• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10d und Vivitar Series 1 70-210mm

dslringo

Themenersteller
Hallo liebe Forumsleserinnen und -leser,
ich bin neu in der DSLR Welt und hab mir als Ersatz für meine treue aber letztlich kaputt gewordene analoge Spiegelreflexkamera eine K10d gekauft, dazu ein Objektiv, "Vivitar Series 1 70-210mm" mit Pentax K Anschluss, über das ich relativ gute Kritiken lesen konnte (und das auch günstig zu erwerben war). Nur leider passt es nicht auf meine Kamera. Vielleicht bin ich einfach unfähig und selbst die Frage ist peinlich, aber mir scheint dass da etwas im Weg ist! Benötige ich für ein solches Objektiv einen Adapter? Ich dachte, dass Pentax tugliche Objektive ohne Einschränkung verwendbar seien, dann las ich jedoch über Probleme mit 'Blendenhebel", woraus ich leider nicht schlau werde. Kann mir vielleicht jemand diesbezüglich helfen?
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das K-Bajonett ist immer gleich - seit 1975. Ich habe selbst altes Glas aus damals. Hat das Objektiv K-Anschluss ?

Tja, irgendwas stimmt wohl nicht :confused:
 
Auch hier könnte ich mir eigentlich außer dem berüchtigten "Ricoh-Pin" keinen Grund vorstellen, warum das nicht passen sollte.

ggf. zeig uns mal eine Aufnahme von hinten, vom Bajonett halt...
 
genau der von argus erwähnte "ricoh-pin" könnte der mögliche grund sein.

mache doch bitte mal ein oder zwei fotos (nahaufnahmen) von der bajonettseite des objektives, dann kann man dir sicher mehr sagen.
 
Ich habe auch dasselbe Objektiv noch von früher. Das passt an der K100D auch nicht. Ich habe mich noch nicht getraut, am Objektiv herumzufummeln. Der Blendenmitnehmer ist auf jeden Fall viel zu lang.

Martin
 
Ich habe auch dasselbe Objektiv noch von früher. Das passt an der K100D auch nicht. Ich habe mich noch nicht getraut, am Objektiv herumzufummeln. Der Blendenmitnehmer ist auf jeden Fall viel zu lang.

Martin

hmm... finde das aber schon komisch ... mir sind bislang noch keine weiteren inkompatibilitäten von alten K-bajonett-linsen untergekommen; wenn, dann lag es immer am ricoh-pin, welcher sich im bajonett gerne verklemmt.

ich habe das objektiv auch (kann es allerdings nicht direkt greifen) und weiterhin nicht für das K-bajonett.

es ist im übrigen das bekannteste objektiv, welches unter der handelsmarke vivitar vertrieben worden ist.
 
Ist das denn das 70-210/2.8-4 oder ein lichtschwächeres?

Ich kenn ja ansonsten nur die legendären Spiegelobjektive von Vivitar. Von wegen 70-210 wär das bekannteste :p
 
Ist das denn das 70-210/2.8-4 oder ein lichtschwächeres?

Ich kenn ja ansonsten nur die legendären Spiegelobjektive von Vivitar. Von wegen 70-210 wär das bekannteste :p

es ist m.w. wirklich das bekannteste objektiv von vivitar, nämlich das objektiv, mit welchem der amerik. vertriebs-"hersteller" überhaupt erstmals auf den deutschen markt drängte.

heisst vivitar series 1 70-210/3,5 (durchgängig).
in machart absolut hervorragend - optische leistung - selbst für damals - nach zeitgenössischen tests nur mittelmässig und unter den originalherstellern.
 
Hallo !

Hatte das selbe Problem mit einem älteren Soligor 60-300 Zoom und dem 600mm Sigma Spiegeltele. Ursache war in beiden Fällen die "Schutzlasche" für den Blendenmitnehmer. Das Sigma hat zwar konstruktionsbedingt keine Blende - und daher auch keinen Mitnehmer - kurioserweise aber trotzdem eine solche "Schutzlasche".

Diese sitzt nicht an der selben Position wie bei Original P/K Objektiven und ist auch etwas länger. Die Objektive passen zwar problemlos an meine analoge ME, aber weder an die K100D noch an die K10D.

Habe das Sigma sorgfältig abgeklebt und von der "Lasche" mit dem Dremel ein paar mm abgeschliffen. Objektiv passt nun ohne Probleme an die K10D und K100D.
 
Laut Foto von dslringo ist das S1 70-210/3,5 und ich sehe die A-Stellung ( Knopf ) nicht. Also, der Ricoh-Pin ist wohl auch nicht mitdabei.

Ob der Blendehebel zu lang ist glaube ich nicht weil hier sonst Revue, Porst, usw auch problemslos benutzt werden. Wie bolzano schreibt bleibe nur die Schutzlasche.

Es hilft wohl nur ein Foto von hinten....
 
@dslringo
Von Interesse könnte auch folgende Seite sein,
der die Series 1 70-210 behandelt.
Gut waren sie alle ;)
Aber nicht alle waren sehr gut.
Deins wäre dann wohl das ganz links (Version 1) Gebaut von
Kiron - ein Hersteller, der in den 70ern legendäre Objektive
für diverse Marken fertigte, darunter auch Vivitar,
http://www.nikon-foto.de/templates/mystuff/3rdparty/KIRON.html )

Deine Version:
Kiron
15 elements / 10 groups
f/3.5
Filter=67mm
Makro=1:2.2
879g

Note 1: Pentax users should be aware that versions 1 and 2 do not have an "A" aperture setting, so they require "green button" stop-down metering with Pentax DSLR's. The presense of the of the "A" setting, in addition to its high resolution, is what makes version 3 so desirable today. But note that not all examples of version 3 have the "A" setting: Some early versions apparently do not, so check before buying.


Nun, ich würde sagen - ein Sahneteil,
gemessen an seinen Nachfolgern.
Das Fehlen der A-Stellung würde mich persönlich nicht so sehr stören, in Anbetracht zur Abbildungsleistung.
Warum es jetzt nicht an die Kamera passt, kann ich Dir nicht sagen.
Vielleicht ist etwas verbogen?! Würde mal an Deiner Stelle zum Vergleich ein anderes manuelles Objektiv zur Hand nehmen und den Hebel hinten mit einander vergleichen?!?


Gruß
Hasan
 
Hallo, ich habe mal ein paar Fotos gemacht:

Ich weiß aber noch nicht, was genau zu lang ist.

Martin

Ich denk mal da ist nur bisserle Staub drauf, kein Pilz. Mal abwischen :)

Also zu lang ist wohl diese halbrunde "Kante" die man auf z.B. dem mittleren Foto sieht auf der linken Hälfte. Unten auf dem Foto das kleine Hebelchen muß wiederum bleiben, und das Hebelchen sollte leichtgängig sein und mit Federkraft immer wieder zurückschnellen wenn man es losläßt.

Diese halbrunde Kante würde ich je nachdem ob Du das Objektiv nun behalten möchtest, oder nicht, mit einem Dremel verkürzen. Die Kante sollte nicht länger sein als bei einem echten Pentaxobjektiv auch (einfach mal direkt vergleichen). Ich denke mal das Objektiv ist absolut kein besonderer Sammlerwert, den man sich damit "zerstört".

Vorher das Objektiv gut gegen Metallspäne vom Dremeln abdecken oder am einfachsten eben den ganzen Bajonettring eben abschrauben (auf ggf. herumfliegende Federchen oder Kügelchen achten) und dann kann man das in Ruhe bearbeiten bis es paßt.

Ggf. kann man auch den Bajonettring abschrauben und den schwarzen inneren Teil (also den mit der Kante) einfach ganz rausnehmen und dann wieder zusammenschrauben und das Objektiv zumindest mal ausprobieren. Vielleicht ist es optisch gar nicht so toll daß Du es wirklich behalten willst.

Aufnahmen würden mich interessieren, ob das Objektiv an K10D besser oder schlechter ist als z.B. ein altes Sigma AF 70-210 und die sind ja auch nicht wirklich kostspielig....

Gruß
Thomas
 
Ist da Pilz auf dem Bajonettring? Sieht komisch aus.

Nein, das ist nur Staub. Sieht auf dem Foto übertrieben aus. In natura sieht man ihn kaum. Ich denke auch, da muß ich was abfeilen. Das Bajonett werde ich wohl abschrauben, das ist mir lieber.

Ich habe nochmal zwei Fotos gemacht:
links jeweils ein Vivitar 2.8-3.5 28-90 Series 1 (das passt an der K100d)
rechts das Vivitar 3.5 70.210 Series 1

Diese halbrunde Kante und der Hebel sind um 1 mm länger!

Vorher das Objektiv gut gegen Metallspäne vom Dremeln abdecken oder am einfachsten eben den ganzen Bajonettring eben abschrauben (auf ggf. herumfliegende Federchen oder Kügelchen achten) und dann kann man das in Ruhe bearbeiten bis es paßt.
Kriegt man das mit eventuellen Federchen und Kügelchen beim Zusammenbau wieder hin?

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bajonett werde ich wohl abschrauben, das ist mir lieber.
Diese halbrunde Kante und der Hebel sind um 1 mm länger!

Kriegt man das mit eventuellen Federchen und Kügelchen beim Zusammenbau wieder hin?

Tja, 1 mm sollte nun weg - das Bajonett-Abschrauben ist natürlich nicht jedermann Sache. Einfach alles abdichten - so geht es auch schneller und sicherer
 
Liebe Leute,
danke erstmals für die Anregungen! Ich hab hier drei Fotos von hinten, vielleicht klärt das etwas!
Liebe Grüße,
Ingo
 
Liebe Leute,
danke erstmals für die Anregungen! Ich hab hier drei Fotos von hinten, vielleicht klärt das etwas!
Liebe Grüße,
Ingo


danke für die bilder ... martin hat auch inzwischen einige (vom wohl gleichen objektiv) gezeigt.

also die zunächst vermutete "ricoh-version" ist es nicht ... es bleibt wohl tatsächlich nur der "kragen", welcher ggf. etwas zu hoch ist (siehe kommentare).

werde mir hier auch mal einige alte pentax-K-fremdobjektive ansehen.
 
Also ich hab mir jetzt grad u.a. ein 200/3.5 Vivitar (Festbrennweite) gekauft, mal sehen wann das ankommt und was da für ein Anschluß dran ist. Vielleicht sieht das ja hinten genauso aus wie dies Zoom hier.

Wenn das da ist und Frickelei benötigt, damit es an die K10D paßt, werde ich gern hier berichten.

Gruß
Thomas
 
Liebe Leute!
Ich habe nun das Bayonett abgeschraubt und den inneren Ring rausgenommen, (ging eigentlich ganz leicht), den Ring mit dem überstehenden Halbkeis eingespannt und abgefeilt, sogar das Zusammenbauen ging leicht und nun passt das Objektiv perfekt, hab es noch nicht austesten können, aber auf den ersten Blick scheint es gut zu funktionieren!
Danke sehr für Eure Unterstützung und beste Grüße,
Ingo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten