• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D - Pufferbatterie wechseln

Hallo,

bei dem Bauteil handelt es sich tatsächlich um einen Doppelschicht-Kondensator "Supercap" mit 0,2 F Kapazität und 3,3 V Nennspannung. Das ist den Serviceunterlagen (http://www.pentax-hack.info/documents/downloads.html) zu entnehmen. Die Teile kann man einzeln kaufen (Bei Farnell: http://de.farnell.com/panasonic/eecen0f204j2/kondensator-0-2f-3-3v/dp/1751935 oder bei Reichelt einen ähnlichen, der aber doppelt so hoch ist. Da müsste man vorher mal testen, ob das mit der Bauhöhe passt: http://www.reichelt.de/Gold-Cap-Spe...3148&ARTICLE=111712&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&). Der Austausch sollte mit etwas Geschick und einem guten Lötkolben machbar sein.

Wenn die Kamera bei jedem Ausschalten Uhrzeit und Datum vergisst, könnte der Kondensator entweder endgültig defekt sein, oder wie du schon vermutest woandes liegen. Am besten also einfach mal die Gehäuserückseite abnehmen und nachmessen über dem Bauteil mit eingelegten Akkus 3,3 V und ohne Akkus eine etwas geringere Spannung messbar ist. Dazu musst du die Kamera leider ziemlich weit zerlegen und wenn du nicht aufpasst, bekommst du zu allem Überfluss auch noch einen vom Blitzkondensator gewischt.

Viel Erfolg :)

Vielen Dank für die genauen Informationen. Dann werd ich mich am Wochenende mal auf die Reise machen ... "Die Reise zum Mittelpunkt der K110D" oder so ... vor einem Blitz-Kondensator hab ich nicht wirklich Angst (das zweifelhafte Vergnügen hatte ich schon mal ;) )
 
Hi, liebe Bastler

ich hatte auch eine K100Ds. Die Kam hab ich mehrmals komplett zelegt (IR-Umbau), mit dem Resultat, das ich sie nun im Bieten-Forum als Schrott verkaufe. Grund dafür: Beim löten auf der Platine sind die Abstände zu benachbarten Leiterbahnen extrem dicht >>> extreme Kurzschlussgefahr! Also Vorsicht hier. Lieber die Kabel in der Mitte kappen und dann wieder verbinden. Ausserdem sind so nach und nach die Kabel von den Schalter selbstständig abgebrochen. Die werden einfach beim Öffnen, Zerlegen und Zusammenbau der Kam bewegt und das mögen die nicht so oft. Das Anlöten gestaltet sich dann relativ fitzelig. Trotz optimalem Werkzeug (Temperaturgeregelter Lötkolben, Lupe, Pinzette usw.). Der Kondensator ist das kleinste Problem. Da ich für sowas spezielle Handschuhe anziehe. Also Vorsicht walten lassen, wäre schade um die Kam.

Tabbs
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten