• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k10d -- was steckt hinter den vielen Vorurteilen

ISO 100 - Streifen

So,
sorry,
muss mal kurz in eure Diskussion herreinplatzen.
Habe mich nun nach ein paar Wochen jpg-only an die RAW-Bearbeitung gewagt. Ich hab auch mal bewusst unterbelichtet (mit ISO 100), um zu testen, wie gut man es wieder aufhellen könnte (vgl: JPG-RAW). Ich hab es wieder schön hell bekommen, allerdings waren dann so Streifen wie bei ISO 1600 sichtbar. Anbei
(1) ein im Konverter aufgehelltes RAW in JPG, keine weitere Bearbeitung
Da die Originalbilder sehr groß sind, hab ich sie auf 1200 Pixel verkleinert, aber nicht beschnitten.
Ist das so normal? Habe nichts ähnliches finden können...
 
@ Sealand, das ist normal. Mit dem nachträglichen starken Aufhellen im Konverter machst du etwas ähnliches wie die Kamera bei hochgesetztem ISO-Wert.
 
Neutral betrachtet, halt ohne die künstlerischen Streifen ist die Bildqualität über ISO 400 brauchbar bis durch EDV beherrschbar , aber als wirklich gut kann ich sie dennoch nicht bezeichnen.

:rolleyes:

Bei dieser Einschätzung der Bildqualität bei ISO 400 deinerseits:

Schmeiß die Kamera sofort weg, geh zur Konkurrenz und werde damit glücklich... :ugly:

ISO 400 ist einwandfrei, 800 gut beherrschbar, 1600 ist ein Notbehelf in extremen Situationen.
 
@baeckus

sind die gepusht?
bei High Iso ist großzügig belichten angesagt, damit man nicht so aufhellen muß
(durch das Aufhellen zieht man das Rauschen mit hoch).
 
ISO 400 ist einwandfrei, 800 gut beherrschbar, 1600 ist ein Notbehelf in extremen Situationen.

Sag das nicht. Bei meiner Leih-K10D ist ab ISO 400 (siehe Bild) ein derbes Rauschen zu erkennen, bei 800 ganz mies. Das vermatscht das ganze Bild :eek:

Meine eigene hat da kein Problem ...

Allerdings Firmware 1.00, da nagelneu, weiß nicht, ob das was ausmacht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
sind die gepusht?
bei High Iso ist großzügig belichten angesagt, damit man nicht so aufhellen muß
(durch das Aufhellen zieht man das Rauschen mit hoch).

Nein sie sind nicht in der Belichtung angehoben.

Aber genau das ist der Punkt, warum ich immer sage , die knapp belichtenden Kameras gaukeln einem nutzbare ISO-Werte vor, die man am Ende sowieso nicht nutzen kann, weil man eine Blende mehr Licht geben muss, um beim entwickeln keine schlechte Qualität zu erhalten.

Schmeiß die Kamera sofort weg, geh zur Konkurrenz und werde damit glücklich...

Wäre nur die Bildqualität bei ISO über 400 ausschlaggebend für meinen Kauf gewesen, wäre ich mit Sicherheit nicht bei der K10d gelandet.
Das können andere wirklich besser.
Ich habe sie aus anderen Gründen den Produkten der Mitbewerber vorgezogen.

Aber wo wir gerade dabei sind zu kritisieren, gestern Abend habe ich bei recht schlechten Lichtverhältnissen versucht schwarze Hundewelpen zu fotografieren.
Sowieso der der mieseste Job überhaupt - schwarzes glänzendes Fell bei hartem Kunstlicht
Ich war dabei auch noch auf den eingebauten Blitz angewiesen, da das Kabel meines altehrwürdigen CT4 defekt ist und ich auf ein Neues warte.
Auch konnte ich meine tollen Baustrahler nicht aufbauen, die ich bei sowas sonst gerne einsetze.
Der eingebaute Blitz schlug sich dank improvisiertem "Diffusors" recht gut, aber der Autofokus war vollkommen überfordert.
Man kann schonsagen der Autofokus hat dabei fast vollkommen versagt.
Trotz recht guter Kontraste bei Parallel-Messpunkten und soviel Licht, das man locker Tageszeitung lesen konnte, jagte der Blitz hunderte von nutzlosen Hilfssalven aus , das man dachte in einer 70er Disco zu sein.
Ich weiß, was jetzt alle sagen, vernünftigen Blitz kaufen, der einen brauchbaren Meßblitz aussendet.....aber das kann nicht die Lösung sein.
Ich denke zwar gerade über den Kauf eines Mecablitz 54 MZ-4 nach, aber den hat man auch nicht immer in der Tasche wenn das Licht mal schwächer wird.
Ciao baeckus
 
Herrjeh, und Du bist nicht auf die Idee gekommen,
daß man dann auch mal manuell fokussieren kann ?
daß das viel besser ist, als Tiere durch Blitzsalven
zu irritieren ?

Du schreibst ja selber, was der Grund für die Schwierigkeit war.
 
Hallo!
Bei meiner Sehschwäche bist Du auf Autofokus angewiesen.
Der Sucher der K10d ist zwar wirklich gut, aber ohne Schnittbild/Fresnelunterstützung, bei schwachem Licht kann man nur schätzen.
Dies habe ich auch zum größten Teil gemacht, Speicherkartenplatz kostet ja nichts.
Die Welpen haben die Augen auch noch geschlossen , es macht ihnen also nichts aus.
Die Gründe kenne ich, doch so gut hat das sogar meine Kompakte geschafft.
Der Hauptgrund ist, das der Autofocus der K10d es nicht hinbekommt, da braucht man nicht zu diskutieren.
Es sind halt wirklich so einige Kleinigkeiten, die an der sonst stimmigen Kamera echt stören.
Ciao baeckus
 
Die Gründe kenne ich, doch so gut hat das sogar meine Kompakte geschafft.
Der Hauptgrund ist, das der Autofocus der K10d es nicht hinbekommt, da braucht man nicht zu diskutieren.

Der AF bei einer Kompaktdigi funktioniert ganz anders als bei einer DSLR, daher ist er bei solchen Motiven generell im Vorteil!

Selbst mit meiner 1er-Canon (deren AF ja immer so über den grünen Klee gelobt wird) samt USM-Optik hatte ich bei solchen Motiven regelmäßig ne Haßkappe, da kann die K10D mal so garnix für!
 
Hallo!
Bei meiner Sehschwäche bist Du auf Autofokus angewiesen.
Der Sucher der K10d ist zwar wirklich gut, aber ohne Schnittbild/Fresnelunterstützung, bei schwachem Licht kann man nur schätzen.
Dies habe ich auch zum größten Teil gemacht, Speicherkartenplatz kostet ja nichts.
Die Welpen haben die Augen auch noch geschlossen , es macht ihnen also nichts aus.
Die Gründe kenne ich, doch so gut hat das sogar meine Kompakte geschafft.
Der Hauptgrund ist, das der Autofocus der K10d es nicht hinbekommt, da braucht man nicht zu diskutieren.
Es sind halt wirklich so einige Kleinigkeiten, die an der sonst stimmigen Kamera echt stören.
Ciao baeckus

Ich denke, auch andere Kameras hätten Probleme schwarze Welpen abzulichten (Auszug aus der Bedienungsanleitung Seite 66)

Motive, die schwer scharf zu stellen sind

Das Autofokussystem ist nicht perfekt. Die Fokussierung kann unter folgenden Aufnahmebedingungen
((a) bis (f) unten) erschwert sein. Dies gilt auch für die manuelle Scharfstellung
mit Hilfe der AF-Kontrollanzeige ] im Sucher.
Wenn das Motiv nicht automatisch scharf gestellt werden kann, stellen Sie den Fokussierartenschalter
auf \ und stellen Sie das Motiv mit Hilfe der Mattscheibe im Sucher scharf. (S.137)
(a) Extrem kontrastarme Motive wie z. B. weiße Wände innerhalb des Autofokusfelds.
(b) Motive, die innerhalb des Autofokusfelds wenig Licht reflektieren.
(c) Motive in schneller Bewegung.
(d) Bei stark reflektiertem Licht oder starkem Gegenlicht (heller Hintergrund).
(e) Wenn wiederholte vertikale oder horizontale Muster innerhalb des Autofokusfelds
erscheinen.
(f) Mehrere Objekte im Vordergrund und Hintergrund innerhalb des Autofokusfelds.

------------------------------------------------------------


Versuch doch auch die Entfernungsanzeige (sicher nicht 100%, aber man hat auch einen Anhaltspunkt) einzubeziehen. In Testreihen würde ich die Genauigkeit der Anzeige mal ergründen. Dann funktionierts manuell vielleicht auch besser. Ich glaub beim Film messen die auch dem Abstand zum Objekt und übertragen dann den Wert auf die Entfernungseinstellung...
-------------------------------------------------------------

Ich glaube auch nicht, dass eine Kompakte in SOLCHEN Situationen bessere Ergebnisse erzielen vermag.

-------------------------------------------------------------

Desweiteren bezweifle ich, ob die Blitzsalven den Welpen nicht doch schaden, auch wenn ihre Augen noch geschlossen sind. Probiere es aus, schliess' Deine Augen und blitz' Dich mal....:ugly:

Frohe Pfingsten!:)
 
Hallo!
Die Gründe kenne ich, doch so gut hat das sogar meine Kompakte geschafft.
Der Hauptgrund ist, das der Autofocus der K10d es nicht hinbekommt, da braucht man nicht zu diskutieren.
Es sind halt wirklich so einige Kleinigkeiten, die an der sonst stimmigen Kamera echt stören.
Ciao baeckus


Probier doch mal unter identischen Bedingungen andere Cams aus... mal sehen ob Du eine findest die den perfekten AF besitzt. Ich würde sagen nein.

Wenn es plötzlich die perfekte Kamera gäbe, würde die Hälfte der Beiträge hier wegfallen da es sich in ihnen nur um Diskussionen zu den Macken, Eigenarten, Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle dreht.

Das beraubt dann einigen hier eines großen Teils ihres Lebensinhaltes... :D
 
Hallo!
Natürlich ist mir die Funktionsweise und die Grenzen des Autofocus bekannt, deshalb habe ich ja auf Parallelziele visiert, die genug Kontrast boten.
Aber bei schwachem Licht versagt der Autofokus früher als bei den von mir vorher ausprobierten Kameralternativen.
Ciao baeckus
 
Die K100D hat mit meiner schwarzen Katze das gleiche Problem. Meine Kompakte fokussiert zwar, aber nutzt eh den Mehrfeldfokus und dabei wählt sie einen kontrastreichen Punkt, der im zweifel nicht die Katze selber ist.
Diese Möglichkeit der Wahl hat eine SLR nur im Auto-AF-Modus. Aber was bringt es denn wenn nur irgend ein Punkt fokussiert wird aber nicht die Katze.
Zugegeben bei einer Kompaktkamera fällt es im Ergebnis nicht unbedingt weiter auf weil die Schäftentiefe weitaus höher ist.
 
Aber bei schwachem Licht versagt der Autofokus früher als bei den von mir vorher ausprobierten Kameralternativen.
Ciao baeckus

Also meine Erfahrung sieht anders aus. Meine ach so tolle 1er hat bei schlechtem Licht genauso früh die Segel gestrichen wie meine istDS (und die hat wiederum ja eigentlich nen schlechteren AF als die K10D) - die Canon war mit USM-Scherben halt nur bissle schneller beim Fokussieren, das is aber auch schon alles. Dafür hat das Riesenviech auch öfter mal irgendwohin fokussiert, wo ich nichtmal im Traum dran gedacht hätte :grumble: - Da ist der Pentax-AF doch schon um einiges genauer.
 
Hallo!
Da ist der Pentax-AF doch schon um einiges genauer.

Was die Genauigkeit angeht kann ich mich auch absolut nicht beklagen, und die Geschwindigkeit reicht mir vollkommen.

Selbst meinen recht schnellen auf mich zu rennenden Schafpudel schafft sie mit dem 50/200er einzufangen - manchmal sogar nachführend.

Wegen den Millisekunden, die ein USM/HSM oder wie sie auch alle heißen mögen verarme ich mich nicht.

Ciao baeckus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten