Verunsichert - Keule
 
Hallo Pentaxianer,

ich hatte für 2 Tage eine K200d mit Kit Objektiv (18-55 AL II).
Von den Fotos war ich begeistert: Bei Portraits aufs Auge Fokussiert - Punktlandung, Rattenscharf.

Daraufhin hab ich mir selber eine K200d mit dem 18-55 AL II bestellt.
Und bin etwas verunsichert wegen der folgenden 3 Sachen:

Schärfepunkt
Der tatsächliche Schärfepunkt liegt näher bei mir als der anfokussierte Punkt. Ich meine, dass es sich wenige Millimeter Frontfokus handelt. Zumindest soviel, dass es gerade bei Portraitaufnahmen sichtbar ist.

Bis zu welchem Maße muss ich sowas tolerieren? Gibts da Toleranzgrenzen (z.B. +/- 3 mm sind normal)?

Dioptrien Korrektur
Ich muß den Dioptrienregler am Sucher ganz nach rechts schieben, damit ich "klar sehen" kann. Wie ist das bei Euren K200?

Sucher - Flecken drauf?
Im Sucher sind bei Sonnenschein ganz schwach Muster zu sehen. Fast wie Fingerabrdücke. Habt Ihr sowas auch bemerkt?


Verunsichert - Keule
Hallo Keule,
die Strukturen auf der Mattscheibe sind normal. Das mit Fokustoleranz kann man ohne Bilder nicht beurteilen. Oft haben Kameras einen sehr leichten Backfokus, hat meine K100D auch. Das kann der Service einstellen, wenn man sehr penibel ist.
Zeig uns vielleicht mal ein Paar Beispielbilder.
 
Dioptrien Korrektur
Ich muß den Dioptrienregler am Sucher ganz nach rechts schieben, damit ich "klar sehen" kann. Wie ist das bei Euren K200?

Ist bei mir jedoch bei der k10d auch so.:)
 
wenn der Regler verschoben werden muss, dann sicherheitshalber mal den Augenarzt konsultieren ... vermutlich liegt eine Fehlsichtigkeit vor. (man merkt das im Alltag nicht immer gleich)


Ansonsten würde ich keinen Fehlfokus tolerieren, den man in normalen Aufnahmen sehen kann.
 
wenn der Regler verschoben werden muss, dann sicherheitshalber mal den Augenarzt konsultieren ... vermutlich liegt eine Fehlsichtigkeit vor. (man merkt das im Alltag nicht immer gleich)


Ansonsten würde ich keinen Fehlfokus tolerieren, den man in normalen Aufnahmen sehen kann.

... ich trau´ mich schon garnicht mehr, dazu Was zu schreiben :o:ugly: .... *duckundwech*
Nightstalker hat Das doch mit dem Einen prägnanten Satz auf den Punkt (Fokuspunkt :lol:) gebracht ;).

Grüße

Andreas
 
Das dachte ich auch gerade....bitte nicht schonwieder!
...

:angel::cool: ... davon ab "durfte" ich erfahren, dass Es auch bei einer mir momentan gleich nah stehenden Marke nicht besser ist (Nein - auch von anderen Usern ;)) :angel:.
Ach so - damit Keiner auf dumme / falsche Ideen komm :ugly: -> Ist kein Doppelacaunt von mir :o:angel:.

Vom Geplänkel mal abgesehen: Wenn´s wirklich ständig auffällt = Einschicken (am besten mit Beispielbilder).

Grüße

Andreas
 
Autsch - hab ich hier in ein Wespennest gestochert? :eek:

Eure Kommentare hören sich an, als wenn die K200 oder die einzelnen Themen (Fokus, Dioptrienausgleich) keine Unbekannten sind?

Ihr könnt weiter in Rätseln sprechen - oder auch klare Worte schreiben.
Letzteres wäre mir lieber, da meine Hellseherfähigkeiten etwas verkümmert sind :evil:
 
Autsch - hab ich hier in ein Wespennest gestochert? :eek:

Eure Kommentare hören sich an, als wenn die K200 oder die einzelnen Themen (Fokus, Dioptrienausgleich) keine Unbekannten sind?

Ihr könnt weiter in Rätseln sprechen - oder auch klare Worte schreiben.
Letzteres wäre mir lieber, da meine Hellseherfähigkeiten etwas verkümmert sind :evil:

Hallo,

ich denke absolut nicht, daß Du in ein Wespennest gestochen hast. Wenn der Fokus bei einer Kamera nicht stimmt (d.h. daß man in in normalern Bildern eine Abweichung oder ähnliches sieht), hat das nichts mit einer bestimmten Kanmeramarke zu tun. Pentax ist hier nicht schlechter oder besser als irgend eine andere Marke.
 
Der tatsächliche Schärfepunkt liegt näher bei mir als der anfokussierte Punkt. Ich meine, dass es sich wenige Millimeter Frontfokus handelt. Zumindest soviel, dass es gerade bei Portraitaufnahmen sichtbar ist.

Bis zu welchem Maße muss ich sowas tolerieren? Gibts da Toleranzgrenzen (z.B. +/- 3 mm sind normal)?
Leider ist nicht bekannt, was die offiziellen Toleranzen sind. Jeder AF hat aber einen gewissen Streubereich. Meines Wissens ist der AF nicht dafür konzipiert, in der 100%-Ansicht die perfekte Schärfe zu treffen. Eine DSLR ist immer noch eine Kamera und kein geodätisches Messinstrument. Ausserdem stellt der AF nicht zwingend auf die Mitte des AF-Sensors scharf.

Wenn Du bei einem Porträt den Fokus auf Millimeter genau treffen willst, musst Du ausserdem mit Stativ arbeiten und dem Modell den Kopf fixieren :)

Wenn Du etwas Konkreteres erfahren willst, musst Du schon Bilder zeigen.
 
Am Wochenende war ich mit der K200d unterwegs.

Nachdem ich die Fotos gesichtet habe, scheint das Fokusthema weniger schlimm als in Eröffnungbeitrag beschrieben. :)

Eine deutliche Fokusabweichung bei Tageslicht konnte ich z.B. nur noch feststellen, wenn ich kleine Objekte aus sehr geringem Abstand aufnehmen wollte.

Offenbar ist das Fokusmessfeld wohl grösser als das rote Quadrat im Sucher.
Ich fokussiere mit Hilfe des roten Quadrates - das Fokusmessfeld erkennt aber nebenstehnende Strukturen und stellt darauf scharf...

Kann meine Vermutung richtig sein?

PS: Ich bin unterwegs, habe keine Bilder zum Upload im Zugriff.


Was weiterhin irritierend bleibt, ist das Dioptrien-Einstell-Thema.
Auch wenn es viele User im Forum gib, die sagen, dass die passende Einstellung ganz rechts (oder 2 Rastpunkte nach links) gefunden wurde, kann damit wohl keine wie im Handbuch angegebend Korrektur stattfinden (+1,5 bis -2,5 Dioptirien ?)


SOFTWARE
Ich habe zum Bearbeiten der RAW Dateien 3 verschiedene Applikationen auf meinem Mac (iMac G5) probiert:

* Die von Pentax mitgelieferte Lösung (Version 3.52)
* Apple Aperture (Version 2.x)
* Adobe Lightroom (Version 2.x)

Ich kannte bis dahin keines der 3 Programme.

Ergebniss nach einem Wochenende:
Am Einleutendsten ist die Bedienung von Adobe Lightroom. Damit habe ich in kürzester Zeit sehr gute Ergebnisse erhalten (Oft bringt eine automatische Korrektur von Weißabgleich und Farbe schon sehr gute Ergebnisse)

Das Appleprogramm Aperture ist gegenüber Lightroom besser in in die Macwelt integriert, kann z.B. die in iPhoto (Bildverwaltung) verwalteten Bilder und Kataloge importieren. Allerdings finde ich die Bedienung nicht einleutend. Auf der Suche nach Automatikfunktionen (für mich als Einsteiger erstmal wichtig) wurde ich nicht fündig.

Das von Pentax mitgelieferte Programm ist nach meiner Ansicht scheußlich. Die Oberfläche (GUI) empfinde ich als abschreckend. Zudem läuft die Software auf meinem Mac gegenüber den anderen 2 Programmen zäh.

Mein momentaner Favorit heit Adobe Lightroom - ist allerdings auch die teuerste Lösung von den 3 genannten.

So, das war jetzt genug off-topic... :ugly:
 
* Die von Pentax mitgelieferte Lösung (Version 3.52)
* Apple Aperture (Version 2.x)
* Adobe Lightroom (Version 2.x)
[...]
So, das war jetzt genug off-topic... :ugly:
Mach doch ein Thema zum Vergleich der drei Sachen auf. Das dürfte einige Macuser und andere interessieren. Das hier zu besprechen ist in der Tat sehr OT.
 
Wie wärs den einfach mal mit bildern? Dann lässt sich das doch beurteilen. Habe ich bei meiner Kamera auch gemacht.

Hatte leider kein Millimeterpapier oder so zur Hand. Drum erst mal folgendes Setup:

Die "10" in der Mitte war mein Fokuspunkt.

Für das Licht siehts zumindest ganz gut aus (vielleicht minimaler Frontfokus), werds aber mit einem etwas besserem Setup nochmal versuchen - spätestens wenn ich mein Tamron 28-75 habe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei 2 verkleinerte Bilder vom Traumflieger-Testbild.

K200d mit Kit Objektiv 18-55 AL II.

Fokussiert wurde auf den Vogel in der Mitte.

Das erste Foto bei Brennweite 18mm, das andere bei Brennweite 55mm, jeweils vom Stativ mit Offenblende. Aufgenommen bei Innenraumbeleuchtung, wobei ich der Meinung bin, dass der Fokus bei gutem Zimmerlicht treffen darf. :evil:
 
Anbei 2 verkleinerte Bilder vom Traumflieger-Testbild.

K200d mit Kit Objektiv 18-55 AL II.

Fokussiert wurde auf den Vogel in der Mitte.

Das erste Foto bei Brennweite 18mm, das andere bei Brennweite 55mm, jeweils vom Stativ mit Offenblende. Aufgenommen bei Innenraumbeleuchtung, wobei ich der Meinung bin, dass der Fokus bei gutem Zimmerlicht treffen darf. :evil:

Hallo :),
da bei deinen Pics die Amsel noch grade im Schärfentiefenbereich liegt, ist`s noch innerhalb der zulässigen Toleranzen :angel:; wenn man jetzt noch bedenkt, das bei Lampenlicht eigentlich Frontfokus auftritt, müsste dein AF - zumindest theoretisch - bei Tageslicht 100 %ig sitzen.

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten