• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D - Probleme mit Weißabgleich bei Kunstlicht

justju

Themenersteller
Hallo!

Dass der AWB der K100D bei Kunstlicht nicht der effektivste ist, wußte ich schon vor dem Kauf der Kamera und hatte damit auch kein Problem, denn man kann das ja auch gut manuell regeln. Dachte ich.

Gestern abend beim "Wohnzimmer-Shooting" (hab vor allem mein neues M 1.7/50 ausprobieren wollen) ist mir aber das Latein ausgegangen.
Wir haben dort ein Mischlicht aus Halogenern und diversen Stehlampen, also eigentlich recht gelb, wie üblich.

Jedenfalls WB für Glühlampenlicht eingestellt und ups - ich dachte immer, ich hätte einen GOLDEN Retriever und keinen GRÜNEN Retriever. :ugly:
Bild hab ich direkt in der Kamera gelöscht und dann nen Manuellen Weißabgleich an der eigentlich weißen Wand gemacht. Sollte ja funktionieren. Aber ich hatte wieder einen grünen Hund.

Grüner Aaron - Manuell

AWB gab sowas:

GELB

Das Beste was ich dann mit viel Rumprobieren manuell hinbekommen habe. (Referenz weiße Plastiktüte) war das da später mit dem 1.7/50 M:

Scotch


Ich schwöre, ich hatte nix aus den Flaschen. :D
Und entschuldigt bitte die seltsamen Motive, es sollten eigentlich nichtöffentliche Knipsversuche sein um zu kucken, wie gut ich manuell fokussieren kann.

Jedenfalls bin ich schon ein bißchen unglücklich, dass ich am WB so lange rumfummeln muß, bis er mal sitzt. Und man hat ja auch nicht immer unbedingt geeignete Referenzflächen für die Manuelle Einstellung zur Verfügung.

Kennt diese Probleme noch jemand? Gibt es weiter Lösungen?

Danke
ju.
 
Zunächst mal ist Mischlicht immer Mist. Worauf soll die Kamera sich da einstellen. Wenn du den Weißabgleich an einer Wand machst und dann in eine andere Richtung fotografierst, kann der Wert schon wieder falsch sein. Du weißt auch nicht, wieviel Abtönfarbe in der "weißen" Wandfarbe ist, denn Reinweiß wird selten beim Anstreichen verwendet.

Also ist die Plastiktüte schon mal besser, und das Ergebnis damit sieht ja schon ganz gut aus. Idealerweise machst du den Abgleich unter diesen Bedingungen so, dass die weiße oder graue Fläche genau das gleiche Licht abbekommt wie das Motiv. D. h. im Fall des Hundes legst du die Graukarte oder notfalls ein weißes Blatt Papier auf den Fußboden daneben und machst den WA. Dann ein Testbild vom Papier, und erst wenn das weiß aussieht, geht's weiter.
 
@eRel: ja und wenn das nicht der Fall ist, sondern das weiß trotzdem grün aussieht, wie in meinem Fall, was dann?
Die weiße Wand war beim Weißabgleichfoto nämlich _nicht_ weiß. Aber viel mehr Optionen bleiben mir da halt nicht, oder?

Das Mischlicht zum Fotografieren Mist ist, ist mir auch klar. Ich fand es nur so ungemütlich, alles mit Baustrahlern zu beleuchten. :ugly:

Und irgendwie sollte das schon lösbar sein...

Das Argument "Wand in andere Richtung" klingt allerdings plausibel. Manchmal sollte man einfach mehr denken...

Ich probiers heute abend wohl noch mal.

Gruß
ju.
 
Hallo ju,

ich habe ähnliche, wenn auch nicht ganz so krasse Erfahrungen wie Du gemacht. Bei meiner K100 hat der AWB auch ganz schöne Ausreißer. In Innenräumen klappt die Automatik eigentlich überhaupt nicht. Man muss schon manuell auf eine entsprechende Voreinstellung schalten, z.B. Kunstlicht, dann passt es halbwegs. Richtig manuellen Weißabgleich mittels Graukarte habe ich noch nicht getestet, muss ich mal ausprobieren.

Wo ich auch ziemliche Probleme habe (oder besser die K100 ;) ) ist bei Schneeaufnahmen. Da kommt man ohne manuelle Belichtungskorrektur überhaupt nicht aus. Die Bilder werden sonst deutlich unterbelichtet und der Schnee grau... Mir ist natürlich bekannt, dass die Belichtungsautomatik bei Schnee bzw. besonderen Situationen irgendwo ihre Grenzen hat, aber dass diese bei der K100 so früh und deutlich sichtbar auftreten, hat mich doch gewundert. Das haben ja meine Kompaktkameras (Canon PS A610 und eine Sanyo Xacti J2) deutlich besser hinbekommen. Ist das eine Eigenart der K100 oder haben alle DSLR solche gewissen "Automatikschwächen"?

Aber da ich bei der K100 ohnehin inzwischen vieles manuell einstelle, kann ich damit leben. Am Anfang, wo man noch viel (voll)automatisch fotografiert, hat`s mich aber etwas gewundert. Nun bin ich aber mit den Bildern bzw. den Ergebnissen sehr zufrieden und nach wie vor von der K100 überzeugt.

Gruß Peter
 
Kennt diese Probleme noch jemand?
Diese gelbe Kunstlichttönung ist mir sofort bei den K10D Samples auf dpreview aufgefallen... Verwende einfach RAW, da bist du auf der sicheren Seite und hast beim Fotografieren selbst schon ein (großes) Problem vom Hals, den Kopf also frei fürs Motiv ;) . Im RAW-Konverter können dann Bilder eines Shootings mit gleichem Licht sehr einfach mit wenigen Klicken angepasst werden. Nur auf die (Stapel)Entwicklung musst du ein paar Minuten warten. Ein (oder sehr viele) vermurkste(s) JPG kannst du aber nur bedingt retten...
 
Ich hatte ebenfalls über Weihnachten die K100D, und es stimmt:
Der Weissabgleich ist nicht der Weis(s)heit letzter Schluß.
Da ist die K10D z.B. ein ganz anderes Kaliber.
Da hilft auch alles (schön-)diskutieren nix.
 
Sicher Mark, da gebe ich Dir recht. Aber die K10 ist ja auch eine ganz andere Kameraklasse. Für mich als DSLR - Einsteiger ist die K100 die (fast) optimale Kamera und das zu einem hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis. Bis ich diese mal ausgereizt habe, muss ich noch einiges üben und lernen. Und außerdem muss man ja auch noch steigerungsfähig sein... ;)

Gruß Peter
 
Mache in solchen Fällen einfach RAWs. Dann kannst du den Weißabgleich am PC machen und was die Kamera selbst auf die Reihe bekommt, ist relativ egal.

Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und lasse den WB auch bei Kunstlicht auf "automatisch".
 
Mache in solchen Fällen einfach RAWs. Dann kannst du den Weißabgleich am PC machen und was die Kamera selbst auf die Reihe bekommt, ist relativ egal.

Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und lasse den WB auch bei Kunstlicht auf "automatisch".

Edit: Oops, habe übersehen, dass René das schon vorgeschlagen hast. Na ja, nun hast du eben zwei Hinweise in diese Richtung.
 
Hi,

ich muß mir jetzt nur die Frage stellen, was willst Du ablichten?

Ein möglichst wirklichkeit getreues Bild, was dann wenn das Licht halt gelblich ist, einen Gelbstich hat. Oder ein Foto was zwar einen "normalen" Weißabgleich hat, aber nicht der Realität absolut nichts mehr zutun?

Persönlich finde ich es besser, wenn man sieht, wie es wirklich war und nicht wie der Computer meint, daß es sein sollte...

Aber das ist ja, wie überall Geschmacksache.

CHris
 
Ich hatte ebenfalls über Weihnachten die K100D, und es stimmt:
Der Weissabgleich ist nicht der Weis(s)heit letzter Schluß.
Da ist die K10D z.B. ein ganz anderes Kaliber.
Da hilft auch alles (schön-)diskutieren nix.

Die Dpreview Tests der K100d und K10d zum Weißabgleich unterscheiden sich meiner Meinung nicht sehr deutlich. Mich würde es auch sehr wundern, wenn man innerhalb der kurzen Zeitspanne zwischen K100d und K10d solche Fortschritte im Weißableich machen würde. Pentax bastelt ja doch schon ein paar Jährchen an seinen DSLR.
 
nunja, was will ich ablichten? Jedenfalls weder einen grünen, noch einen gelben Hund.

Das auge kann die Lichttemperatur nunmal ein Stück weit ausgleichen, was die Kamera nicht kann. Dafür soll der Weißabgleich sein, mehr nicht.

Ansonsten - bitte keine Diskussion über die K100D im Allgemeinen. Ich bin froh, dass ich sie gekauft hab und zu 99,9% zufrieden damit, daran kann auch das Problem jetzt nix ändern.

Ich wollte eigentlich nur eine Lösung für mein Problem finden. An RAW hab ich auch schon gedacht, allerdings habe ich im Moment damit noch GAR keine Erfahrungen (auch die Software noch nicht angesehen) und stelle es mir kompliziert vor. Aber vielleicht sollte ich dafür wirklich möglichst bald Muße finden, das wäre wirklich eine brauchbare Lösung für solche Situationen.
 
Die Dpreview Tests der K100d und K10d zum Weißabgleich unterscheiden sich meiner Meinung nicht sehr deutlich. Mich würde es auch sehr wundern, wenn man innerhalb der kurzen Zeitspanne zwischen K100d und K10d solche Fortschritte im Weißableich machen würde. Pentax bastelt ja doch schon ein paar Jährchen an seinen DSLR.

Die K10D hat sehr viel bessere Möglichkeiten beim Weißabgleich als die K100D. Man kann alle Einstellungen z. B. per Farbkreis feinjustieren und sieht das Ergebnis anhand des letzten Bildes sofort auf auf dem Monitor. Auch kann man numerische Werte (Kelvin oder Mired) einstellen und hat dafür drei Speicherplätze.
 
RAW-Fotografie ist m.E. viel einfacher als manchmal angenommen wird. Im Grunde genommen ändert sich an der Fotografie selbst erst einmal kaum etwas. Man muss sich allerdings mit einem zusätzlichen Programm befassen. Die Einarbeitung gelingt meistens recht schnell.

Hinzu kommt, dass der mitgelieferte RAW-Konverter von Pentax - wenn man die reinen Bildergebnisse nimmt - der beste ist, den ich kenne.
 
Die K10D hat sehr viel bessere Möglichkeiten beim Weißabgleich als die K100D. Man kann alle Einstellungen z. B. per Farbkreis feinjustieren und sieht das Ergebnis anhand des letzten Bildes sofort auf auf dem Monitor. Auch kann man numerische Werte (Kelvin oder Mired) einstellen und hat dafür drei Speicherplätze.
Ich hab mich vorher mehr auf den automatischen Weißabgleich bezogen bzw. auf die vorgefertigten Weißabgleich-Presets.
Dass es solche Einstellungen bei der K10d gibt, was ich zugegebenermaßen nicht wusste, ist natürlich eine feine Sache, aber auch nur wenn die nötige Zeit vorhanden ist.

Ich halte es bei Kunstlicht, wie drdirk schon sagt, für viel einfacher in RAW zu fotografieren als in JPG.

Blöd natürlich, wenn ein fotografischer DAU ;) die RAW Fotos über das Kamera Display begutachten will und der Weißabgleich auf Auto stand. Dem dann zu erklären, dass man die Farbe später am PC regelt kann unter Umständen zu Verwirrung führen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
und dann wäre da noch der Preset für Kunstlich oder Leuchtstoffröhren....

...bei Mischlicht hilft aber auch das nichts ;)


Ansonsten ist es mir lieber die K100D produziert einen schönen Sonnenuntergang als dass sie kalte Kunstlichtbilder macht ;) ..das hat durchaus miteinander zu tun...

Die warmen Bilder der K100D finde ich sehr angenehm, wenn ich wirklich bei Zimmerlicht fotografiere mache ich den WB halt nachträglich (ich fotografiere RAW) oder stelle auf Kunstlicht um.
 
@nightstalker - das seh ich ähnlich.
War heute nachmittag mit Hundi im Park, Kamera dabei. Und die Bilder - sie mögen keine fotografischen Großmeisterwerke sein - aber sie machen mich glücklich. Denn sie zeigen einfach das, was war. Sogar dieses *Nichtswetter*, was wir heute hatten.
Nichts aufgemotztes, poppiges oder überscharfes, was ich manchmal aus meiner Kompakten gezogen habe.

Und was gibt es denn Besseres, als die Tatsache, dass ich damit zufrieden und glücklich bin? Messwerte? Mir wurscht.

Ich hab noch viel zu lernen, aber eins steht fest - die DSLR-Anschaffung hat sich für mich gelohnt. Auch wenn ich wohl niemals eine supertolle Fotografin sein werde und Ruhm und Ehre ernte.

378618528_fc356bf437_o.jpg
 
Hallo,

...ist zwar nicht ideal, aber auch Nicht-Raws kann man ja noch nachbearbeiten - immernoch besser als gelber Hund... :)
(Hier mit Gradationskurven geschehen)

Mein Monitor ist nicht ganz korrekt justiert (muß mir endlich auch einnen besseren kaufen, bei dem die dunklen Töne nicht so absacken), und ich habe auch nicht versucht, die Farbtöne genau hinzubekommen, aber die Bilder sollen auch nur zur Demonstration dienen - so kommen die Bilder den Farben wie man sie sah wahrscheinlich schon näher.

Denn auch so ein Tageslichtweiß wie auf dem "Scotch"-Bild gibt ja die Atmosphäre eigentlich nicht recht wieder. (Das mag natürlich ein Anderer je nach Art und Zweck der Aufnahme trotzdem bevorzugen)

Viele Grüße,
Dominique
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich vorher mehr auf den automatischen Weißabgleich bezogen bzw. auf die vorgefertigten Weißabgleich-Presets.
Dass es solche Einstellungen bei der K10d gibt, was ich zugegebenermaßen nicht wusste, ist natürlich eine feine Sache, aber auch nur wenn die nötige Zeit vorhanden ist.

Ich halte es bei Kunstlicht, wie drdirk schon sagt, für viel einfacher in RAW zu fotografieren als in JPG.

Blöd natürlich, wenn ein fotografischer DAU ;) die RAW Fotos über das Kamera Display begutachten will und der Weißabgleich auf Auto stand. Dem dann zu erklären, dass man die Farbe später am PC regelt kann unter Umständen zu Verwirrung führen. :D

Sogar den Automatischen Weissabgleich kannst du bei der K10D dauerhaft justieren,
was ich allerdings nicht gemacht habe, sondern nur den Blitzweißabgleich.
Auch ich bevorzuge einen leicht wärmlicheren Farbstich (wie jeder wahrscheinlich),
und das kann ich bei der K10D genau nach meinen Wünschen einstellen.
 
mich wundert es immerwieder, wieso leute unbedingt "richtige" farben wollen.
die lichtfarbe ist ja oft der grund wieso eine szene/motiv interessant zu fotografieren ist. es per algorithmen auf "so als ob es sonnenlicht wäre" umzustellen ist für mich unverständlich.

ich mache RAW mit AWB und feintuning am pc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten