• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D tot nach erster Blitzaufnahme

Auch homogen genug? Ich habe mal versucht in einem schmalen, langen Raum Leute auf 4-5 m zu knipsen (6 Leute nebeneinander), da waren die Äußeren nicht mehr ausgeleuchtet. Setting weiß ich nicht mehr...ISO 200?, 50mm oder sowas.

Ich müsste mal in meinem Archiv die Aufnahmen raussuchen.

Wenn ich sie gefunden habe, stell ich hier mal ein Beispiel zur Verfügung.
 
Auch homogen genug? Ich habe mal versucht in einem schmalen, langen Raum Leute auf 4-5 m zu knipsen (6 Leute nebeneinander), da waren die Äußeren nicht mehr ausgeleuchtet. Setting weiß ich nicht mehr...ISO 200?, 50mm oder sowas.

Du solltest natürlich kein Objektiv nutzen, das mehr Winkel zeigt als der Blitz ausleuchten kann ;)
 
Naja meine istD habe ich seit 2003 gehabt und letztes Jahr verkauft... der jetzige Besitzer hat über 60000 Auslösungen runter sagt er (OK wer bnutzt schon dauernd den internen Blitz ;) ) und noch nichts passiert.

Wieviel deine runter hat jetzt bei mir kann ich nicht mehr sagen, meine hat sicher die 60.000 runter, und die K10D hat auch schon >3000 Bilder runter und einige mit internem Blitz und alle drei Blitze gehen und zwar mit der ersten Blitzbirne.
 
Hallo,
so langsam scheint der Thread in Richtung "Nutzung des Kamerablitzes" abzudriften.
Lasst mich zuletzt noch - wie anfangs angedeutet - den Händler lobend erwähnen, da ich gestern mein neues Gehäuse in Empfang nehmen durfte:
die Foto-Erhardt-Filiale in Marl hat mir Montag ein neues Gehäuse überreicht, nachdem ich Freitag mein defektes Gehäuse abgegeben habe! :top:

Das wollte ich hier mal abschließend lobend erwähnen!
 
Hallo,
so langsam scheint der Thread in Richtung "Nutzung des Kamerablitzes" abzudriften.
Lasst mich zuletzt noch - wie anfangs angedeutet - den Händler lobend erwähnen, da ich gestern mein neues Gehäuse in Empfang nehmen durfte:
die Foto-Erhardt-Filiale in Marl hat mir Montag ein neues Gehäuse überreicht, nachdem ich Freitag mein defektes Gehäuse abgegeben habe! :top:

Das wollte ich hier mal abschließend lobend erwähnen!

na dann halten wir mal die Daumen, daß jetzt ein besseres Blitzlämpchen drin ist (oder richtig rum verdrahtet, oder what ever...) und du viel Freud hast mit deiner Pentax, fröhliches Erforschen der Möglichkeiten.

Der Händler sei sicher lobend erwähnt, aber auch Pentax im Hintergrund, denn nur wenn der Händler sicher sein kann, die defekte Kamera problemlos ersetzt zu bekommen, wird er sich auf so einen Austausch einlassen.
 
Hallo!
Der interne Blitz ist auch bei 28mm noch problemlos zu gebrauchen.

Sehe ich auch so.

Nur schade, das die Belichtungssteuereung so unberechenbar ist, sonst wäre er perfekt.

Einen Billigblitz bis 60€ ersetzt er vollkommen.

Auch Makroaufnahmen leuchtet er sehr schön aus.

Ciao baeckus
 
Nur schade, das die Belichtungssteuereung so unberechenbar ist, sonst wäre er perfekt.
Ist sie das wirklich? Ist nämlich die gleiche wie bei jedem P-TTL-Blitz

Auch Makroaufnahmen leuchtet er sehr schön aus.
Makros mit internem Blitz? Bei der Bezeichnung Makro geh ich von kurzem Motivabstand aus, außer man hat ein enorm langes Makro. (da geht dann aber sowieso nix mit dem internen Blitz)
Vllt. liegen deine Probleme mit der Belichtungssteuerung darin, dass du den Mindestabstand nicht einhältst?
 
Naja, Makros mit dem internen Blitz würde ich nun nicht gerade machen. Für sowas verwendet man doch normalerweise einen Ringblitz, oder täusche ich mich ?

Einen Billigblitz ersetzt er IMHO nicht vollkommen. Ich verwende einen alten 25 Euro Metz 32CT-3. Die Bilder werden damit deutlich besser ausgeleuchtet, weil der Blitz weiter vom Objektiv weg ist und damit das Bild nicht so 'flach' wird.

Außerdem hat er durch die deutlich höhere Leitzahl mehr Reserven in kritischen Bereichen. Von der Möglichkeit des indirekten Blitzens mal ganz abgesehen...
 
1) passiert (leider) immer wieder und nicht nur bei PENTAX.
2) ich nutze den eingebauten Blitz regelmäßig, vor allem als Steuerblitz für das WLAN-Blitzen - bisher (zum Glück) ohne Auffälligkeiten.

Gruß

AES
 
Hallo!

Ist sie das wirklich? Ist nämlich die gleiche wie bei jedem P-TTL-Blitz

Ja - leider. Außer man verbietet allen Anwesender weiße Hemden

Makros mit internem Blitz? Bei der Bezeichnung Makro geh ich von kurzem Motivabstand aus, außer man hat ein enorm langes Makro. (da geht dann aber sowieso nix mit dem internen Blitz)
Vllt. liegen deine Probleme mit der Belichtungssteuerung darin, dass du den Mindestabstand nicht einhältst?

Bei mir beginnt Macro nicht bei 1zu1 da beginnt schon Micro.

Blümchen, Schmetterling und Co leuchtet der Blitz sehr gut aus, gerade beim Aufhellen im Gegenlicht.

Ab 100mm und 90cm Abstand überhaupt kein Problem.

Ciao baeckus
 
Mir ist der Blitzdefekt auch mal passiert, an der *istD. Die war damals sicher schon 2-3 Jahre alt. Bei mir klappten Kamera und der Miniblitz einwandfrei, Kamera verkauft, Käufer packt aus, Blitz kaputt.

Obwohl die Kamera aus der Garantie raus war, und schon einige 1000 Aufnahmen (davon zumindest bei meinem eigenen Vorbesitzer bestimmt auch einige mit Blitz) auf der Uhr hatte, hat ihm Pentax gottseidank auf Kulanz den Blitz wieder repariert.

(Die Kamera funktionierte auch nach dem Blitzdefekt, man durfte ihn halt nur nie aufklappen.)

Meine generelle Meinung zu Sinn und Unsinn eingebauter Miniblitze in teuren DSLR-Kameras ist ja eh bekannt... aber was speziell jetzt diesen Servicefall angeht, kann ich da den Pentax-Service nur loben :top:

Gruß
Thomas
 
Hallo!



Ja - leider. Außer man verbietet allen Anwesender weiße Hemden



Bei mir beginnt Macro nicht bei 1zu1 da beginnt schon Micro.

Blümchen, Schmetterling und Co leuchtet der Blitz sehr gut aus, gerade beim Aufhellen im Gegenlicht.

Ab 100mm und 90cm Abstand überhaupt kein Problem.

Ciao baeckus

Das ist Deine Definition von Macro. Eine andere sieht so aus

Für mich ist alles über 1:1 auch kein Makro.
 
Ja - leider. Außer man verbietet allen Anwesender weiße Hemden
Ich nutze den internen sehr selten seit ich den externen Blitz habe, aber hab auch bei weissen Hemden kein Problem, bei mir steht Blitzbelichtungskorrektur aber auch immer auf -0,7, da passts eigentlich sehr gut.
Außerdem blitze ich wirklich sogut wie nie direkt.

Blümchen, Schmetterling und Co leuchtet der Blitz sehr gut aus, gerade beim Aufhellen im Gegenlicht.
Ab 100mm und 90cm Abstand überhaupt kein Problem.
Wenn du Makro so definierst, dann gehts natürlich.
Meist entstehen die Fehlbelichtungen aber durch zu kurzen Abstand zum Motiv.

Bin aber auch alles andere als ein Blitzprofi, ich halte richtiges Blitzen immer noch für eine eigene Wissenschaft die man nur durch "Learning by doing" antrainieren kann und da hab ich selbst noch viel zu lernen.
 
Hallo!
Die Blitzstärke reduzieren hilft manchmal, leider nicht immer.
Aber meist benutze ich meinen alten Metz 45ct und nutze dessen Steuerung, allerdings nicht für Macros......

Aber ganz kurz anderes Thema: Dein Tip mit Herrn Petersen war Super.
E-mail mit Bild und Link geschickt(und das Montag um 7 Uhr) und 10 Minuten später die Empfehlung die Kamera einzuschicken.
Jetzt ist sie auf dem Weg ins "Fischkoppland"
Herzlichen Dank!!!
Ciao baeckus
 
Der interne Blitz hat auch bei weißen Flächen kaum Probleme:



Das Bild ist ohne Belichtungskorrektur aufgenommen und auch nicht großartig nachbearbeitet.
 
Aber ganz kurz anderes Thema: Dein Tip mit Herrn Petersen war Super.
E-mail mit Bild und Link geschickt(und das Montag um 7 Uhr) und 10 Minuten später die Empfehlung die Kamera einzuschicken.
Jetzt ist sie auf dem Weg ins "Fischkoppland"
Herzlichen Dank!!!
Gern geschehen, genau die gleichen Erfahrungen hab ich auch mit dem netten Herrn gemacht, darum sag ich immer wieder der Pentax-Service ist :top:
 
Naja, Makros mit dem internen Blitz würde ich nun nicht gerade machen. Für sowas verwendet man doch normalerweise einen Ringblitz, oder täusche ich mich ?

Ein Ringblitz bringt halt platte Ausleuchtung, kommt auf die Anwendung an.

Makros mit dem Internen gehen sehr gut, dabei ist es hilfreich eine Visitenkarte oben auf den Blitz zukleben...dann gehts auch bei 1:1 ;)

Meine Schnellhilfe ist immer ein Taschentuch, auffalten und vor den Blitz halten...das ergibt eine perfekte Softbox ...

Die Handfläche schräg über dem Makromotiv reicht oft auch schon aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten