• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k10d Vergleich 350d und Probleme

simonermert

Themenersteller
Hallo ihr alle,

mein Schwager hat seit ein paar Tagen die Pentax K10d. Ich hatte ihm diese Kamera empfohlen, da ich von den Funktionen überzeugt war.
Leider mussten wir einige Mängel feststellen und ich wollte euch diese erzählen und fragen ob ihr diese kennt oder ob die Kamera vielleicht einen Fehler hat. Auf beiden Kameras sind die Kitobjektive montiert.

Erstens:

Der Bildstabilisator funktioniert bei Makroaufnahmen sehr sporadisch und stellt ein Motiv mit den gleichen Angaben wie in der Eos unschärfer. Angaben zum Strg Bild: 1/8 Sek.; Blende 5,6; Iso 1600; 55 mm

Vgl. Bilder Canon und Pentax Strg

Zusätzlich habe ich 2 Außenaufnahmen gemacht mit identischen Angaben und die Pentax macht stetig dunklere Bilder. Zusätzlich sehen die Farben vorher auf dem Display eher sehr stark und dunkel aus. Kennt jemand diese Phänomen?

Angaben zum Haus: 1/30 Sek.; Blende 3,5; Iso 400; 18 mm

Vgl. Bilder Canon und Pentax Haus


Hoffe ihr habt eine Erklärung!

Nochmal zum Stabilisator: Muss man da noch eine Einstellung vornehmen oder funktioniert der normalerweise einfach so??


Danke im Vorraus.
 
Der Bildstabilisator funktioniert im Nahbereich prinzipbedingt nicht so gut.
Stichwort Parallaxenfehler ...

Ich nehme an, daß Bilder mit dem Kitobjektiv generell einen Tacken zu "vorsichtig" belichtet werden. Evtl. andere Meßmethode oder Belichtungskorrektur (z.B. +1EV) einsetzen.
 
Wenn der Schalter auf der Kamerarückseite auf "ein" ist, ist er ein.
Einstellen mußt nur was, wenn Du manuelle Objektive andockst.
Ich finde das Bild mit der Hütte bei der Pentax besser, ned so blaß wie bei der Canon.

Grüße Martin
 
Wenn man den Auslöser zum Fokussieren halb durchdrückt, erscheint nach einer halben Sekunde unten rechts im Sucher das Symbol für die Shakereduction. Erst dann ist die auch aktiv.
 
Danke für eure Kommentare.

Schalter habe ich auf ein, Hand erscheint auch immer.

Eine weitere Sache ist, dass die Pentax stetig längere Belichtungszeiten wählen will als die Canon und bei erzwungener gleicher Belichtung, dunklere Bilder hervorbringt.

Das der Stabilisator nicht scharf stellt weiß ich auch, habe mich nur ungünstig ausgedrückt. sry
 
das Canonbild oben ist ja auch zu hell, da hat sich die 350D vom dunklen Haus foppen lassen.
Wenn ich ganz ehrlich nachdenke sind sogar beide zu hell...derhässliche milchige Schleier gefällt mir nich und dass das Haus hellbraun war glaube ich auch nicht.


Andererseits fehlen bei keinem der beiden Bilder Tonwerte, insofern sind beide mit entsprechender Bearbeitung brauchbar.

Eine weitere Sache ist, dass die Pentax stetig längere Belichtungszeiten wählen will als die Canon und bei erzwungener gleicher Belichtung, dunklere Bilder hervorbringt.

das liegt daran, dass Canon den ISO Wert recht frei interpretiert, sprich: die Canonsensoren sind etwas empfindlicher als ein entsprechender Film gewesen wäre ... dieses Verhalten ist im Normalfall eher ein Vorteil für den Nutzer. Die Sonychips, die in Pentax und Nikonkameras verbaut werden sind ein bischen weniger empfindlich.

Ansonsten ist ja schon alles beantwortet worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
da sehe ich keine Probleme der Kamera.
Die Belichtung der Pentax ist eher konservativ und dadaurch reissen die hellen Flächen nicht so aus.
Bei so viel grün wie dem Haus sollte der Fotograf eingreifen und eine Belichtungskorrektur von -1 einstellen.
Ansonsten mal die Beiträge betreffend der angeblichen Fehlbelichtung der Pentax durchlesen.
 
Auf beiden Kameras sind die Kitobjektive montiert.

Erstens:

Der Bildstabilisator funktioniert bei Makroaufnahmen sehr sporadisch und stellt ein Motiv mit den gleichen Angaben wie in der Eos unschärfer. Angaben zum Strg Bild: 1/8 Sek.; Blende 5,6; Iso 1600; 55 mm

Ein scharfes Bild mit einer 350D+Kitlinse bei 1/8?
Fällt da niemand etwas auf?
Ohne Stabi in der 350D dürfte das ja wohl ein Stativbild sein.

Und zum Thema SR+Stativ -> RFM !!!

Leider mussten wir einige Mängel feststellen

Der Mangel besteht nur im ungenügenden Studium des Handbuches.


Zusätzlich habe ich 2 Außenaufnahmen gemacht mit identischen Angaben und die Pentax macht stetig dunklere Bilder. Zusätzlich sehen die Farben vorher auf dem Display eher sehr stark und dunkel aus. Kennt jemand diese Phänomen?

Die Unterschiede sind minimal, ohne direkte Gegenüberstellung würde man den Unterschied nicht wahrnehmen, und ich glaub auch nicht das das ein ganze Belichtungstufe Unterschied ausmacht, das ist unter 1/3 und vernachlässigbar.
Und selbst beim direkten Vergleich kann ich jetzt nicht sagen, welches Bild "besser" oder "schlechter" aussieht, das subjektive, individuelle Farb- und Helligkeitsempfinden jedes Einzelnen ist jedenfalls ausgeprägert als diese minimale Unterschied.
 
das Display kann (und sollte!) man übrigens auf die Umgebungshelligkeit einregeln ;) dafür gibts einen eigenen menuepunnkt.
 
Das Bild der Strg von Canon eos 350d ist KEIN Stativbild sondern Freihand. Alle Bilder sind Freihand!!!

Farbempfinden ist subjektiv, natürlich aber die Farben sind ja sehr anders!


Noch eine Frage nochmal! : warum benutzt die Pentax immer so lange Belichtungszeiten? Meine Eos nimmt draußen immer so 125 tel oder 500tel, die Pentax bleibt da immer gerne unter 100. Drinnen ganz zu schweigen...
 
geh aus dem Automatikbereich raus und die Pentax nimmt die Zeiten, die Du willst ;)



Oder


stell Dir die Programmkurve so ein wie sie Dir gefällt, die K10D hat da zB eine, die kurze Zeiten bevorzugt, man muss sie halt einstellen, sonst weiss die Kamera nicht dass Du das gerne möchstest.

Noch was:

Die 350D ist sicher nicht die Referenz was Kameratechnik und Belichtungsmessung betrifft, vielleicht solltest Du nicht versuchen die K10D an eine 350D anzupassen, sondern eher selbst sinnvolle Einstellungen zu finden.
 
1/8 Sekunde Freihand ohne Verwacklungsschutz? Respekt, da muss man schon eine sehr ruhige Hand haben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Haus der K10D sehe ich mehr hellere Bildbereiche (Himmel), klar dass die K10D da etwas dunkler belichten muß.

Die unterschiedlichen Belichtungszeiten kann man sich auch über die realen ISO-Werte erklären. Bei einem Blick auf dpreview.com sieht man deutlich, dass der reale Isowert meißt ca. 20% über dem angegebenen liegt, während Pentax da genau ist.
 
Finde die Bilder der Pentax nicht zu dunkel, sondern die Bilder der Canon zu hell. Speziell die Farben des Gartenfotos wirken auf mich leicht verwaschen.
 
Also, mir gehört die K10d. Ich habe die Kamera jetzt auch mal mit einer Eos 400d verglichen und bin mitlerweiel ein ganzes Stück mehr der Meinung, das die Belichtungszeiten und die Helligkeit der Bilder in etwa gleichwertig sind.

Allerdings habe ich das Gefühl, das die K10d etwas mehr Rauschen hat, speziell bei höheren Iso Zahlen (im Vergleich zur Eos). Könnte es sein, das die Eos eine etwas stärkere rauschunterdrückung hat (d.h. beim Umwandlen von Raw auf Jpeg automatischen mehr rauschen filtert)? Oder rauscht die K10d doch mehr?
 
Canon hat das mit der Rauschunterdrückung echt im Griff...


kuck Dir mal ein 400D RAWFile in einem Fremdkonverter an (zB Faststone oder Lightroom) da siehst Du wie es wirklich aussieht ;)
 
Ok, also ist das ein rein softwaretechnisches Problem?
Gibts den ein gutes (möglchst Kostenloses) Tool mit dem ich bei meinen Fotos auch eine Rauschunterdrückung anwenden kann?
 
Ok, also ist das ein rein softwaretechnisches Problem?
Gibts den ein gutes (möglchst Kostenloses) Tool mit dem ich bei meinen Fotos auch eine Rauschunterdrückung anwenden kann?
Ein kostenloses Tool hat dir Pentax mit dem PhotoLab geschenkt, ist zwar sicher nicht das beste Tool, aber es ist kostenlos.

Ansonsten mal NoiseNinja und NeatImage ansehen, ich benutze selbst NoiseNinja als Plug-in in Photoshop, gibt aber auch eine Standalone-Version die in der günstigsten Version ~35 $ kostet.

Ansonsten haben auch viele EBV-Programme NR-Tools integriert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten