• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D: Verbesserungsvorschläge für Firmware

  • Themenersteller Themenersteller Gast_51296
  • Erstellt am Erstellt am
Ich wäre auch für eine Intervallfunktion.
War in meiner alten Dimage 7Hi schon von Haus aus implementiert.
Ich glaube, das deckt sich mit meinem Wunsch
3. Verlangsamung Serienbildfunktion. Zum Beispiel konnte man am Motordrive der LX die Geschwindigkeit einstellen. Manchmal war es nicht schlecht, nur 1 Bild/S. zu machen
4. Punkt Nummer 3 zu Ende gedacht würde heißen: Programmierbare Serienbildfunktion. Zum Beispiel: Mache alle 30 Sekunden 1 Bild.
 
Einen Vorschlag kann ich hier nochmal anführen, den ich schon vor längerer Zeit woanders angebracht habe:

Eine flexible Spiegelvorauslösung, bei der man den Zeitpunkt der Verschlussauslösung momentan selber bestimmen kann. Z. B.: Der erste Druck des Auslösers bzw. der Fernbedienung klappt den Spiegel hoch, der zweite löst den Verschluss aus.
 
Mir erschließt sich da jetzt nicht der Vorteil irgendwie.
Im Gegenteil: Wenn es so wäre, käme der Wunsch auf,
daß dies automatisch funktionieren soll.

Bei meiner Contax damals musste ich den Spiegel manuell hochklappen.
Nach der Aufnahme natürlich auch wieder runter, und fürs nächste Bild wieder hoch.

Zweifacher Druck auf den Auslöser bringt auch nix, denn wenn ich den Auslöser
betätige, brauch ich keine SVA mehr, dann wackel ich beim Auslösen mehr, als der Spiegel
es durch sein hochklappen tun könnte.

Was bleibt dann ? Die Fernbedienung.
Ein Druck = Spiegel hoch - Zweiter Druck = Auslösen.
Aber wo liegt da jetzt der Vorteil ?
 
Die Einstellung "Blendenring Verwendung zulassen" wäre genial in den Usereinstellungen zu speichern.

So kann ich mir ein Programm für mein 50mm Objektiv machen und muß nicht immer im Menü die Einstellung suchen und ver gess nicht die wieder rauszunehmen !!!
 
Aber wo liegt da jetzt der Vorteil ?

Na, man kann im der K10D sagen: "Hey, ich möchte, dass du die SVA nach 4 Sekunden machst."
Willst du, dass sie dies erst nach 20 Sekunden macht (aus welchen Gründen auch immer), dann tut sie das auch.
Du musst halt im Voraus die gewünschte SVA-Zeit eingeben. Weiter nicht's:D
 
Mir erschließt sich da jetzt nicht der Vorteil irgendwie.
Im Gegenteil: Wenn es so wäre, käme der Wunsch auf,
daß dies automatisch funktionieren soll.

Bei meiner Contax damals musste ich den Spiegel manuell hochklappen.
Nach der Aufnahme natürlich auch wieder runter, und fürs nächste Bild wieder hoch.

Zweifacher Druck auf den Auslöser bringt auch nix, denn wenn ich den Auslöser
betätige, brauch ich keine SVA mehr, dann wackel ich beim Auslösen mehr, als der Spiegel
es durch sein hochklappen tun könnte.

Was bleibt dann ? Die Fernbedienung.
Ein Druck = Spiegel hoch - Zweiter Druck = Auslösen.
Aber wo liegt da jetzt der Vorteil ?

Der Vorteil liegt darin, dass der Nachteil der jetzigen Lösung behoben wird: Ist die Vorauslösung mit einer fest vorgegebenen Zeitverzögerung nach dem Druck auf den Auslöser verbunden, hat man bei beweglichen Motiven keine Kontrolle darüber, was die Kamera genau aufnehmen wird. Denn nicht jeder Mensch ist so hellseherisch begabt, dass er immer genau zwei oder drei Sekunden vor dem entscheidenden Moment das Knöpfchen drückt.

Neben beweglichen Motiven (z. B. sitzender Vogel, der zum Flug startet, Mond in einer kleinen, rasch weiterziehenden Wolkenlücke oder mit Flugzeug im Vordergrund) kommt als Anwendung z. B. auch das Erwischen eines windstillen Moments in Frage.

Zudem kann man die Verzögerung dann genauer dem eigenen Aufbau anpassen. Für ein 100mm-Makro auf einem stabilen Stativ mag eine halbe Sekunde reichen, hat man aber das 300er mit Telekonverter auf einem Reisestativ montiert, braucht man eine längere Ausschwingzeit.


Natürlich bleibt für die Auslösung dann nur der Kabel- oder IR-Auslöser. Die bisherige, mit dem 2-Sek-Selbstauslöser oder 3-Sek-IR-Auslöser verbundene SVA sollte daneben bestehen bleiben.
 
(z. B. sitzender Vogel, der zum Flug startet,

Ich denke, da nehme ich lieber keine SVA, sonder die geringst mögliche Verschlusszeit und das alles so schnell wie möglich. Die SVA einzustellen in diesem Moment -- der Vogel wäre längst weg!!!
 
Ich denke, da nehme ich lieber keine SVA, sonder die geringst mögliche Verschlusszeit und das alles so schnell wie möglich. Die SVA einzustellen in diesem Moment -- der Vogel wäre längst weg!!!
Die SVA würde ich nicht in diesem Moment einstellen, sondern direkt nachdem ich die Kamera aufgebaut habe...

Und es ist gut möglich, dass die geringst mögliche Verschlusszeit noch zu lang ist um die Spiegelerschütterungen auszublenden. Schau mal hier.
 
Also da fielen mir auf Anhieb aber mind. 10 wichtigere Sachen für ein Update ein.
Solche Spezielfälle habe ich noch nie erlebt.
Selbst den Mond habe ich sogar schon aus der Hand geknipst.
Na egal, jeder gewichtet halt anders. :)

mond.jpg
 
Die SVA würde ich nicht in diesem Moment einstellen, sondern direkt nachdem ich die Kamera aufgebaut habe...

Und es ist gut möglich, dass die geringst mögliche Verschlusszeit noch zu lang ist um die Spiegelerschütterungen auszublenden. Schau mal hier.

Ich verstehe nicht, warum die Bildshärfe bei 1.6 Sekunden schärfer ist als bei 1/100 Sekunden. Das muss doch noch verwackelter sein:confused:
 
Ich verstehe nicht, warum die Bildshärfe bei 1.6 Sekunden schärfer ist als bei 1/100 Sekunden. Das muss doch noch verwackelter sein:confused:
Wenn es während der 1,6-sekündigen Belichtung z. B. nur 1/5 Sekunde lang aufgrund des Spiegelschlags wackelt, dann hast du 1/8 verwackelte Belichtungszeit, aber 7/8 unverwackelte Zeit. Das eine Achtel wird dabei kaum Bildwirksam.

Also da fielen mir auf Anhieb aber mind. 10 wichtigere Sachen für ein Update ein.
Solche Spezielfälle habe ich noch nie erlebt.
Selbst den Mond habe ich sogar schon aus der Hand geknipst.
Na egal, jeder gewichtet halt anders. :)
Ich glaube nicht, dass wir hier darum kämpfen müssen, welche Idee wichtiger ist... Jedenfalls ist so eine flexible Vorauslösung bei manch anderer Kamera implementiert, und die Fotografen wissen es zu schätzen.

Wenn du mal einen Dreifachkonverter an ein 4/300 hängst und dann noch ein wenig abblenden möchtest, dann kannst du bei Mondaufnahmen von Belichtungszeiten nur träumen, die zuverlässig per Hand zu halten sind.

Und erst recht bei so einer Konstruktion. :D
 
ich hätte gerne immer den aktuell eingestellten, verwendeten iso wert
im sucher oder im Display angezeigt

ausserdem habe ich lange an der iso Warnung geknobelt
zB ab iso 400 zeig es im Sucher an
super Fúnktion
aber wenn iso auf auto wert zwischen 100-800 steht wird halt nix angezeigt
ausser bei der iso Automatik
also etwas umständlich

Iso immer einblenden oder am 'Display zeigen und fertig
kann doch nicht soviel Aufwand sein
oder bin ich alleine damit??

grüße SB
 
Ich habe die Liste gestern an Pentax Europe weiter geleitet.
Siehe auch entsprechende Meldung auf meiner Homepage (sorry für die Werbung).

Gruß
Christian
 
Danke Lammy,

ich fände es toll, wenn die Liste bei Pentax "Gehör" findet und die Wünsche so weit es eben geht auch umgesetzt werden.

Freu mich schon aufs updaten :top: .

Grüße

Bernhard
 
@AES

danke für den Link

jetzt weiss ich wenigstens, dass man den akt. iso Wert
per ok Taste angezeigt bekommt
war neu für mich
weiss einer wo das im Handbuch zu finden ist?

Grüsse
SB
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten