• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K200D - Griff verfärbt sich

lordkay

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich fotografiere sehr gerne mit meiner Pentax K200D, die mittlerweile natürlich ein wenig in die Jahre gekommen ist. Heute musste ich jedoch mit Erschrecken feststellen, dass sich der Griff verfärbt hat (siehe Bild).

Ich bin ein wenig ratlos, wieso es passiert ist und ob man etwas dagegen machen kann. Vielleicht habt ihr ja einen Hinweis für mich. Vielen Dank. :top:
 
hat sich der griff von heute auf morgen verfärbt? kann ich mir kaum vorstellen. das sieht nach üblicher abnutzung eines weichen kunsstoffteiles durch abrieb aus. ich würde es mal mit einem kunststoffpflegemittel aus der kfz branche versuchen...
 
hat sich der griff von heute auf morgen verfärbt? kann ich mir kaum vorstellen. das sieht nach üblicher abnutzung eines weichen kunsstoffteiles durch abrieb aus. ich würde es mal mit einem kunststoffpflegemittel aus der kfz branche versuchen...

Es ist auf jeden Fall innerhalb des letzen halben Jahres passiert. In diesem Zeitraum hab ich die Pentax ein wenig vernachlässigt, da ich mit einer Olympus Pen rum gespielt habe ;). Jetzt bin ich aber wieder zurück zu meiner geliebten Spiegelreflex.
 
Es ist auf jeden Fall innerhalb des letzen halben Jahres passiert. In diesem Zeitraum hab ich die Pentax ein wenig vernachlässigt, da ich mit einer Olympus Pen rum gespielt habe ;). Jetzt bin ich aber wieder zurück zu meiner geliebten Spiegelreflex.
Ganz klar - die ist vor Gram weiss geworden :p
Ein feuchter Spülschwamm und regelmässige Nutzung sollten das Problem aber beseitigen :)
 
Gummi und Weichplastik kann sich im Alter je nach Umwelteinflüssen irreparabel verändern. Hatte das bei meinem Auto (W210 Bj 2000), wo nach 9 Jahren plötzlich die Mittelarmauflage klebrig wurde und nur der Austausch half.

Eventuell hilft bei dir nach einer gründlichen Reinigung noch ein Kunststoffpflegemittel aus dem KFZ-Bereich.
 
Am bessten einfach Ignorieren.
Die Bildqualität wird sich nicht durch das ergraute Plastikteil verschlechtern.
Und sollte so ein 20 jahre alter Blondschopf mal fragen warum deine Kamera schon Grau wird einfach mit "Sean Connery wurde auch erst richtig gut als er Grau wurde" antworten.
 
Das sind die Weichmacher aus dem Gummi. Kein Problem und ruckzuck erledigt. Einfach ein wenig WD40 auf ein Läppchen kurz abreiben und dam nächsten Tag noch einmal mit einem trockenen Lappen drüber. Sieht aus wie neu.

@Austro Hilft übrigens meist auch bei "klebrigen Kunststoffbezügen"
 
Schwamm oder Mikrofasertuch leicht feucht machen und abwischen -> Handschweiß. Ganz normal...
Ameise

Das dürfte die richtige Antwort sein, Handschweiß angetrocknet mit seinen mineralischen und sonstigen Beimengungen.

Einfach mit einem geeigneten Putzmittel und etwas mechanischem Druck entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein WD40 auf Kunststoffteile!
Das zieht eben die Weichmacher raus.
Ist es Sonnencreme? Lies es sich abwischen?

Und genau aus diesem Grund sage ich "Lass es einfach sein und pfeif drauf".
Durch diese hellen Stellen leidet die Bildqualität nicht und bei allem was ich hier bissher gelesen habe (z.b. WD40) sind eher Nachteilig für das Gummi.

Deine Kamera ist kein Modeartikel der gut aussehen muss.
Sie muss gute Fotos machen.
Du kannst natürlich draufschmieren was du willst aber wenn das Gummi sich danach komplett in Schwarze Pampe zersetzt hast du keinen Anspruch auf Entschädigung durch falsche Beratung in diesem Forum.
Du tust es auf eigenes Risiko und ich an deiner Stelle würde wegen sowas nicht mal den Wischlappen suchen.
 
Falls das noch nicht so rübergekommen ist, m.M nach ist das keine Veränderung des Griffgummis, sondern einfach ein Belag AUF dem Griffgummi, bzw. in den Fugen des Griffgummies.

Entsprechend braucht es auch keine irgendwie geartetes Mittel, dass den Gummi angeht, pflegt, anlöst usw...

Nur ein Mittel um die Oberfläche wieder sauber zu bekommen. Hab ich eigentlich bei allen Objektive die eine griffige Oberfläche tiefen Stegen haben, insbesondere im Sommer, wenn man relativ viel schwitzt. Und bei längerer Nicht-Nutzung trocknet das dann genau so aus und wird weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, aber ich denke, darauf wird der Besitzer schon selber gekommen sein und die üblichen Methoden versuchsweise angewendet haben ...
 
wenn man relativ viel schwitzt. Und bei längerer Nutzung trocknet das dann genau so aus und wird weiß.

Mit Schwitzen hat es etwas zu tun, aber nicht mit Handschweiß. Bei diesen Gummierungen wird dem Kautschuk Wachs als Weichmacher beigemengt. Und der blüht mit der Zeit und bei entsprechenden Temperaturen aus.
Der graue Belag ist Paraffin.

Nach vielen Jahren (10++) kommt dann doch eine feine graue Schicht hinzu, die von Ozoneinfluß auf das Material herrührt. Darum sind uralte Autoreifen auch grau und nicht mehr schwarz.

Wie schon einmal gesagt, das Paraffin lässt sich mit WD40 prima entfernen.
Einige Tropfen auch einem Tuchzipfel genügen.

@Panikorchester
Gummierungen bekommt man mit Essig und durch Erwärmung (kochen) von weich bis matschig.
Öle, Schmierstoffe und Kerosine machen Gummi höchstens schmierig, lösen ihn aber nicht an.
Warum wohl besteht der Schlauch der Abgasrückführung bei PKW aus Gummi oder warum ist sonst so viel Gummi an ölträchtigen Stellen (Wellen, Schläuche, etc) verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich weiß ja nicht.
diese art von gummi reagiert gerne mal mit wd40 & co indem sie anfangen zu quellen.
das zeug ist oft nicht wie gummidichtung aus nbr, also auch nicht besondern ölbeständig.
da ich viel mit dichtungen und gummiteilen zu tun habe, weiß ich das recht genau.

hingegen wenn ich meine kamera einen tag lang rumschleppe und ordentlich vollschwitze, sie dann weglege, dann hab ich nach sehr kurzer zeit genau diesen belag.
das sind einfach salzkristalle aus dem handschweiß, die auf der porösen oberfläche anhaften und schön ausblühen, nix weiter.
kann man auch oft an den schraubenköpfen in griffnähe beobachten.

deswegen mit nem feuchten lappen wegwischen un jot is.
 
Zuletzt bearbeitet:
WD40 ist Saurefrei, dadurch kann man es such bei Autotürschlösssern verwenden, weils die Kunsstoffteile im Schloss nicht anlöst.
Es ist Öl und Öl löst Fett auf.
Somit kann ich der Argumentation, daß sich damit das Parafin entfernen läßt folgen.

Gruß
Gabriel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten