• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D: indirekt Blitzen unterbelichtet

ja, aber das hilft dem Threadersteller nicht weiter, denn der will ja unbedingt mit dem internen Blitz indirekt blitzen...was an der Leistung scheitert. Manuell die Blende auf will er auch nicht machen, das soll die Automatik machen.... irgendwie kein Wunder, dass die Bilder zu dunkel sind.

ein Aufsteckblitz wäre natürlich die bessere Lösung...mit eingebauter Bouncecard wie bei Pentax oder einer selbergemachten (zB abetterbouncecard.com ) Karte oder was auch immer. So ab 100.- Euro gehts schon los mit den externen Dingern.
 
Ich hab den Eindruck, manche hier denken nicht beim Lesen oder denken nicht beim schreiben. Ich hab mir keine Pentax gekauft, damit sie weniger kann als meine alte nicht-DSLR!!

Was hindert die Kamera eigentlich daran, nach dem Vorblitz eine geeignete Blende zu wählen?

Und warum wählt die Kamera bei jeder Optik eine andere Blende, und zusätzlich eine wesentlich kleinere als sie ohne Blitz gewählt hätte (z. B. 8 statt 4 beim DA 50-135 und in der absolut gleichen Situation 5,6 statt 2,8 beim 1,4/50), und das unabhängig von der Motivhelligkeit, nur abhängig von der eingestellten Entfernung? Und warum geht die Blende beim 1,4/50-er auch bei großer Entfernung nicht weiter auf als auf 1:4?
 
wer zu faul ist an seiner DSLR was einzustellen ist bei einer Kompakten definitiv besser aufgehoben.
 
Ich weiß nicht, was du dir für eine Antwort erhoffst.
Die Blitzautomatik funktioniert nicht nach deinen Vorstellungen und Vorschläge, wie du anders blitzen könntest lehnst du ab. Sinn?
 
Immer wieder schade, dass die Hersteller von semiproffesionellen und proffesionellen Kameras den P-Modus überhaupt einbauen.

an den TO: Das P steht nicht für "Perfekt" sondern für "Pekloppt"!
Folgende Möglichkeiten, die schon angesprochen wurden:
1.) Nimm einen halbautomatischen Modus, oder den manuellen Modus
2.) Regel die Blitzleistung manuell hoch (aber wahrscheinlich ist dein Blitz schon am Ende)
3.) Kauf dir einen externen Blitz
4.) Verkauf dein Gerät wieder und kauf dir eine Kompakte, die vollautomatisch ist.

Ich denke, das waren bisher die Ratschläge hier im Thread, die dir am besten weiterhelfen würden.
Nun liegt es an dir, diese anzunehmen oder nicht.
Aber weiter hier rumnüllen, mit den Füssen aufzustampfen und "Ich will aber!" zu schreien wird dich auch nicht weiterbringen.

Grüße.
 
...Ich hab mir keine Pentax gekauft, damit sie weniger kann als meine alte nicht-DSLR!!
...

Doch hast du!
Und da dir das nicht klar ist solltest du dringend viel Lesen (Bücher zum allg. Thema DSLR, hier im Forum und auch Zeitschriften), Sminare besuchen (z.B. Volkshochschule) zum Thema Technik einer DSLR und Üben Üben Üben.
Eine andere Einstellung wird dich leider nicht weiter bringen da eine DSLR im Vergleich zur kompakten Wissen vorrausetzt.
Leider sind viele auf die Werbung der letzten Zeit reingefallen oder wurden schlichweg belogen über die Fähigkeiten einer DSLR.
Du bist also nicht allein mit deinem Problem. Spätestens in den VHS Kursen wirst du merken das es noch viele andere mit dem gleichen Problem gibt.

Gruß
Dirk
 
Ich finds immer recht amüsant wenn DSLRs mit Kompakten oder Bridges verglichen werden.....
Und was glaubst du warum der kleine interne nicht schwenk-oder drehbar ist?? Weil er einfach nicht geeignet ist für indirektes Blitzen.
Wenn ich einen Pentax-Blitz schwenke dann weiss der das auch (er zeigts mir sogar an) und regelt dementsprechend die Leistung.

Und wenn du nicht gewillt bist dich mit dem Thema auseinanderzusetzen dann bist du im SLR Lager falsch aufgehoben. Wechsel doch wieder zur Kompakt Klasse - ist doch einfach.
 
...und die Automatik hat auf einer 10er sowieso nix verloren.... Mir persönlich ist der P-Modus schon zu automatisch.... Setz dich mal mit den verschiedenen Modi auseinander und du wirst überrascht sein was da alles geht.... (auch mit internem Blitz....)

idS
 
Habe mit Pentax Kontakt aufgenommen und zusätzlich Vergleiche mit einem anderen Body gemacht.

ERgebnis: die Kamera ist definitiv nicht in Ordnung. Pentax sagt, ich soll sie einschicken.

Denn die Kamera kann normalerweise genau das, was ich will.
 
Es ist auch sehr interessant, dass alle, die auf meinen letzten Beitrag geantwortet haben, auf meine Fragen NICHT eingegangen sind.
 
Ich hab den Eindruck, manche hier denken nicht beim Lesen oder denken nicht beim schreiben. Ich hab mir keine Pentax gekauft, damit sie weniger kann als meine alte nicht-DSLR!!

Was hindert die Kamera eigentlich daran, nach dem Vorblitz eine geeignete Blende zu wählen?

Und warum wählt die Kamera bei jeder Optik eine andere Blende, und zusätzlich eine wesentlich kleinere als sie ohne Blitz gewählt hätte (z. B. 8 statt 4 beim DA 50-135 und in der absolut gleichen Situation 5,6 statt 2,8 beim 1,4/50), und das unabhängig von der Motivhelligkeit, nur abhängig von der eingestellten Entfernung? Und warum geht die Blende beim 1,4/50-er auch bei großer Entfernung nicht weiter auf als auf 1:4?

:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::
Sorry aber Du beschwerst dich das Bilder unterbelichtet sind, wenn du vor den eingebauten Blitz im 45 grad winkel eine pappe hälst ?
Das ist ja wohl nicht dein ernst, oder ? Und das auch noch bei "P!"
Ich finde über so was braucht man hier gar nicht zu diskutieren !
Gruß Photofox
lol:
 
der geneigte Leser möge sich die anderen Threads des TE durchlesen und sich den Rest denken.

Übrigens, mein 40 PS Polo, der läuft keine 300 KM/h Spitze und verbraucht mehr wie 3l Benzin auf 1.000 KM.
VW sagt das ist nicht normal und ich solle in die Werkstatt :lol:
 
Hallo laerche11,

Zitat: "...Vergleiche mit einem anderen Body gemacht."

Kannst Du mal Bild/er einstellen von der Kamera wo Du mit dem Ergebnis zufrieden bist und Bild/er mit Deiner K10D.
Selbstverständlich mit Exif-Daten.

Zitat: "Ich hab jetzt nochmal probiert: die Kamera stellt beim Blitzen im Programm P immer Blende 8 ein!"
Habe bei meiner K10D mal ausprobiert mit Tamron 28-75/2.8 in "P", wenn ich ISO-Automatik eingestellt habe dann habe ich auch Blende 8. Wenn ich ISO auf 100 fest einstelle dann Blende 2.8

Also stelle einfach Vergleichsbilder mit Exif-Daten hier ein, inkl. welchen Kameraeinstellungen und welches Objektiv.

Dann können wir Dir weiter helfen.

Gruß Thomas
 
Danke für die teilweise überaus intelligenten Antworten!

Ich habe mittlerweile nochmals viele Testfotos gemacht und glaube nun, dass die Kamera folgendermaßen programmiert ist:

Das Programm der K10D stellt die Blende beim Blitzen nur aufgrund der eingestellten Entfernung ein. Die genauere Belichtungsregelung erfolgt dann bei dieser Blende durch Reduktion der Blitzleistung aufgrund des Messblitzes.

Also nix B-TTL!

Es ist schade, dass in der Bedienungsanleitung Angaben darüber fehlen, wie die Blitzautomatik funktioniert. Man würde sich dadurch viel Frust ersparen.

Und viel Spaß beim Versprühen von Häme!
 
Die genauere Belichtungsregelung erfolgt dann bei dieser Blende durch Reduktion der Blitzleistung aufgrund des Messblitzes.

Also nix B-TTL!

Bei den meisten DSLRs kommt auch eher A-TTL zum Einsatz, da das vom Sensor reflektierte Licht nicht hinreichend stark ist, um Sensoren im Kameraboden genügend anzusprechen.
Daher wird die Belichtungsmessung mit dem Messblitz durchgeführt!
Kannst gerne mal nach A-TTL googeln oder hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/TTL-Blitzmessung


Grüße.

PS: Was heisst eigentlich "viel Spaß beim Versprühen von Häme"?

Um das mal richtig zu stellen:
  • Du hast eine Frage gestellt
  • Du hast mehrere korrekte Antworten bekommen
  • Du hast die Antworten schlecht gemacht, indem du sagst, eine solch teure Kamera muss das alles automatisch können
  • Du zeigtest mit deinen Antworten, dass du dich anscheinend nicht mit dem Thema Fotographie im eigentlichen Sinn beschäftigt hast, sondern hofftest, mit einer teuren Kamera aus der bisherigen Knippskunst wahre Wunder zaubern zu können. Dass man dabei sich selbst entwickeln muss und nicht nur seine Ausrüstung, ist dir wohl entgangen.
 
Um das mal richtig zu stellen:
  • Du hast eine Frage gestellt
  • Du hast mehrere korrekte Antworten bekommen
  • Du hast die Antworten schlecht gemacht, indem du sagst, eine solch teure Kamera muss das alles automatisch können
  • Du zeigtest mit deinen Antworten, dass du dich anscheinend nicht mit dem Thema Fotographie im eigentlichen Sinn beschäftigt hast, sondern hofftest, mit einer teuren Kamera aus der bisherigen Knippskunst wahre Wunder zaubern zu können. Dass man dabei sich selbst entwickeln muss und nicht nur seine Ausrüstung, ist dir wohl entgangen.

  • Ich habe viele Antworten bekommen, die nicht auf meine Fragen eingegangen sind.
  • Eine Kamera kann nicht alles automatisch können. Ich bin allerdings kein grundsätzlicher Verteufler von Automatik, wie anscheinend manche hier. Wie das allerdings geht, dass manche 10.000e Fotos pro Jahr schießen und dabei angeblich jedes einzelne aufwändig manuell einstellen, ist mir ein Rätsel.
  • Ich fotografiere seit Jahrzehnten. Als ich anfing, galt eine Kamera mit integriertem Belichtungsmesser mit Nachführzeiger noch als Halbautomatik. Beim Blitzen musste man immer mit der Leitzahl rechnen. Glaub mir, mit knipsen hab ich nichts im Sinn. Und ich weis auch sehr genau, was man mit dem internen Blitz der K10D noch ausleuchten kann.
  • Ich überleg mir (zumindest meistens;)) schon sehr genau, was ich hier schreibe. Leider wird das offensichtlich manchmal nicht so genau gelesen. Dafür kompensiert man das dann mit Häme.
    Tut mir leid, bei mir kommts so an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten