• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D und Fremdblitz

  • Themenersteller Themenersteller aquatech
  • Erstellt am Erstellt am

aquatech

Guest
Der eingebaute Blitz reicht oft nicht aus, z.B. in großen Räumen. Ein Zoom oder Tele ist dem Blitz im Weg, das klappt nicht. Nun habe ich noch einen alten Metz Mecablitz 45CT, weiß aber nicht, wie ich den anschließen soll. Er hat nur ein Kabel, aber das kann ich an der Kamera nicht anschließen. Gibt es da evtl. einen Adapter? Die Kamera kann ja auch kein "altes" TTL, der Blitz hat ein anderes System. Wie kriege ich die beiden zusammen? Der Originalblitz von Pentax ist mir einfach zu teuer...
Hat jemand eine Idee?
 
Zu den modernen Digitalkameras passen die alten Blitzgeräte meist nicht. Die Altgeräte haben meist eine sehr hohe Zündspannung, die die Elektronik der neuen Kameras zerstören. Lass es lieber die Finger davon oder schau mal nach. Es gibt eine Internetseite www.bozilla.? oder so ähnlich. Dort kann man die Zündspannungen erfragen.
Gruß Prislop
 
Das ist der Link: http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Beim 45CT hängt es davon ab, was da noch steht.

Der 45CT1 arbeitet beispielsweise mit über 200V, was der sichere Tod für die Kamera ist.

Die Pentax-Cams sind wohl nach ISO 10330 gefertigt, sodass der Hotshoe bis zu 30V Zündspannung aushalten soll. Ich selbst habe es mit einem 32CT3 getestet, der ca. 20V produziert.

Aber:
Bei manchen Metz-Geräten gibt es den Bug, dass sie nur für ein einziges Foto auslösen. Danach muss man sie aus-/einschalten. Ein zweites Foto direkt ist nicht möglich, der Blitz löst dann nicht aus.
Kann man zwar bei Metz beheben lassen, kostet aber ca. 30-40 Euro.

Ausserdem musst Du Dir im Klaren sein, dass Du an der Kamera Blende und Verschlusszeit manuell einstellen musst. Daher ist es wichtig, ein paar Probeaufnahmen zu machen, um die richtigen Einstellungen zu finden.
 
Falls du doch überlegen solltest einen Blitz zu kaufen...die beiden unteren "Fremdblitze" sind neben den anderen 2 von Pentax die einzigsten die Pttl unterstützen.

von Nightstalker


AF360FGZ von Pentax (ist nur schwenkbar, nicht drehbar)

AF540FGZ " (kann eigentlich alles)

Sigma EF 500 Super PA (Firmwareupdate nötig, schwenk- und drehbar)

Sigma EF 500 DG ST PA (kann weder wireless TTL noch Highspeedsync...ist dafür voll dreh- und schwenkbar)

Der 500 DG kostet um die 150 ? und der 500 Super um die 230 ?.
 
Das ist der Link: http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Beim 45CT hängt es davon ab, was da noch steht.

Der 45CT1 arbeitet beispielsweise mit über 200V, was der sichere Tod für die Kamera ist.

Die Pentax-Cams sind wohl nach ISO 10330 gefertigt, sodass der Hotshoe bis zu 30V Zündspannung aushalten soll. Ich selbst habe es mit einem 32CT3 getestet, der ca. 20V produziert.

Aber:
Bei manchen Metz-Geräten gibt es den Bug, dass sie nur für ein einziges Foto auslösen. Danach muss man sie aus-/einschalten. Ein zweites Foto direkt ist nicht möglich, der Blitz löst dann nicht aus.
Kann man zwar bei Metz beheben lassen, kostet aber ca. 30-40 Euro.

Ausserdem musst Du Dir im Klaren sein, dass Du an der Kamera Blende und Verschlusszeit manuell einstellen musst. Daher ist es wichtig, ein paar Probeaufnahmen zu machen, um die richtigen Einstellungen zu finden.

Danke für die Hinweise, ist doch schon mal was. Ich sammele solche kleinen Mosaiksteinchen, bis ich weiß, was ich brauche. Werde evtl. auch mal bei Metz anfragen, ist gute Idee.. Bei Pentak bekommt man offenbar grundsätzlich keine Antwort...
 
Das ist der Link: http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Beim 45CT hängt es davon ab, was da noch steht.

Der 45CT1 arbeitet beispielsweise mit über 200V, was der sichere Tod für die Kamera ist.

Die Pentax-Cams sind wohl nach ISO 10330 gefertigt, sodass der Hotshoe bis zu 30V Zündspannung aushalten soll. Ich selbst habe es mit einem 32CT3 getestet, der ca. 20V produziert.

Aber:
Bei manchen Metz-Geräten gibt es den Bug, dass sie nur für ein einziges Foto auslösen. Danach muss man sie aus-/einschalten. Ein zweites Foto direkt ist nicht möglich, der Blitz löst dann nicht aus.
Kann man zwar bei Metz beheben lassen, kostet aber ca. 30-40 Euro.

Ausserdem musst Du Dir im Klaren sein, dass Du an der Kamera Blende und Verschlusszeit manuell einstellen musst. Daher ist es wichtig, ein paar Probeaufnahmen zu machen, um die richtigen Einstellungen zu finden.




Hinter der 45 steht noch eine 3, was besagt das in dem Fall?
 
Hinter der 45 steht noch eine 3, was besagt das in dem Fall?

Dass Du besser bei Metz nachfragst. Der Support dort ist super, normalerweise erhält man innerhalb eines Tages eine Antwort.

Du brauchst nur zu fragen,welche Spannung am Hotshoe des Blitzes erzeugt wird. Sind deutlich über 30V kannst Du es vergessen, wenn Dir die Cam lieb ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten