Murlain
Themenersteller
Hallo allerseits. Zu Weihnachten möchte ich mir eine DSLR kaufen und bin schon seit einiger Zeit am vergleichen und Tests/ Meinungen lesen.
Die Auswahl hat sich inzwischen auf zwei Modelle verdichtet, und zwar auf die Olympus E-520 oder die Pentax K200D.
Ich möchte die Kamera als Allroundkamera benutzen und vor allem auch im Urlaub. Nächstes Jahr im Februar werde ich für zwei Monate nach Bolivien gehen und werde dort in eben diesen zwei Monaten keine Gelegenheit haben, die Bilder in irgendeiner Weise zu verarbeiten. Daher werde ich mich vermutlich angesichts des immensen Speicherverbrauchs von RAWs und der erwarteten hohen Anzahl an Bildern an JPEGs halten müssen. Ganz abgesehen davon, dass ich möglichst nur ein paar Bilder nachbearbeiten möchte, um sie auf Posterformat auszudrucken und der Rest sollte möglichst "out of cam" schon schön anzusehen sein.
Nun hat die Olympus E-520 ja laut Tests eine exzellente JPEG-Engine und holt aus den JPEGs schon fast alles raus, was die Kamera hergibt.
Leider habe ich gelesen, dass die Pentax K200D zwar super RAW Bilder macht, aber die JPEG-Engine nicht so toll sein soll, weil sie die Bilder zu sehr schärft und Artefakte produziert.
Ich weiß aber auch, dass man die JPEG-Engine bei der K200D recht umfangreich konfigurieren kann.
Daher folgende Fragen:
- Ist es möglich, die JPEG-Engine der K200D so einzustellen, dass sie nicht dazu neigt, Artefakte zu produzieren und nicht übermäßig nachschärft?
- Falls ja, warum wurde die JPEG-Engine in den Tests dann generell kritisiert und nicht darauf hingewiesen, dass man sie so konfigurieren kann, dass sie bessere Bilder liefert?
- und schließlich, falls man die JPEG-Engine besser einstellen kann, ist sie dann der von Olympus ebenbürtig? Oder zumindest denen von Nikon, Canon, Sony, etc.?
Die Auswahl hat sich inzwischen auf zwei Modelle verdichtet, und zwar auf die Olympus E-520 oder die Pentax K200D.
Ich möchte die Kamera als Allroundkamera benutzen und vor allem auch im Urlaub. Nächstes Jahr im Februar werde ich für zwei Monate nach Bolivien gehen und werde dort in eben diesen zwei Monaten keine Gelegenheit haben, die Bilder in irgendeiner Weise zu verarbeiten. Daher werde ich mich vermutlich angesichts des immensen Speicherverbrauchs von RAWs und der erwarteten hohen Anzahl an Bildern an JPEGs halten müssen. Ganz abgesehen davon, dass ich möglichst nur ein paar Bilder nachbearbeiten möchte, um sie auf Posterformat auszudrucken und der Rest sollte möglichst "out of cam" schon schön anzusehen sein.
Nun hat die Olympus E-520 ja laut Tests eine exzellente JPEG-Engine und holt aus den JPEGs schon fast alles raus, was die Kamera hergibt.
Leider habe ich gelesen, dass die Pentax K200D zwar super RAW Bilder macht, aber die JPEG-Engine nicht so toll sein soll, weil sie die Bilder zu sehr schärft und Artefakte produziert.
Ich weiß aber auch, dass man die JPEG-Engine bei der K200D recht umfangreich konfigurieren kann.
Daher folgende Fragen:
- Ist es möglich, die JPEG-Engine der K200D so einzustellen, dass sie nicht dazu neigt, Artefakte zu produzieren und nicht übermäßig nachschärft?
- Falls ja, warum wurde die JPEG-Engine in den Tests dann generell kritisiert und nicht darauf hingewiesen, dass man sie so konfigurieren kann, dass sie bessere Bilder liefert?
- und schließlich, falls man die JPEG-Engine besser einstellen kann, ist sie dann der von Olympus ebenbürtig? Oder zumindest denen von Nikon, Canon, Sony, etc.?