• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D sucht passenden Blitz

SDS

Themenersteller
Da ich leider noch keine Ahnung habe von Blitzen, gebe ich die frage mal an euch weiter.
Suche ein Blitz der funktioniert ;) sprich am besten alle gängigen Features beherscht. Preis bis max.350€.
Irgendwelche Ideen?
 
...wenn Du das Geld ausgeben möchtest/kannst wirst Du mit dem Pentax 540 garantiert glücklich - es passt halt:)

Ob Du es brauchst was er kann lasse ich, bei deinem nicht beschriebenen Einsatzgebiet, mal dahingestellt^^
 
Hmm stimmt nat. dann werd ich mir erstmal den keinen(360) kaufen, gibts ne seite die sich mit Blitzen usw. beschäftigt?
 
Vielen Danke für die Hilfe; ich werd mir noch ein Moment Zeit lassen um einen geeigneten Blitz auszusuchen schon weil der 360er nicht horiz. gekippt werden kann.
Kann sich einer die Preise bei ebay.com für einen 540er erklären 200$ sind verdächtig billig Oo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Metz Blitze empfehlen, entweder den 58er oder den 48er, je nach dem wieviel du ausgeben willst und wieviel Blitzpower du brauchst.

Beim Pentax 360 hat mich die fehlende Schwenkmöglichkeit gefehlt, deshalb hab ich den dann gegen einen Metz wieder eingetauscht.

Der einzige "Haken" beim Metz 48 ist, dass er nicht als Master für andere Blitze im PTTL-Wireless-Mode funktioniert (aber das kann deine K10D ja auch mit dem internen, also halb so schlimm...), ansonsten finde ich ihn in allem den 360er von Pentax überlegen.
 
Ich finde den 58 AF-1 in einer IMHO wichtigen Disziplin den Pentaxen völlig unterlegen - der Bedienung. Und der 48er soll noch unter dem Großen liegen, von daher...

Der 58er hat in meinen Augen zwei große Vorteile gegenüber dem 540: Akustisches Bereitschaftssignal und Datenübertragung im Automatik-Modus (des Blitzes). In wie weit man das auf den 48 übertragen kann, weiß ich allerdings nicht, da ich diesen noch nicht besessen habe.

Ansonsten hat der 58 noch einen Zweitreflektor, den ich nicht sonderlich praktisch finde, da dieser auch schon wieder einen Schlagschatten wirft und augenscheinlich nur manuell zu regeln ist (oder der Automatikbereich ist begrenzt). Ein Joghurtbecher ala Stofen erledigt dessen Aufgabe ebenfalls sehr wirkungsvoll - an allen Modellen.

Ich habe beide und nutze praktisch nur noch den Pentax, wenn man von Wireless (ak. Signal) und A-Mode (in einigen Situationen genauer, die K7 soll aber mit P-TTL wesentlich sicherer geworden sein) mal absieht.

Ansonsten, wenn nur die beiden kleinen Blitze zur Wahl ständen, würde ich persönlich auch jetzt sofort wieder zum 360 greifen, denn mich hat die fehlende Schwenkbarkeit noch nie gestört. Ihn nehme ich auch gerne als Slave oder auf Parties, wenn mir die anderen zu watzig sind.

EDIT: EMPFEHLEN kann ich aber alle drei Modelle, alle tun ihren Dienst so, wie sie es sollen. Die beiden großen haben eben mehr Leistung und alle haben ihre ganz eigenen Vorzüge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nur zum 360er was sagen, an der K100D ein typisches Pentaxverhalten, jedoch an der K7 zu ungeahnten Höhen aufgestiegen!

Mit einem Pentax Systemblitz macht man nicht viel falsch...

360er: weniger Leitzahl, nicht im Hochformat schwenkbar
540er: mehr Leitzahl, größer, schwenkbar in allen Richtungen.

Das sind die wichtigsten Unterschiede bei den 2 Systemblitzen.

mfg Matthias
 
Ich finde den 58 AF-1 in einer IMHO wichtigen Disziplin den Pentaxen völlig unterlegen - der Bedienung. Und der 48er soll noch unter dem Großen liegen, von daher...

Nein, beide, der 48er und der 58er sind gleich "gut" (oder schlecht) zu bedienen..;) Dennoch sind beide Metz-Blitze, wie ich finde, die brauchbaren Alternativen zu den jeweiligen Pentax-Geräten.

Den Pentax 360 habe ich letztes Jahr bei der Roadshow in Esslingen a. N. ziemlich intensiv ausprobieren können, die Bedienung hat mir ausgesprochen gut gefallen, sehr intuitiv. Beim Metz muss ich immer noch ab und zu im Handbuch nachsehen, wie was eingestellt wird, beim Pentax ging das kinderleicht. Doch arbeitet auch der 48er sehr gut mit meiner K100D zusammen. In der Regel brauche ich nicht in das etwas verschachtelte Menü "einzutauchen", sondern komme mit den Standard-Einstellungen in den meisten Situationen zurecht.

Die Pros und Kontras vom Pentax 360 und Metz 48, objektiv gesehen:

Pentax:

+ Sehr gute, klar strukturierte Bedienung
+ leistungsstark genug für die meisten Fälle
+ sehr hochwertiger Qualitätseindruck
+ "Plug & Play" funktioniert tadellos
+ auch als Masterblitz einsetzbar
+/- Kopf nicht horizontal schwenkbar, ist aber IMHO nicht weiter schlimm.
- im Vergleich zum Metz (wieder) deutlich teurer.

Metz:

+ Noch etwas mehr Leistung gegenüber dem Pentax
+ ebenfalls keine Probleme beim "Plug & Play"
+ Kopf horizontal schwenkbar (ein nice to have, kein must have)
+ deutlich preisgünstiger im Vergleich zum Pentax
+/- zwar gut verarbeitet, aber nicht so hochwertig wie der AF 360
- nicht als Masterblitz verwendbar
- umständliche Bedienung, wenn es in die "tieferen" Einstellungsmöglichkeiten geht

Beide Blitze sind meiner Meinung nach empfehlenswert, letztendlich gilt doch auch in diesem Fall das Zitat vom "Alten Fritz": "Es soll ein jeder nach seiner eigenen Façon selig werden".

(Was mich allerdings noch interessieren würde: Ist der Samsung SEF-36PFZ eigentlich auch zu Pentax kompatibel? Den Bildern nach sieht er dem AF 360 verdächtig ähnlich, => baugleich???)

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, macht es gut:)

Edit: Ach ja, ich vergaß: Ein weiterer Pluspunkt für Metz ist der sehr gute, kompetente Kundenservice, der hoffentlich nie outgesourced wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Automatikmodus misst und erechnet der Blitz anhand seiner Messzelle selber die benötigte Lichtmenge. Um das zu können, benötigt er die verwendete Blende und ISO. Bei den Pentaxblitzen müssen diese Werte manuell eingegeben werden, obwohl diese über den Bus übertragen werden (keine Ahnung, wieso nicht. Vermutlich wollte P einfach ihr P-TTL pushen). Die Metze (zumindest der 58er) übernehmen die Daten automatisch, ohne extra Benutzereingabe.
 
Der Metz 48er hat keine eingebaute Meßzelle und folglich keinen A-Modus sondern nur P-TTL und M(an analogen Kameras alternativ A-TTL). Ich persönlich komme mit dem 48er Metz super klar, die fehlende Schwenkbarkeit für's Hochformat war bei mir das KO-Kriterium für den Pentax 360er.
 
Im Automatikmodus misst und erechnet der Blitz anhand seiner Messzelle selber die benötigte Lichtmenge. Um das zu können, benötigt er die verwendete Blende und ISO. Bei den Pentaxblitzen müssen diese Werte manuell eingegeben werden, obwohl diese über den Bus übertragen werden (keine Ahnung, wieso nicht. Vermutlich wollte P einfach ihr P-TTL pushen). Die Metze (zumindest der 58er) übernehmen die Daten automatisch, ohne extra Benutzereingabe.


Welcher Modus macht den mehr Sinn, ich hatte bisher gedacht das bei Pentax Blitzen die benötigte Blitzstärke anhand des Lichtes das in das Objektiv fällt berechnet wird.... ich sollte mir den Blitzworkshop endlich mal durchlesen... -.-
 
Ich würde jeden normalen Nutzer den 58er Metz empfehlen. Allerdings nur im A- Modus. Da braucht man kaum irgendwas nachregulieren.

Nachteil des Metz: Wenn man irgendeine Funktion nutzen möchte muss man sich durch zig Menüs durchhangeln. Das nervt tierisch. Dafür ist die Belichtungssicherheit im A Modus sogut wie Idiotensicher.

Vorteile Pentax: Die Bedienung ist super einfach und alles ist sehr schnell einzustellen.

Nachteile Pentax: Im härteren Gebrauch geht schnell etwas kaputt (ganz besonders an der Befestigung) da ist der Metz um einiges Robuster. Das PTTL taugt im Vergleich zum A-Modus des Metz nichts.

Und der Metz kostet weniger als der Pentax.
 
Welcher Modus macht den mehr Sinn, ich hatte bisher gedacht das bei Pentax Blitzen die benötigte Blitzstärke anhand des Lichtes das in das Objektiv fällt berechnet wird.... ich sollte mir den Blitzworkshop endlich mal durchlesen... -.-

Ich verwende zu 80 % P-TTL. Gerade bei reflektierenden Flächen lässt sich P-TTL jedoch schnell irritieren und belichtet stark unter. Dort ist der A-Modus deutlich sicherer.

Seit der K7 ist das aber wohl auch Geschichte, diese meistert auch solche Situationen souverän. Bin mal gespannt, wie sich die Kx verhalten wird.

Automatik:
+ sicherer (nur Kameras <K7)
+ kein Vorblitz (wird bei der Belichtung gemessen und schaltet rechtzeitig ab)
+ hierdurch weniger Schlafaugen ;)
+einfacher Slave

P-TTL:
+ wireless
+ HSS
(+ bei Pentaxblitzen muss nicht manuell Daten übermittelt werden; der 58er Metzübernimmts wie gesagt automatisch)

EDIT:
Nachteile Pentax: Im härteren Gebrauch geht schnell etwas kaputt (ganz besonders an der Befestigung) da ist der Metz um einiges Robuster.
Bei mir ist da auch noch nichts kaputt gegangen und der Metz sieht auch nicht unbedingt stabiler aus. Der erste, den ich in der Hand hielt, lies selbstständig sogar den Kopf hängen, was aber nicht die Regel ist. Zudem soll der Metz im Gegensatz zu den Pentaxen kein Überhitzungsschutz besitzen, auch das Handbuch mahnt davor.
Im Endeffekt geben sie sich nicht viel. Abgefackelt, geshmolzen, abgebrochen, explodiert,... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte mich hier mal einklinken. Das Thema war für mich schon sehr aufschlussreich, da ich auch auf der Suche nach einem (guten) Blitz für die K10d bin.

Ich möchte nur kurz nachfragen, ob ich das richtig kapiert habe. :rolleyes: Und zwar möchte ich z.T. auch Modellbahnanlagen fotografieren, und geht das mit dem Metz 58, dass ich den Blitz quasi neben die Kamera stellen kann, und der gleichzeitig mit dem eingebauten Blitz ausgelöst wird?

Dann noch eine Frage. Gibt es einen Blitz, der NICHT mit AA-Akkus oder Batterien versorgt wird? Ich habe da die Erfahrung mit einem Canon-Blitz (Baujahre vor 1980), dass bereits nach 20-30 Auslöungen die Ladezeit auf über 20 Sekunden ansteigt. Ist das bei den neuen Blitzen auch noch so? Wie viele Auslösungen kann man denn z.B. mit GP-Akkus mit 2500mAh machen?

Ich hoffe ich nerve nicht mit den Anfängerfragen, aber bevor man 300€ ausgibt, muss ich doch mal genauer nachfragen.

Vielen Dank.

Gruß
Andreas
 
Das mit der langen Nachladezeit ist bei den Namenhaften Blitzen nicht mehr der Fall, keine sorge.
Anzahl der Auslösungen ist unterschiedlich, das kommt auf darauf an wie stark der Blitz feuert, so 100-200 schüsse gehen schon.

wenn ich mal ein wenig Eigenwerbungmachen darf, ich verkaufe gerade den 48 AF-1, der kann mit der K10D auch wireless Ausgelöst werden!!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten