• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K200D und Remote Assistant

fredlcore

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, meine K200D vom PC/Laptop aus zu steuern, in erster Linie dafür, um Intervallaufnahmen zu machen.
Der Remote Assistant von Pentax soll genau das ermöglichen, aber die Version 3.51 erkennt meine K200D leider nicht. Anscheinend ist die Software nur für die K10D/K20D ausgelegt.

Ich habe aber auf einer japanischen Pentax-Seite die Version 1.0 dieses Assistants gefunden, und diese erkennt die Kamera auch - jedenfalls so halbwegs. Ich kann auslösen und eine zeitliche Reihe starten, aber es scheint immer nur das erste Mal ausgelöst zu werden. Dazu kommt noch, dass die Bilder anscheinend nirgendwo gespeichert werden. Weder in der Kamera, noch in dem Verzeichnis auf dem PC, das in der Software angegeben ist...

Aus marketingtechnischen Zügen kann ich es ja zumindest nachvollziehen, dass man einer "Einsteiger-DSLR" nicht alle Möglichkeiten einer "Profi-DSLR" geben mag (auch wenn die K200D ja eigentlich eine erneuerte K10D ist). Aber so was Halbes?

Würde mich freuen, wenn jemand Rat weiß, von mir aus auch mit einem Workaround über den Kabelfernauslöser, obwohl mir die Variante, dass die Bilder direkt auf dem PC gespeichert werden für meinen Einsatz schon die bessere wäre ;)...

Viele Grüße,

F.
 
Ich habe das gleiche Problem mit meiner K200D und dem Remote Assistant (allerdings unter MacOS). Vielleicht müssen wir nur auf die neue Version warten?
 
Ich habe das gleiche Problem mit meiner K200D und dem Remote Assistant (allerdings unter MacOS). Vielleicht müssen wir nur auf die neue Version warten?

Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse dazu?
Ich frage mich auch gerade ob/wie man mit der K200D und dem Remote Assistant arbeiten kann.
Bei der K100D(s) ging es ja, soweit ich mich erinnere, auch nur teilweise mit der 1.0 Version.
Wenn niemand Neuigkeiten hat, werde ich das mal ausprobieren ;) (sobald ich die Zeit finde :angel:)
 
Ich hätte dazu noch einen kleinen "Gedankenanstoß"...

Wie bestimmt die meisten K100D(s) Nutzer von Euch wissen, gab es in den Menüs ja drei Übertragungsmodi: PC, PictBridge und PC-F.
Anhang anzeigen 552381
Ich glaube mich zu erinnern, dass man für die Verwendung mit dem Remote Assistant 1.0 den PC-F Modus einstellen musste.

Nun das betreffende Menü aus dem (englischen) Handbuch der K200D.
Anhang anzeigen 552382
Fällt Euch K200D Nutzern (wie mir) etwas auf? :confused:
Kein "PC-F" :eek: :cool:
Wenn das PC-F bei der K100D Voraussetzung für die Nutzung mit dem RA 1.0 war, was bedeutet das dann wohl im Zusammenhang mit der K200D? :(
 
Also rudimentär funktioniert ja die Verbindung. Meine K200D löst mit der Version 1.0 aus, auch mehrfach, aber es wird kein Bild übertragen. Möglich, dass das auch mit dem Übertragungsmodus zusammenhängt, aber es dürfte eigentlich keine prinzipielle Barriere darstellen...
 
Also rudimentär funktioniert ja die Verbindung. Meine K200D löst mit der Version 1.0 aus, auch mehrfach, aber es wird kein Bild übertragen. Möglich, dass das auch mit dem Übertragungsmodus zusammenhängt, aber es dürfte eigentlich keine prinzipielle Barriere darstellen...

Ich verstehe.
Technische Barrieren dürften da nicht vorhanden sein, das ist richtig. Aber Pentax könnte bewusst die Möglichkeiten aus der Firmware genommen haben, der fehlende PC-F Menüeintrag deutet für mich darauf hin :cool:

Aus marketingtechnischen Zügen kann ich es ja zumindest nachvollziehen, dass man einer "Einsteiger-DSLR" nicht alle Möglichkeiten einer "Profi-DSLR" geben mag (auch wenn die K200D ja eigentlich eine erneuerte K10D ist). Aber so was Halbes?

Du hast das vermutlich schon richtig angedeutet. Pentax wird diese Funktion beschnitten haben. Die K200D sollte dann nichts "Halbes" bieten sondern eher gar nichts... so ist es ja auch, wenn keine Bilder übertragen werden. :cool:

Ich finde, es wäre nett, wenn das über die K200D irgendwo ausdrücklich stehen würde, dann bräuchte man nicht selbst herumzuexperimentieren ;)
Vielleicht steht es ja irgend wo und ich kenne die Stelle nur nicht.
 
Bei mir funktionierte, damals mit der istDL, der Remote Assistant erst, nachdem ich mit unter Win XP Pro, als Admin angemeldet hatte.

Man muß aber bedenken, daß der Remote Assistant damals für die istD entwickelt, programmiert und eigentlich nicht weiter entwickelt wurde.

Manche haben auch schon Schwierigkeiten PPB oder PPL zu starten, vor lauter Win-Updates, Firewall, "eingeschränkter" Benutzer......

Gruß Thomas
 
Ich hätte dazu noch einen kleinen "Gedankenanstoß"...

Wie bestimmt die meisten K100D(s) Nutzer von Euch wissen, gab es in den Menüs ja drei Übertragungsmodi: PC, PictBridge und PC-F.
Ich glaube mich zu erinnern, dass man für die Verwendung mit dem Remote Assistant 1.0 den PC-F Modus einstellen musste.

Nun das betreffende Menü aus dem (englischen) Handbuch der K200D.

Fällt Euch K200D Nutzern (wie mir) etwas auf? :confused:
Kein "PC-F" :eek: :cool:
Wenn das PC-F bei der K100D Voraussetzung für die Nutzung mit dem RA 1.0 war, was bedeutet das dann wohl im Zusammenhang mit der K200D? :(

Das stimmt nicht, der Modus PC-F ist lediglich für ältere Computersystem gedacht, die mit dem USB 2.0 Standard nicht zurecht kommen.
PC-F ist der Kompatibilitätsmodus (USB 1.1) welcher mit den meisten PCs funktionieren sollte.
 
Das stimmt nicht, der Modus PC-F ist lediglich für ältere Computersystem gedacht, die mit dem USB 2.0 Standard nicht zurecht kommen.
PC-F ist der Kompatibilitätsmodus (USB 1.1) welcher mit den meisten PCs funktionieren sollte.

Danke für den Hinweis. Interessant.

Aber was heißt "Das stimmt nicht,..."?
Meines Wissens habe ich nichts gesagt, was nicht stimmen würde. Ich habe eigentlich nur die Frage geäußert, was das für die K200D bedeutet, dass der Menüpunkt PC-F nicht mehr existiert.

Darf man Deine Interpretation dann so verstehen, dass von der K200D USB 1.1 nicht mehr unterstützt wird? ;)
 
K100Ds + MacOS + Remote Assistent = Keine Chance!

Schon mal dran gedacht, dass unsere Lieblingsfirma es gar nicht möchte dass wir das "LowEnd"-Modell auf diese Art fernsteuern können? Warum sollten wir dann noch die großen Modelle kaufen sollen? :evil:
Gruß
Nelloz
 
K100Ds + MacOS + Remote Assistent = Keine Chance!

Schon mal dran gedacht, dass unsere Lieblingsfirma es gar nicht möchte dass wir das "LowEnd"-Modell auf diese Art fernsteuern können? Warum sollten wir dann noch die großen Modelle kaufen sollen? :evil:
Gruß
Nelloz

Natürlich wurde daran gedacht. Formulierungen in diese Richtung gibt es in diesem Thread bereits mehrere, schon seit dem ersten Beitrag.

Zum Remote Assistant unter MacOS kann ich nichts sagen, aber soweit es PC's betrifft ist es dennoch eine Tatsache, dass die K100D(s) mit dem Remote Assistant gesteuert werden konnte, ganz egal, ob die Firma das nun beabsichtigt hat oder nicht.

Die Frage, wie sich das nun mit der K200D verhält, kann man dann doch einmal diskutieren. Allerdings, soweit es mich betrifft, nicht mit besonders hoher Motivation... ich brauche dieses "Feature" eher nicht. Spannend finde ich die Möglichkeiten trotzdem. ;)
 
Zum Remote Assistant unter MacOS kann ich nichts sagen, aber soweit es PC's betrifft ist es dennoch eine Tatsache, dass die K100D(s) mit dem Remote Assistant gesteuert werden konnte, ganz egal, ob die Firma das nun beabsichtigt hat oder nicht.)
Sicher, war mir bekannt. Aber eben nur beim PC und nicht bei der Mac-Version. Deswegen wohl eher ein Bug als ein Feature, dass es ging...:evil:
 
Danke für den Hinweis. Interessant.

Aber was heißt "Das stimmt nicht,..."?

Hat sich vorallem auf folgende Aussage bezogen:

Ich glaube mich zu erinnern, dass man für die Verwendung mit dem Remote Assistant 1.0 den PC-F Modus einstellen musste.

Der Remote Assistant sollte mit PC wie auch PC-F funktionieren, die Übertragunsrate ist bei PC-F einfach kleiner.



Darf man Deine Interpretation dann so verstehen, dass von der K200D USB 1.1 nicht mehr unterstützt wird? ;)

USB 2.0 ist eigentlich rückwärts kompatibel, es kann aber mit älteren Geräten Probleme geben, darum wurde wohl bei der K10D / K100D diese Funktion implementiert, welche jedoch heute nicht mehr nötig ist.
 
Pentax Support schrieb:
vielen Dank für Ihre Anfrage. Der PENTAX REMOTE Assistant 3 ist nur mit der K10D und K20D kompatibel. Eine Unterstuetzung anderer Kameras ist zu diesem Zeitpunkt nicht geplant.

Wir hoffen Ihnen mit unserer Antwort behilflich gewesen zu sein.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen erneut zu kontaktieren.


Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schneider

Pentax Camera Support Team

Also wird man sie nur marginal (auslösend) mit der 1er Version zum laufen bekommen :-(
 
Hat sich vorallem auf folgende Aussage bezogen:

Ich glaube mich zu erinnern, dass man für die Verwendung mit dem Remote Assistant 1.0 den PC-F Modus einstellen musste.

Der Remote Assistant sollte mit PC wie auch PC-F funktionieren, die Übertragunsrate ist bei PC-F einfach kleiner.

Ich verstehe. Es wäre hilfreich gewesen, richtig zu zitieren, damit man weiß, worauf sich das bezog ;)

Dennoch ist meine Aussage nicht komplett falsch, denke ich. Ich habe hier im Forum Berichte gelesen, dass es (mit der K100D(s)) nur dann funktioniert hat, wenn PC-F eingestellt war und bei mir selbst war es, glaube ich, auch so. Wenn Deine Aussage stimmt, dann musste das eben wegen der Übertragungsrate so eingestellt werden.

USB 2.0 ist eigentlich rückwärts kompatibel, es kann aber mit älteren Geräten Probleme geben, darum wurde wohl bei der K10D / K100D diese Funktion implementiert, welche jedoch heute nicht mehr nötig ist.

Aha.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wird man sie nur marginal (auslösend) mit der 1er Version zum laufen bekommen :-(

Danke für die Klärung über den Pentax Support :)
Also ganz wie befürchtet/vorausgesehen :o

Wie gesagt, finde ich das (für mich) ziemlich unwichtig. Zudem dachte ich mir auch schon, dass der Remote Assistant mit dieser Kamera nicht funktioniert, bevor ich auf die K200D umgestiegen bin.
Ich hatte es geschafft, den Remote Assistant 1.0 mit der K100D Super (mit den bekannten Einschränkungen) zum Laufen zu bringen, das war aber nur Spielerei für mich. Ich (für mich) hätte gar keine Idee, wofür ich das jemals einsetzen soll ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, meine K200D vom PC/Laptop aus zu steuern, in erster Linie dafür, um Intervallaufnahmen zu machen.
Der Remote Assistant von Pentax soll genau das ermöglichen, aber die Version 3.51 erkennt meine K200D leider nicht. Anscheinend ist die Software nur für die K10D/K20D ausgelegt.

Ich habe aber auf einer japanischen Pentax-Seite die Version 1.0 dieses Assistants gefunden, und diese erkennt die Kamera auch - jedenfalls so halbwegs. Ich kann auslösen und eine zeitliche Reihe starten, aber es scheint immer nur das erste Mal ausgelöst zu werden. Dazu kommt noch, dass die Bilder anscheinend nirgendwo gespeichert werden. Weder in der Kamera, noch in dem Verzeichnis auf dem PC, das in der Software angegeben ist...

Aus marketingtechnischen Zügen kann ich es ja zumindest nachvollziehen, dass man einer "Einsteiger-DSLR" nicht alle Möglichkeiten einer "Profi-DSLR" geben mag (auch wenn die K200D ja eigentlich eine erneuerte K10D ist). Aber so was Halbes?

Würde mich freuen, wenn jemand Rat weiß, von mir aus auch mit einem Workaround über den Kabelfernauslöser, obwohl mir die Variante, dass die Bilder direkt auf dem PC gespeichert werden für meinen Einsatz schon die bessere wäre ;)...

Viele Grüße,

F.

Hallo Allerseits!
Kann zu diesem Thema sagen, daß meine bescheidene istDL (auf PC-F eingestellt) am Vista-Notebook mit dem Pentax Remote Assistant 1 einwandfrei funktioniert.
Der Pentax Photo Browser ist auf V3 aktualisiert und für Windows XP-SP2 und Administrator-Nutzung geschaltet....sonst geht bei VISTA garnichts!
Die Aufnahmen werden im RAW-Modus abgespeichert und sind mit dem Browser zu öffnen und ggf. auf JPG zu ändern.
Bei Intervallaufnahmen ist die ziemlich träge Speicherung zu bedenken, damit keine Aufnahmen "verschluckt" werden, weil das Intervall kürzer als die Speicherdauer eingestellt ist.
Besonderheit:
Man muß den Remote Assistant 1 solo benutzen, weil er sich aus dem Photo-Browser V3 heraus nicht öffnen läßt.
Sind ja verschiedene Programm-Generationen!

Bin über den funktionierenden RA sehr erfreut, weil lt.Pentax die DL als Basis-Modell keine RA-Funktion hat und bei Vista-Betrieb schon garnicht...... denkste !!!!
So ergibt sich u.a. eine schöne und flinke Möglichkeit, Dias und Negative mit der DL zu digitalisieren.

Gruß!....... filmfritze
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es geschafft, den Remote Assistant 1.0 mit der K100D Super (mit den bekannten Einschränkungen) zum Laufen zu bringen, das war aber nur Spielerei für mich. Ich (für mich) hätte gar keine Idee, wofür ich das jemals einsetzen soll ;)


ich hab grad mal nachdem ich diesen thread entdeckt hatte einfach mal den remote assisten 1.0 mit meiner k100ds versucht und tatsächlich es funktioniert im PC sowie PC-F modus.

Nur die .raw datein kommen aus dem buffer auf die festplatte total deformiert, verpixelt, grün usw... halt defekt :)

ist das die Einschränkung von der du sprachst? oder mache ich etwas falsch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten