• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K200D - Griff verfärbt sich

das quellen hat nix mit säure zu tun ;)
und kunststoffteile an autos, zumindest an mechanischen teilen im motor und außenbereich sind idr. aus ölbeständigen kunststoffen und in schlössern nicht selten aus ptfe.

mit wd40 und brunox turbospray (beides chemisch sehr ähnliche mittelchen) gereinigte griffgummis an fahrrädern werden z.b. gerne klebrig. und das material ist dem an kameras zeimlich ähnlich.
aber von beiden sagt man, dass sie gummi nicht angreifen.

seltsam seltsam.... ;)

ich würde so ein zeug nicht an meine kamera lassen, vor allem nicht, wenn es auch mit deutlich weniger aufwand zu bewerkstelligen ist und es fotografen schon seit ewigen zeiten praktizieren.

ansonsten, wenn man schon irgendwelche mittelchen verwenden will, dann einfach mal fragen mit was die üblichen fotobuden kundenkameras reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub zwar, daß die Gummierung an der Kamera TPU ist, und somit nichts mit den Handriffen eines Fahrrades zu tun hat, aber vor der Anwendung von WD40 oder Ähnlichem ist es vermutlich gscheiter das einmal zu testen.

Mal schauen wanns in der Arbeit mal 3 Anlagen weiter wieder TPU Platten fahren, dann besorg ich mir ein Abfallstückchen. (wenn ich nicht vergesse)

Gruß
Gabriel
 
griffgummis an fahrrädern werden z.b. gerne klebrig.

So,auch das mit den Fahrrädern wäre damit abgehandelt.

PS: Reinige mit dem WD40 seit über 35 Jahren - hatte es damals von Amis bekommen - meine Kameras, insbesondere die Gummierungen. Waren, bzw sind noch weil in der Vitrine - etwa 20 Stück und dazu vier, fünf handvoll Objektive aller Klassen und Kaliber. An die Elektronik kommt Kontakt 60. Ergebnis: Alles ist OK und alles sieht proper aus.

@Schwieß bzw Angstschweiss
Da dann das weiße Zeugs aus Salz bestehen würde, müsste es mit destilliertem Wasser (aus dem Wäschetrockner zum Bleistift) innerhalb kürzester Zeit verschwinden.
 
Du knallst also gleich mehrere nicht besonders förderliche Mittelchen auf Deine Kameras?
Und nur weil bei dir die letzten 35 Jahre alles gut ging, meinst du das wäre allgemein gültig?!

Zu Kontakt 60 empfiehlt der Hersteller, dass man danach mit Kontakt WL "nachspült". Sonst greift es schonmal gerne das unter der Korrosion liegende Material an.
Zudem sollte man Kontakt 60 auch nur bei bereits vorhandener Korrosion benutzen.
Kontakt 61 oder Kontakt WL wäre die bessere Lösung.
Schonende und gut reinigende Alternative ist Tuner 600.

Und wenn du sehen könnstest, wie Dichtungen aus eigentlich Ölbeständigem Material nach der verwendung von WD40 aussehen können, dann würdest du das Zeug auch niemandem Empfehlen. Gut, am KFZ oder größeren Maschinen kann man das gut brauchen.

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte das nur ergänzend und als (mehr oder weniger) Warnhinweis zu den genannten Mittelchen hinzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was vom Sensor nicht mit Isopropanol abgeht wird dort den Rest des Kameralebens verbleiben.
Alles was nicht vom Gehäuse mittels eines feuchten Tuches abgeht wird dort ebenfalls für den Rest der Zeit bleiben.
Und der 21.12 ist nicht mehr fern :ugly:
 
Hallo,
wozu die Experimente?
Ich würde die betroffenen Teile gründlich mit einem Schwamm mit Spüli reinigen und sie nach den Trocknen mit Kunststoffpflege z.B. aus dem Kfz-Zubehör behandeln.
Der Gummi ist ja nicht porös.
Ist ja nur eine oberflächliche Verschmutzung.
Man kann sich auch anstellen...:evil:

Gruß
Wolfram
 
Und nur weil bei dir die letzten 35 Jahre alles gut ging, meinst du das wäre allgemein gültig?!

Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte das nur ergänzend und als (mehr oder weniger) Warnhinweis zu den genannten Mittelchen hinzufügen.

Ich verstehe das nicht falsch. Und ich verstehe auch, daß sich viele ob der Zartheit und Zerbrechlichkeit von Kameras ständig ihren Kopf machen.

Verstehe aber auch mich nicht falsch: Ich gebe keine Tips, die bei mir nicht schon seit langen Jahren zum Standardrepertoire gehören und nie Komplikationen auslösten., ich schreibe auch keine Meinung und berichte nicht aus zweiter oder n-ter Hand. Gefährliche Tips sind auch keine dabei, ich rechne nicht mit Spezialausbildung und kenne meine DAU.

Nur geht es mir auf den Senkel, wenn irgendwelche Bedenkenträger rein um der Bedenken willen den Hebel auf Alarmismus stellen.
Es stimmt "Vorsicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut", aber "Angst erzeugen", das ist... ich schreibs besser nicht.
 
Bedenkenträger und Angsterzeuger also...naja.

Das war kein Bedenken, sondern ne Tatsache, die vielfach vor mir auf dem Tisch lag und repariert werden wollte, weil der Besitzer meinte, dass es mit ein bissl Kontaktspray und Kriechöl schon gehen würde.
Also bitte gib den Usern hier keine Tipps, die ihre Hardware beschädigen können.
Oder zahlst du den Leuten das nachher?

Wie gesagt, wenn schon Kontaktreiniger, dann bitte Tuner 600. Ist weitaus schonender und imho auch besser in der Wirkung.
 
Bei uns in der Elektrobranche heisst es eigentlich in so ziemlich allen Betrieben zu den ganzen "Wundermittelchen" immer:

Auf Kontakte gehört:
Kontakt 60 zum lösen von Verschmutzungen, ausgespült mit Kontakt WL oder Isoprop, konserviert mit einem Hauch Kontakt 61.

Alternativ: Oszillin von Teslanol oder Tuner 600.

Auf Gehäuse, Bedienelemente, Gummiflächen, Kunststoffe etc niemals Öle auftragen, erstrecht kein WD40, Sprühöl oder ähnliches. Trotz Säurefrei kann es bei vielen Materialkombinationen zum Aufquellen des Gummis kommen, Plastik verspröden und Beschriftungen ablösen.
Gehäuseteile werden mit Wasser und Fensterreiniger gut sauber, bei stärkeren Verschmutzungen hilft etwas Amoniaklösung im Fensterreiniger wahre Wunder.
Vorsicht auch hier bei Kunststoff und Gummi.
 
Und ich dachte immer ich putze an meiner Kamera zu viel rum.
Wenn ich das hier so lese müssten meine Objektive ja alle keinen Kontakt mehr zu der Kamera haben.
Bei jeder Sensorreinigung gehe ich mal mit nem Q-Tip und Isopropanol über die Kontakte und fertig is der Lachs.
Das Teil soll Fotos machen und nicht, ala Bundeswehr, Totgepflegt werden.
 
@Zuseher:
genau so isses. Meine Kamera schaut auch immer mal so aus - MFT funktioniert perfekt. An der K10D ist bisher nichts abgenuddelt, wird halt mit der Zeit "weiss-dreckig".
Ameise
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten