• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D Astrotauglich

Capone1423

Themenersteller
Hallo,

mich würde mal interessieren, ob bzw. wie gut die K10D astrotauglich ist.
Die Canons sollen ja sehr gut geeignet sein, wenn man den IR-Filter austauscht?

Grüsse
 
was hat Astro mit IR zu tun?


trotz des starken IR Filters hat der User Wildlife der K10D eine gute Astrotauglichkeit bescheinigt.....IR tauglich ist sie dagegen nicht im geringsten.
 
Soweit ich weiß, tauscht man doch bei Cannon den IR-Speerfilter. Siehe Auszug von Baader Planetarium:

Der neue Baader-DSLR-ACF-Filter ersetzt den IR-Sperr- und Antialiasing-Filter z.B. in den Canon EOS Modellen 300D, 350D, 20- und 5D. Wer sich zu einem Umbau entschließt (oder den Umbau bei uns in Auftrag gibt!), verwandelt seine H-alpha-blinde Canon Kamera in eine vollwertige CCD-Astrokamera - zu einem unschlagbaren Preis! Keine einzige Astrokamera unter € 1000,- hat dann eine
vergleichbare Auflösung und Chipfläche

Link: http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/mechadap/digi-t2.htm#umbauservice
 
was hat Astro mit IR zu tun?
HII-Regionen findet man im Roten Spektralbereich. Bisher hat man dazu nachweislich auf dieser Wellenlänge rotempfindliche Dia- und Negativ-Filme verwendet (z.B. Kodak E200). DSLR haben hier meist aufgrund des eingebauten IR-Filters hier ihre "Schwäche".
 
Sind ja schon ein paar komische Antworten dabei. Auch bei Astro kommt es drauf an, was man aufnehmen möchte, nicht alles interessante spielt sich im für uns sichtbaren Sektrum ab.
 
Sind ja schon ein paar komische Antworten dabei.
Welche? Meine? ;)
Auch bei Astro kommt es drauf an, was man aufnehmen möchte, nicht alles interessante spielt sich im für uns sichtbaren Sektrum ab.
Das stimmt sicherlich. Wenn man hauptsächlich Mond+Sonne fotografiert braucht man sich über IR nicht viel Gedanken machen. Obwohl man die Sonnenoberfläche auch in h-alpha fotografieren kann - aber in diesem Bereich kenne ich mich zu wenig aus.

Tatsache ist, dass CCD-Astrokameras im Roten richtig empfindlich sind. (Siehe z.B. http://www.sbig.com/sbwhtmls/st10.htm )
Das sind die meisten DSLR nicht gerade - nicht zuletzt wegen des Sperrfilters. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf das Sichtbare Spektrum. Da braucht man nicht in die IR-Fotografie einsteigen.
 
Ergänzung: Hier ist ein Link zu einem Thread in einem astro-Forum. Auch hier noch keine Antworten auf die Frage, ob der Filter überhaupt ausgebaut werden kann. Scheint schwierig zu sein ...

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=54510

Hier ist ein allgemeineres Thema. Auch ohne wirkliche Erkenntnisse...

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=52037


-------

oh oh oh... lass die finger von dem umbau

1. alleine der filter kostet dich ca.80€ und der Umbau ist nicht grad ohne!
2. Du hast im normalen Fotobereich Qualiverluste so wie ich es seh.
3. http://www.schwab-intra.net/astro/eos_tuning.html <<< schau die das lieber vorher mal genau an - und bedenke das du eventuell auch ne neue software draufspielen mußt.

naja, ist deine sache was du nun machst aber ich kan dir davon nur abraten.
kauf die lieber den 2" UHC-S filter für dein Teleskop ( 112€ bei baader ), hast weit aus mehr von und deine DSLR dankt dir ;) außerdem den filter kanste auch ohne der Cam benutzen
 
Sind ja schon ein paar komische Antworten dabei. Auch bei Astro kommt es drauf an, was man aufnehmen möchte, nicht alles interessante spielt sich im für uns sichtbaren Sektrum ab.

Tja, bislang dachte ich halt dass das so wäre :o

Alles was bislang zur K10 und Astro geschrieben wurde hatte auch nur mit dem (beseitigten) 32s Bug zu tun.

zB hier:

http://forum.digitalfotonetz.de/vie...ys=0&postorder=asc&highlight=wildlife&start=0

Wildlife ist auch Astrofotograf mit eigenem kleinen Observatorium und K10D vielleicht schreibst Du ihm einfach mal eine PN im verlinkten Forum .... der kann Dir sicher weiterhelfen.
 
-------

oh oh oh... lass die finger von dem umbau
Ich hätte auch erstmal Angst. Aber am Ende würde ich das höchstens mit der K100D tun. Die ist im Rauschverhalten bei ISO200/400 eventuell etwas besser. Außerdem braucht man die ganzen Features der K10D für die Astrofotografie nicht unbedingt.

Meiner Meinung nach gilt hier: Weniger ist mehr.
 
das ist richtig @ notoxp

nur im vergleich vom Umbau und nen 2" filter ist es nicht zu empfehlen - den Filter kanste wie gesagt auch so nutzen mit nem okular - wen du dir die Cam umbaust kanste das eben nicht und so ein großer preisunterschied ist da nicht...
 
Es geht um den Lichtverlust durch den Sperrfilter, und nicht, um die Kamera infrarotsehend zu machen!
Mit dem Ha-Filter oder OIII treten sowieso erhebliche Lichtverluste auf.
Es geht um das minimieren des Rauschens, welches unter anderem durch die notwendigen langen Belichtungszeiten zunimmt.
Gruß, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten