e-chief
Themenersteller
Der Schritt eine DSLR zu kaufen, hat sich nach ersten Eindrücken als richtig erwiesen.
Der zunächst erste grosse Unterschied zu einer "normalen" Cam ist, dass das Gerät nicht einfach in die Jackentasche kommt. Die Bedienung ist dank Greenmode-Funktion (draufdrücken und die Cam-Automatik macht den Rest) auch umsetzbar. Die Antishake-Funktion ist brauchbar - ich schiesse nur noch wenige wackelige Bilder (mein Kaufkriterium). Im Gegensatz zu meinen Erfahrungen mit anderen Digi-Cams bezieht die K10D bei Anschluss über USB keinen Strom vom PC. Der USB Anschluss dient lediglich zu Datenübertragung und für die Remote Funktion. An der Kamera befindet sich ein 3.8 V DC in - ein Netzkabel hierzu befindet sich jedoch nicht im Standard-Lieferumfang - schade eigentlich plus zweites Kabel nötig (vielleicht wollte man ältere PC-Netzteile nicht mit der hohen Leistung die zum Betreiben oder Laden des Cam Akkus nötig gewesen wäre belasten).
Folgend habe ich einfach mal geknipst. Dabei viel mir auf, dass ich immer durch den Sucher schauen muss und das Bild zu sehen. Auf dem "On Camera Display" kommen die Bilder erst nachdem fotografieren. Für mich ganz schlecht, da ich den rechten Arm aufgrund eines "technischen Defekts" nicht richtig beugen kann (ca. 100 Grad Beugung). Die Funktion mit der man den Sucher auf das Display bekommt habe ich bisher noch nicht gefunden (Input?). Da wäre ein Stativ gut, aber muss ich da auch mit dem Auge vor den Sucher (abstützen rechts schwierig)?
Nun gehts auch schon zur Auswertung..... nach einigem Lesen wusst ich ja was zu tun ist. Also mal RAW einstellen, mit Lightroom nachbearbeiten, was Ebenen sind weiss ich auch ungefähr und los gehts. Als IT/EDV Sachkundiger werde ich erneut damit konfrontiert, dass es eben Spezialgebiete gibt, bei denen man nicht mit ein paar Klicks und probieren weiterkommt.
Da es allein in diesem "Workflow-Schritt" zu erheblichen Problemen zurück zur Cam und ins Forum..... getting started...
Aufgrund der Beiträge hier, habe ich in der Küche begonnen weitere Fotos zu machen - und zwar von meinen Gläsern. Soll mal einer sagen ich hätte kein Glas - vor allem nachdem ich mich vor der letzten Caipi Party extrem gut mit 1.50 CHF Gläsern vom IKEA ausgerüstet hab.
- aha... 4 Gigabyte heisst nicht viele Fotos.
- aha... der CPU Kühler wird gebraucht, und das RAID bekommt auch Arbeit
- mal kurz ein paar Bilder - 300 MB
Grüsse
micha
Der zunächst erste grosse Unterschied zu einer "normalen" Cam ist, dass das Gerät nicht einfach in die Jackentasche kommt. Die Bedienung ist dank Greenmode-Funktion (draufdrücken und die Cam-Automatik macht den Rest) auch umsetzbar. Die Antishake-Funktion ist brauchbar - ich schiesse nur noch wenige wackelige Bilder (mein Kaufkriterium). Im Gegensatz zu meinen Erfahrungen mit anderen Digi-Cams bezieht die K10D bei Anschluss über USB keinen Strom vom PC. Der USB Anschluss dient lediglich zu Datenübertragung und für die Remote Funktion. An der Kamera befindet sich ein 3.8 V DC in - ein Netzkabel hierzu befindet sich jedoch nicht im Standard-Lieferumfang - schade eigentlich plus zweites Kabel nötig (vielleicht wollte man ältere PC-Netzteile nicht mit der hohen Leistung die zum Betreiben oder Laden des Cam Akkus nötig gewesen wäre belasten).
Folgend habe ich einfach mal geknipst. Dabei viel mir auf, dass ich immer durch den Sucher schauen muss und das Bild zu sehen. Auf dem "On Camera Display" kommen die Bilder erst nachdem fotografieren. Für mich ganz schlecht, da ich den rechten Arm aufgrund eines "technischen Defekts" nicht richtig beugen kann (ca. 100 Grad Beugung). Die Funktion mit der man den Sucher auf das Display bekommt habe ich bisher noch nicht gefunden (Input?). Da wäre ein Stativ gut, aber muss ich da auch mit dem Auge vor den Sucher (abstützen rechts schwierig)?
Nun gehts auch schon zur Auswertung..... nach einigem Lesen wusst ich ja was zu tun ist. Also mal RAW einstellen, mit Lightroom nachbearbeiten, was Ebenen sind weiss ich auch ungefähr und los gehts. Als IT/EDV Sachkundiger werde ich erneut damit konfrontiert, dass es eben Spezialgebiete gibt, bei denen man nicht mit ein paar Klicks und probieren weiterkommt.
Da es allein in diesem "Workflow-Schritt" zu erheblichen Problemen zurück zur Cam und ins Forum..... getting started...
Aufgrund der Beiträge hier, habe ich in der Küche begonnen weitere Fotos zu machen - und zwar von meinen Gläsern. Soll mal einer sagen ich hätte kein Glas - vor allem nachdem ich mich vor der letzten Caipi Party extrem gut mit 1.50 CHF Gläsern vom IKEA ausgerüstet hab.
- aha... 4 Gigabyte heisst nicht viele Fotos.
- aha... der CPU Kühler wird gebraucht, und das RAID bekommt auch Arbeit
- mal kurz ein paar Bilder - 300 MB
Grüsse
micha
Zuletzt bearbeitet: