• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D Rauschen

Wenn du signifikant weniger rauschen bei hohgen ISOs haben möchtest, nimm 4-5mal soviel Geld für einen Profibody in die Hand.


Hallo.
Da sind wir wieder beim Thema!:(
Vorweg, ich würde meine K10D nie eintauschen, aber die 30D rauscht schon eindeutig weniger und kostet das gleiche wie die K10D, man muss also nicht das 4-5fache ausgeben.
Die 40D rauscht noch weniger, kostet aber auch „nur“ 400 Euro mehr!

Allgemein!
Aber das hatten wir ja schon wenigstens 10 mal.

Und ja, es gibt lichtstarke Objektive, die gibt es aber auch für Canon oder Nikon, also steht das doch gar nicht zur Diskussion.:rolleyes:

Die K10D ist meine Wunschkamera, ich will keine andere Kamera haben, aber warum muss man diese Kamera immer noch schön reden? Sie hat ihre Schwächen, aber genau so gut, und das ist viel wichtiger, ihre überwiegenden Stärken,:top: daher verstehe ich diese schön Schreiberei nicht mehr.:grumble:

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welchen Zeh bin ich dir den getreten, das du reflexartig in Abwehrhaltung gehst? Lies dir nochmal in aller Ruhe mein Posting durch und sei dir der Bedeutung des Wortes signifikant und der Markenunabhängigkeit meiner Aussagen zur Vermeidung von "Rauschproblemen" bewusst;)
Also hier herrscht in letzter Zeit eine Gereiztheit......:grumble:

BTW: Ich kann mir die K10D gar nicht schönreden, da ich keine besitze:lol:

Na dann "diskutiert" mal schön alleine.

Kopfschüttelnd
Tom
 
Hier kann ich dir mal ein Bild einstellen, welches mit einer 30D in einer dunklen Kirche gemacht worden ist. ISO ist 3200 und die Lichtverhältnisse wie in so vielen Kirchen äusserst bescheiden.

Nur damit man es mal gesehen hat, es ist übrigens nicht entrauscht.

Du hast aber auch ein Motiv im Bild und genau diese Situation würde auch mit einer K10D in den Kerzen (hellen Flächen) nicht recht viel schlechter aussehen bei ISO 1250/1600 und die Mauer im Hintergrund hat doch wohl auch feine leichte grüne und rote Sprenkler oder sehe ich das jetzt gerade falsch?

Jeder Sensor steigt aus, wenn auf dem niedriegsten einstellbaren Wert an dunklen Bildstellen nur noch ein winziger Bruchteil an Licht ankommt, die Frage ist, wie geht der Hersteller damit um, Pentax bügelt da intern relativ wenig und überläßt es dem User dies in der Nachbearbeitung zu beseitigen, was auch wunderbar geht.

Wer erwartet, das bei solchen extremen (Nicht-)Lichtverhältnissen die Bilder fertig und perfekt aus der Kamera purzeln, der ist schlicht falsch gewickelt und erwartet zuviel von seinem Stück Technik das er da in Händen hält. Un das gilt jetzt nicht nur für Pentax das gilt allgemein.
 
Auf welchen Zeh bin ich dir den getreten, das du reflexartig in Abwehrhaltung gehst?

Ich denke, daß bezog sich auf die These, daß weniger Rauschen nur durch sehr hohen Kosteneinsatz zu erhalten ist, was nachweislich nicht der Fall ist. ;)
 
Da frag ich mich: Macht ihr Fotos mit über ISO 800?

Regelmässig mit ISO 800, 1000, 1250, 1600 nur, wenn es garnicht anders geht.

Ist die ISO Leistung der K10D mit anderen Cams vergleichbar?

Eine Tick schlechter als andere Kameras, man könnte aber auch sagen intern nicht so entrauscht wie bei anderen Herstellern, sonder das Entrauschen der Nachbearbeitung überlassen (was wunderbar geht).

Wie sehen die Bilder bei euch aus?
Gut, aber ich habe auch ingesamt mehr Licht zu Verfügung, ich brauche die Hohen ISO wegen schneller Belichtungszeiten.

Darf man die nur in RAW machen und dann rumbasteln oder habt ihr da ein Programm, welches die Sache auch in jpg's ausbügelt?

RAW ist natürlich hilfreich in solchen extremen (Nicht-)Lichtsituationen, das Pentax-Lab ist Freeware und hat eine Entrauschfunktion, funktioniert mit den RAW auf alle Fälle und sollte doch auch mit den Pentax-JPG gehen, da bin ich mir jetzt aber nicht ganz sicher.
 
Du hast aber auch ein Motiv im Bild und genau diese Situation würde auch mit einer K10D in den Kerzen (hellen Flächen) nicht recht viel schlechter aussehen bei ISO 1250/1600 und die Mauer im Hintergrund hat doch wohl auch feine leichte grüne und rote Sprenkler oder sehe ich das jetzt gerade falsch?
Das es sich um ISO3200 handelt hattest du gesehen? Ebenfalls ist es out of Cam und nicht entrauscht oder in irgendeiner Form bearbeitet. Wenn ich mit einer detailschonenden Entrauschung über das Bild gehe, ist es fast perfekt. Ich halte das für sehr beeindruckend. Warum nun also ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen (ISO 1250/3200)? :confused:
Wer erwartet, das bei solchen extremen (Nicht-)Lichtverhältnissen die Bilder fertig und perfekt aus der Kamera purzeln, der ist schlicht falsch gewickelt und erwartet zuviel von seinem Stück Technik das er da in Händen hält. Un das gilt jetzt nicht nur für Pentax das gilt allgemein.
Ich sehe das etwas anders. Als Beispiel sei mein Umstieg genannt. Da ich häufig in Kirchen - sehr häufig bei widrigen Lichtverhältnissen - unterwegs bin und sich ein Stativ nicht anbietet bin ich häufiger mit ISO1200 -1600 unterwegs, auch mit meiner alten Olympus. Das Rauschen, das dann zu sehen war, war fast nicht mehr zu bändigen und ein starker Detailverlust war unvermeidbar. Wenn ich nun das ISO3200 Bild sehe, welches sehr detailliert ist und sich auch noch detailschonend entrauschen lässt, halte ich das schon für einen enormen Sprung.

Anzumerken dazu ist natürlich, daß die E500 stärker rauschte als die K10d. ;)

Aber ich befürchte, daß wir abschweifen.
 
Der Threadtitel allein zieht die Canon Leute natürlich schon wieder mal an.....

Ich würde hier bei der K10D mal beachten, dass hier keine Rauschunterdrückung angesetzt wird - welches Vor- und Nachteile bringt.
Man verliert mal sicher keine Details und es rauscht halt dann etwas mehr als bei Kameras mit Rauschunterdrückung.
Wenn man schon mal ISO1600 braucht sollte man dann wirklich das Bild mal in die EBV geben (und ideal ist da natürlich sicher wenn man da RAW verwendet...)

Programme gibts hier einige, kenn diese aber selber nicht so wirklich - daher kann ich auch keine Tipps geben, aber mal eine kurze Liste (und damit ab ins Google):

Neat Image;
NoiseNinja;
 
Mit Noiseware lassen sich auch vorzügliche Ergebnisse erzielen.

Das Rauschen ist nun mal ein Reizthema... wenn man allerdings seltener in den Bereich ISO1600 vorstößt, gibt es doch an sich bei der K10d keinen Grund zur Klage. :)
 
@darmot: hier bin ich vielleicht "newbie". allgemein eher nicht. die suchfunktion kann ich benutzen und es gibt keinen thread, der dieses thema explizit auf die k10d behandelt. ansonsten hab ich nach links gefragt und die hat bisher noch niemand geliefert. bin aber weiterhin offen für diese konstruktive art von kritik.

und zum lichtstarken objektiv. klar ist mein tamron entfernt von lichtstärke, doch hab ich das foto mit 18mm gemacht, also blende 3,5 was ja keine extrem kleine blendenöffnung ist. und: klar ist das foto nicht ideal. dazu hät ich ein stativ genommen und mit ISO 100 länger belichtet oder wie du geraten hast den blitz genommen. das ziel war aber eine aufnahme mit hilfe der max ISO einstellung zu machen. und wenn ich dann sowas sehe muss ich sagen: für mich eher nicht resp nur in "notfällen" brauchbar.

wie kann man denn mit dem pentax photo laboratory jpgs entrauschen? ich seh da die schöne funktion, die aber nichts nutzt, wenn ich keine jpgs öffnen kann... :confused:
 
Also ich kann dir Neat Image empfehlen! das ist kostenlos, wenn du es privat nutzt! Ich hab mal dein Bild im Anhang damit ein bisschen überarbeitet!

Leider gibt es das halt nur in der Windows-version!

http://www.neatimage.com/download.html

Das ist der Link!
Zu dem Bild: Wenn du es mit dem Programm bearbeitet hast, dann würde ich es noch leicht scharfzeichnen, das habe ich aber jetzt nicht gemacht, da ich dir das Resultat so zeigen will!
 
Das es sich um ISO3200 handelt hattest du gesehen? Ebenfalls ist es out of Cam und nicht entrauscht oder in irgendeiner Form bearbeitet. Wenn ich mit einer detailschonenden Entrauschung über das Bild gehe, ist es fast perfekt. Ich halte das für sehr beeindruckend. Warum nun also ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen (ISO 1250/3200)? :confused:

Das Bild ist zweifelslos gut für den ISO-Wert und die Lichtverhältnisse, aber 1 1/3 Stufen runter ist kein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, sonst wäre ein Vergleich von 8 MP zu 10 Mp auch ein selbiger Vergleich.

Wenn man mit Gewalt rumnörgeln wollen würde, würde man auch da was finden wo man Farbrauschen und sogar Streifen finden würde, (laß da mal die "Experten" ran...), die Mauer rechts ist weder rauschfrei noch streifenfrei, das schwarz auf der linke Seite dagegen überzeugend.

Mag sein, dass es bei der 30D ein Tick besser ist als bei der K10D, aber auch bei der K10D ist es in der Nachbearbeitung beherrschbar und das zählt doch oder, insoweit sind wir uns wohl einig.

Ich sehe das etwas anders. Als Beispiel sei mein Umstieg genannt. Da ich häufig in Kirchen - sehr häufig bei widrigen Lichtverhältnissen - unterwegs bin und sich ein Stativ nicht anbietet bin ich häufiger mit ISO1200 -1600 unterwegs, auch mit meiner alten Olympus. Das Rauschen, das dann zu sehen war, war fast nicht mehr zu bändigen und ein starker Detailverlust war unvermeidbar. Wenn ich nun das ISO3200 Bild sehe, welches sehr detailliert ist und sich auch noch detailschonend entrauschen lässt, halte ich das schon für einen enormen Sprung.

Anzumerken dazu ist natürlich, daß die E500 stärker rauschte als die K10d. ;)

Aber ich befürchte, daß wir abschweifen.

Als Hoch-ISO-Wunder habe und werde ich die K10D nie preisen wollen, aber die Aussagen, die regelmässig kommen, dass man sie nur bis ISO 400 verwenden kann, kann man halt auch nicht so stehen lassen, weil es grob an der Wirklichkeit vorbei geht.
Und auch da sind wir und glaub ich einig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei geringerer MP-Auflösung werden die übrigen Pixel einfach ausgeschalter, von daher kann es eigentlich nicht besser werden, im Sinne von weniger Rauschen.

P.S. Es kommt auch ganz stark darauf an, wie warm der Sensor ist. Ich habe mal bei fast dunkelheit versucht, durch Serien von 20-30 Sek Belichtungen, wenigstens etwas zu erkennen. Bei den ersten veruschen war es schwarz, aber relativ wenig Rauschen, was nach 5-10 Bildern rauskam war einfach nur schrecklich. Eine dunkelrote Ameisenarmee.

Ich dachte schon, der Sensor ist kaputt, da das wirklich :eek::eek::eek::eek::eek: war, aber nach 30 Minuten abkühling war alles wieder OK.

PS. Wenn man nicht um verauschte BIlder herumkommt, in PS B/W umwandeln und schon siehst sehr schon aus, oder in Sepiatönungen und wenn es farbig sein soll, dann einfach mit Filtern rumspielen. So mach ich es zumindest, auch wenn ich meist nie mehr wie 400 knipse.
 
Die Sensortemperatur wird ermittelt und in den EXIF gespeichert, zumindest bei der K10D.

Wer sich berufen fühlt, da eine umfangreiche Testreihe zu starten kann die mit Hilfe von dem Programm PhotoMe gerne aus seinen Bilder rauslesen.

Natürlich macht es was aus, außer bei solch extremen Langzeitbelichtungen bei Nacht wird es aber wohl nicht relevant sein.
 
Bei geringerer MP-Auflösung werden die übrigen Pixel einfach ausgeschalter
...

Woher hast Du diese Information? Ich vermute eher, dass die Kamera ein 10 MP Bild macht und das einfach nur intern runterrechnet.

@Chris159951: Das ist jetzt aber kein positives Beispiel für Neat Image. Das Bild sieht für mich nicht besser aus. Dann lieber Rauschen. ;)
 
Bei geringerer MP-Auflösung werden die übrigen Pixel einfach ausgeschalter, von daher kann es eigentlich nicht besser werden, im Sinne von weniger Rauschen..
Kann nicht so funktionieren, da würden dann Löcher im Bild oder ein Auschnitt des Bilds entstehen. (siehe Nikon D3 im APS-C-Modus)

Es wird das gesamte Bild anschließend runterskaliert und dabei wird auch das Rauschen weniger. ;)

Anbei ein Bild der K10D mit ISO1600, im Konverter noch um ~1 Blende hochgezogen, also fast ISO3200.
(Einfach beim Klettern einem Freund die Kamera in die Hand gedrückt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schönes Beispiel dafür das man high-Iso (also jenseits ISO800) auch bei der K10D nutzen kann. Zumindest so lange nicht sehr viele dunkele Flächen im Bild sind.
 
Genau. Ab 25% dunkle Flachen muss man 25% zurück in ISO. Neat Image is nich so gut mit Rauschbänder wegstecken. Wenn's ein weinig funktioniert werden Details zu viel eliminiert. Random noise kann's sehr gut verarbeiten. Aber da liegt nicht das Problem ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten