• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D Super anschaffen?

Ja, das ist eben der Hauptgrund. Wenn ich nun die Knipserei wieder anfange (oder fortsetze), habe ich schon ungefähre Vorstellungen, so dass ich einfach viele Objektive ausprobieren möchte, um zu sehen, wie weit sie den Ideen nahekommen, d.h. ich gehe davon aus, häufiger in verschiedenen Foren oder in Bucht Linsen zu kaufen und zu verkaufen.

In etwa so:

Pentax K100Ds, SMC Pentax DA 18-55mm f3.5-5.6, Tamron MF 24mm f2.5, SMC Pentax A 28mm f2.8, Tamron SP MF 28-105mm f2.8, Tamron MF 28mm f2.5 SMC Pentax M 35mm f2.0, SMC Pentax M 50mm f1.7 SMC Pentax M 100mm f2.8, SMC Pentax M 135mm f3.5 Vivitar 55mm f2.8 Macro 1:1 MF, Tamron MF 80-210mm, f3.8-4 CF Tele Macro (Signatur von user CC84)
 
Was mir noch aufgefallen ist: Du solltest deine Kaufentscheidung vermutlich nicht unbedingt an das 28-200 knüpfen. Ich habe Zweifel, dass ein relativ altes Zoom mit so großem Zoombereich wirklich gut ist. Zumindest mein noch vorhandenes aber bewusst nicht aufgeführtes Tamron 28-200 macht eine abartig schlechte Figur. Ist es dunkel, ist es zu lichtschwach. Ist es hell, sind selbst bei Blende 8 CAs sichtbar und wirklich scharf ist es dann noch immer nicht.

Wobei mittlerweile meine Ansprüche auch stark gestiegen sind. Die Festbrennweiten haben durchweg gute bis sehr gute Leistungen. Da hält kaum ein Zoom mit. Interessanterweise ist das 28-105 hier eine echte Ausnahme. Es hält mit meinen Festbrennweiten ganz gut mit, weshalb ich es relativ häufig einsetze. Das 80-210 ist ganz ok. Bzw. bei dem Preis von 28€ inkl. Pentax Adapter in seiner Preisleistung nahezu unendlich gut.

Der Vergleich mit einem 70-200er Leica hat gezeigt, dass sich die Objektive wenig geben. Leicht stärkere CAs bei Offenblende und etwas kontrastreichere Bilder, was aber kaum die 300€ Preisdifferenz rechtfertig.

Sollte ich bald das Sigma 70-300 bekommen, bin ich auf einen Vergleich gespannt.

Beide sehen verglichen mit einer Festbrennweite wiederum recht schlecht aus.

Das ist überhaupt ein riesen Problem. Wenn du einmal gesehen hast, wie gut Objektive sein können, sind die meisten Objektive auf einmal uninteressant.

So ist in meinem Objektivpark der Joghurtbecher Kit das mit abstand seltens genutzte Objektive. Lediglich bei Brennweiten unter 24mm macht es Sinn, weil selbst die für ein Kit gute Abbildungsleistung mit einem FB verglichen leider relativ schlecht ist. Wobei ich langsam die Vermutung habe, dass ich da auch einfach eine der Nieten gezogen habe.

Achso, wenn ich mich mal bequeme meinen Stabblitz anzuschrauben, verwende ich das Kit noch. Bei Blende 8 ist die Abbildungsleistung sehr gut, dank Blitz ist dann ja auch genug Licht da. Und in so fällen ist der AF einfach handlicher, da die Cam mit Blitz recht unhandlich und schwer (>2kg) wird. Zudem stellt sich der Blitz dann eigenständig auf die richtige Brennweite ein.
 
Was mir noch aufgefallen ist: Du solltest deine Kaufentscheidung vermutlich nicht unbedingt an das 28-200 knüpfen.

Das weiß er ja jetzt auch. Das 28-200 hat nämlich EF-Bajonett und war der Grund warum er sich eine Canone gekauft hat. :ugly:
 
Nein, sehr selten gleißendes Sonnenlicht und noch seltener gleißendes Schneelicht, wie gesagt, häufig Dämerungsbeginn bis Dunkelheit.
Na siehste, dann bist du doch mit ISO 400-800 gut bedient.

Hierzu noch eine Frage - wie ist die Objektivsystematik:

DA sind mit AF
K sind die, die auf das K Bajonett der K1000 passten
was ist F, FA *FA und was es da noch so gibt - gibt es da einen Link mit einer Übersicht?
Auch dir empfehle ich meinen Pentax-Obkektive-Lieblingslink.
Ab der K-Serie kannst du alle Objektive ohne Adapter an deine Pentax anflanschen.
 
Auch dir empfehle ich meinen Pentax-Obkektive-Lieblingslink.
Ab der K-Serie kannst du alle Objektive ohne Adapter an deine Pentax anflanschen.
Absolut genial! Klasse Übersicht! Vielen Dank.

Optisch zählen K-Objektive mit fester Brennweite zwischen 28 und 200mm auch heute noch oftmals zu den Besten...Mechanisch sind die Objektive der K-Serie bis heute unübertroffen, vor allem begeistert das samtweiche Einstellen der Schärfe dank Einstellschnecken aus Messing auf Aluminium.
Das ist ja Wahnsinn, aber genauso ist es, deswegen weiß ich nicht, wo der Vorteil des AF sein soll, das Fokussieren fiel doch wegen dieser exakten Geläufigkeit der Objektivführung und dem Prisma absolut leicht.

Wenn ich bedenke - schon irre, dass ich mir als Schüler über Taschengeld, Nachhilfestunden und Sparen eine Ausrüstung leisten konnte, die qualitatativ so hochwertig war (ist)!
 
Das weiß er ja jetzt auch. Das 28-200 hat nämlich EF-Bajonett und war der Grund warum er sich eine Canone gekauft hat. :ugly:
:o stimmt schon :o

Allerdings i.V.m. der Tatsache, dass ich schon tagelang gegrübelt hatte zw. Pentax, Olympus und Canone und endlich zu Potte kommen wollte. Toocool hatte da schon diskret die Möglichkeit des K100dS Erwerbs und Verkaufs des Sigma angedeutet, das schien mir aber zuviel Gedöns, zumal ein dienstlicher Kurztrip mit Aussicht auf verwertbare Bilder bei einer Alpenüberquerung (s.u. - dafür würde ich immer wieder eine falsche Entscheidung treffen) was mich dann ziemlich nervös machte, denn so schnell konnte ich keine K100dS organisieren, so dass die Hand bei einem wirklich guten MM Angebot der EOS zuckte.

Aber wie gesagt - wenn ich im ersten Bild ganz vorne links das Matterhorn, das Monte Rosa Massif bis zum Lago Maggiore und den Comer See sehe, dann bereue ich die suboptimale Kaufentscheidung keinen Deut, denn so eine Gelegenheit für so ein Bild ist so selten...
 
sind die Bilder aus nem Flugzeug gemacht? Ich vermute mal. Da liegt überall ein Schleier drüber. Mit Verlaub, die Bilder hätte ich mit fast jeder Kompakten genau so hin bekommen, denn so wie es für mich aussieht, ist bereits das Fenster optisch so suboptimal, dass die Kamera dahinter gar nichts mehr retten kann.

Wobei bei solchen Bildern eine Kamera eh nicht viel falsch machen kann. Entweder das Licht (hier in großer Menge vorhanden) passt oder es passt nicht. Fokus unendlich, Blende 8 und auslösen.
 
sind die Bilder aus nem Flugzeug gemacht? Ich vermute mal. Da liegt überall ein Schleier drüber. Mit Verlaub, die Bilder hätte ich mit fast jeder Kompakten genau so hin bekommen, denn so wie es für mich aussieht, ist bereits das Fenster optisch so suboptimal, dass die Kamera dahinter gar nichts mehr retten kann.
Als Antwort nur einfach das Bild unten, das sagt mehr als 1000 Worte.

Wobei bei solchen Bildern eine Kamera eh nicht viel falsch machen kann. Entweder das Licht (hier in großer Menge vorhanden) passt oder es passt nicht. Fokus unendlich, Blende 8 und auslösen.
Naja, ich habe dennoch eine Lektion gelernt: ich hatte sehr stark abgeblendet, weil ich dachte, dadurch die Matschigkeit des Sigma im Zaum zu halten und eine vglweise lange Belichtungszeit in Kauf genommen. Nun weiß ich, dass das Quatsch war: ich handelte mir Beugungsunschärfe plus Bewegungsunschärfe ein (der Flieger geht ja 950 Sachen). Ich hätte natürlich Deinen Satz oben lesen und beherzigen können, aber lernen tut man eben nur aus echten Fehlern.

In einem anderen Pentaxthread lese ich gerade diese Zeile.

Der schnelle AF ist mir ziemlich egal, ich habe Zeit!
Dann bist der ideale Kandidat für eine Pentax - gratuliere zur Kaufentscheidung!
Da reihe ich mich ein!
 
Wie schon vorher geschrieben, ich glaube nicht dass das Ergebnis an deinem Objektiv lag. Meine Erfahrung mit Flugzeugfenstern sagt mir, dass deren optische Eigenschaften schon so bescheiden sind, dass da eine Optik kaum was versauen kann. Egal ob das nun ein Canon L, Leica oder irgendeine Kitlinse ist. Und das mit dem AF ist sone Sache. In dem Thread schreibt auch irgendwer, dass man mit ordentlicher Schnibi ohne AF auskommt. Dem kann ich nur teilweise zustimmen. Aufnahmen wie du sie hier gemacht hast, sind mit MF sicher kein Problem (ist eh alles Fokus auf unendlich). Aber Sportbilder, fliegende Vögel oder sowas, da komme ich mit meinem MF nicht mit, wobei da manche AF-Cam noch ordentliche Bilder liefert.

Meiner Meinung nach hat ein schneller und zuverlässiger AF durchaus seine Vorteile. Ich aber brauche ihn nicht, du musst es selber entscheiden, ob du es brauchst.
 
Ich überlege gerade die Grundausstattung. Was käme da in Frage?

- Immerdrauf in der Gegend 28-200, 18-135 usw. Tipps hierzu?
- Telezoom 50-250, 70-210, 70-300. Wie sind hier Eure Tipps? z.B. wie findet Ihr Sigma 70-300 4-5,6 (APO/nicht APO?), wie findet Ihr FA 70-200 (finde das nicht im Objektivregister)? Andere?
- FB 25/35, 50 (für diese FB habe ich schon Tipps von toocool), 135/150, 200

Wie gesagt - AF nicht so wichtig, dies mag für FB eher gelten als für Zooms, letztere sollen auch mal beim Spotten eingesetzt werden.

Da Frau Marignac über eine K200d nachdenkt (sie müßte mal langsam zum Begrabbeln zum MM, damit das mal spruchreif wird), würde das 18-55 II im Kit kommen können, wobei vermutlich beide (die K100dS und die evtl. K200d) je eins vertragen könnten, weniger BW ist eigentlich nicht nötig - habe nie besonders Interesse an WW gehabt.
 
Ich überlege gerade die Grundausstattung. Was käme da in Frage?

- Immerdrauf in der Gegend 28-200, 18-135 usw. Tipps hierzu?
- Telezoom 50-250, 70-210, 70-300. Wie sind hier Eure Tipps? z.B. wie findet Ihr Sigma 70-300 4-5,6 (APO/nicht APO?), wie findet Ihr FA 70-200 (finde das nicht im Objektivregister)? Andere?
- FB 25/35, 50 (für diese FB habe ich schon Tipps von toocool), 135/150, 200

Immerdrauf: FA 24-90/4
Tele: DA 55-300
FB: FA 35 ist der Hammer! Evtl. ein 90-105er Makro? Kann man auch für Portraits gut nehmen.
UWW: DA 12-24
 
Wie schon vorher geschrieben, ich glaube nicht dass das Ergebnis an deinem Objektiv lag.
Darum ja das Bild zuletzt, das zeigt, wie versaut die Scheibe war.

Meiner Meinung nach hat ein schneller und zuverlässiger AF durchaus seine Vorteile. Ich aber brauche ihn nicht, du musst es selber entscheiden, ob du es brauchst.
Drum denke ich mir, beim Telezoom (s. obiger Post zu Objektiven) wäre er schon nützlich, da ich gelegentlich auch spotte. Wobei ich früher mit meinem 150/4 auch mitgezogen habe (ok, Züge, nicht Flugzeuge, d.h. es fehlte die Kompikation der Vertikalbewegung) und das ging. Bei den FB brauche ich den AF auf gar keinen Fall.

Deine Bemerkung zeigt mir aber, dass auch das Kit 18-55II nötig ist, denn unseren Hund und die Kinder wollen auch mal aufs Bild. BTW ist die EOS bzw. ihr AF hier wirklich so spürbar schneller? Hintergrund ist die Frage, ob ich die EOS behalten soll für gewisse Zwecke, eben wie Bewegungsaufnahmen.
 
Behalte sie doch erstmal, wenns finanziell möglich ist, dann wird sich schnell herauskristallisieren, ob Du die eine oder andere brauchst oder nicht.
Zuverlässig ist der AF der K100D auf jeden Fall. Der hat mich noch nie im Stich gelassen (und pssst, unter uns, die K100D hat drei AF-Modi, wenn Du die kennst kannste den AF.C vergessen. Aber nicht weitersagen!).
 
So, Frau Marignac hat gesprochen und sich für eine K200d entschieden. Heute hätte ich mir diese beim Nieselregen in der Dunkelheit gewünscht. Ich hätte dann nicht immer einen Unterstand suchen müssen und auch das Tele stabilisiert nutzen können.

Das ist also die Rückkehr zur Pentax Gemeinde. Ob, ich mir nun selbst zusätzlich eine K100d zulege, muss ich noch sehen.

Andererseits - wenn ich mir die Bilder der EOS 1000d mit EF Kit Linse (inkl. Stabi) unten anschaue, ohne Stativ, teils aufgelegt, teils angelehnt, teils ganz freihändig, weder entrauscht noch nachgeschärft (ich habe jetzt einfach für die verschiedenen Objektive verschiedene Schärfen in den picture styles hinterlegt) bei ISO 800 bzw. 1600, dann wird wohl jeder verstehen, dass ich mich von der auch keinesfalls mehr trennen möchte.

Letztlich ist es wie toocool mir schon gesagt hatte - zwei Systeme, warum denn nicht? Machen viele. Und so hat man das Beste aus allen Welten. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten