• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D sucht passenden Blitz

Hallo SDS,

Zitat:"Welcher Modus macht den mehr Sinn, ich hatte bisher gedacht das bei Pentax Blitzen die benötigte Blitzstärke anhand des Lichtes das in das Objektiv fällt berechnet wird.... ich sollte mir den Blitzworkshop endlich mal durchlesen... -.-"

Mach Dir nicht soviel Gedanken über ein Auto, daß Du noch gar nicht persönlich gefahren hast.

Wenn Du Dich tiefergreifend mit Blitzfotografie auseinandersetzen möchtest, dann kauf Dir für den Anfang den 360'er Pentax :top:

Der bietet alles..., wireless-Betrieb als Master, Wireless-Slave und Controller.
Slave-Betrieb auch mit einfacher Auslösung (im A-Modus).
Blendenautomatik (A-Modus).

Später kaufst Du Dir noch den 540'er dazu. Damit hast Du dann eine fast perfekte Blitzausrüstung. Den 360'er kann man perfekt integrieren, denn er kann technisch genau das gleiche wie der 540'er. Außer Schwenkbarkeit und Leistung. Dafür die ganz einfache gemeinsame Menübedienung.

Oder Du willst ab und zu, auf einfache Weise, horizontale Schwenkbarkeit ist Dir wichtig und kostengünstig Blitzen (natürlich auch mit sehr guten Ergebnissen), dann kauf den 48'er Metz.

Es kommt darauf an...
Je nach dem für welchen Blitz Du Dich entscheidest, die Probleme kommen dann erst :rolleyes:

Viele Grüße

Thomas
 
Da ich leider noch keine Ahnung habe von Blitzen, gebe ich die frage mal an euch weiter.
Suche ein Blitz der funktioniert ;) sprich am besten alle gängigen Features beherscht. Preis bis max.350€.
Irgendwelche Ideen?

Hallo,

ich würde Dir den Metzblitz 58 AF-1 empfehlen. Bei Interesse hätte ich einen fast NEUEN für Dich?

LG
Tom
 
Hab jetzt eine 540er aus der Bucht fuer 340Euro(B-Ware) mit 2 Jahren Garantie gekauft.
Hat jemand einen Tipp bezueglich Batterien und Ladegeraet?
 
Weil ich eh einen Stapel davon habe und sie auch in Kamera, Taschenlampe, (alter mp3-Player mittlerweile nicht mehr) und den Spielecontrollern einsetze, die altbewährten Eneloop. Diese lade ich seit Jahren und immer noch mit meinem Varta-Billigladegerät, bisher ohne Probleme. Lediglich meine beiden ersten Kamerasätze von vor 2 1/2 Jahren schwächeln etwas und sind aus eben diesem Grunde in die kleinen Blitze verdammt worden. Wenns auf schnelle Ladezeit und hohe Auslöseanzahl an einem Abend ankommt, sind aber vermutlich gute Photobatterien die bessere Wahl.
 
Hab jetzt eine 540er aus der Bucht fuer 340Euro(B-Ware) mit 2 Jahren Garantie gekauft.
Hat jemand einen Tipp bezueglich Batterien und Ladegeraet?

Ist zwar OT, weil schon oft diskutiert...

Ladegerät:
Voltcraft (Conrad) IPC-1.

Akkus:
SANYO Eneloop, Conrad ENDURANCE energy 2100 mAh, ANSMANN +emax.

Für schnelle Blitzfolge hintereinander, Ansmann energy 2850 mAh NIMH.

Überflüssig zu erwähnen, aber Akkus sollten immer Satz/Baugleich verwendet werden. Obendrein sollte ein gutes Ladegerät verwendet werden.

Viele Grüße

Thomas
 
Gerade in Bezug auf "Highspeedphotographie" hätte ich da noch eine Frage betreffend der "Blitzdauer bzw. Blitzleuchtzeit" und der damit verbundenen Lichtausbeute:
Wenn ich die beiden Bedienungsanleitungen richtig interpretiere, sind die ja:

Mecablitz 48 AF-1
*bei einer 1/128 Blitzleistung als minimale Leistung
*LZ 48 (bei Iso 100 und maxZoom=105mm) oder gilt hier für den Vergleich eher LZ 38 (bei Iso 100 bei Zoom=35mm bzw. 50mm)
*1/25000 Sekunde

AF360
*1/32 als minimale Leistung
*LZ 36 (bei Iso 100 und max Zoom= 58mm)
*1/20000 Sekunde

Bei Pentax hätte man also bei ähnlicher Dauer eine deutlich höhere Leistung. Also im Umkehrschluss, falls man eine bestimmte Leistung benötigt für die Belichtung, könnte man eine kürzere Dauer nutzen und somit eine Bewegung besser einfrieren. Ist das so richtig?

(Auch wenn man den zeitlichen Unterschied der beiden minimalen Leuchtdauern und auch die nicht ganz identische Leitzahl einbezieht)

Bei Metz kann ich die Zahlen verifizieren, da ich auch Kontakt mit deren wirklich vorbildlichen Support hatte. Bei Pentax interpretiere ich das nur aus dem Satz
"Blitzdauer (1/2 Höchstwert jeweils): (M1/1) Blitz: ca. 1/1200 s. (TTL) Kürzeste Blitzzeit: ca. 1/20000 s." den ich online in der BDA finde.

Oder geht die Leistungsabstufung (im Pentaxfall) beim Benutzen von TTL weiter runter als beim manuellen Modus? (da ist ja die niedrigste auszuwählende Stufe 1/32 der Leistung)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten