• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K100D - Mattscheibenausbau

  • Themenersteller Themenersteller Gast_31114
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_31114

Guest
Hallo Forengemeind,
da ich gestern noch mit meiner K100D im "Busch" unterwegs war, um auch mit dieser Cam mal wieder zu foten, ist mir heute morgen voller Grauen aufgefallen, das die Mattscheibe aussieht wie zugemüllt :mad: .
Gut - das bin ich selbst schuld, da ich bei einigen Objektivwechseln die Cam habe wohl zu lange offen stehen lasse; Dummheit wird eben doch bestraft. Zuerst hab` ich den großen Blasebalg probiert - Wirkung Null. Dann kam die alte "Geheimwaffe" zum Einsatz: Wattestäbchen bestäubt mit destilliertem Wassr - esultat: Null bzw. verteilter Polenbrei.
Gut, danach gab ich auf und wollte die Mattscheibe entfernen ..
Upps, da ist ja keine Klammer zum öffnen :confused: - also die spitze Pinzette genommen, diese abgeklebt und testweise um die Halterung gefahren und - PENG :eek: . Abgerutscht und Kratzer drin ( aber nur etwas am unteren linken Rand ...
"Wo rohe Kräfte walten ..." höre ich jetzt manche von Euch sagen; Recht habt Ihr ;) .
Nungut: wer weiß definitiv, wie ich die Mattscheibe der K100D sicher ausbauen kann?? Hatte schon die SuFu gequält, doch leider nichts verwertbares gefunden; außer einen Verweis auf den User "Proll", welcher wohl eine solche Anleitung haben soll und ihn deshalb via PN versucht zu kontaktieren - bisher leider ohne Erfolg :cool: .
Wenn als Jemand etwas weiß - nur raus damit ...

Grüße

Andreas
 
Service ja, Anwender nicht sehr empfehlenswert
 
Hallo,
oje - dann habe ich jetzt echt ein Problem :o . Naja, vielleicht mekdet sich "Proll" ja noch und ich kann was "retten".
Werde mal bis zum WE warten, ob sich etwas tut, ansonsten schicke ich die Kamera zum Service und lass` es dort richten ( hikft ja Alles nichts ).
Zum Glück ist die K100D "nur" mein Backup - Body - aber trotzdem ärgerlich ...

Grüße

Andreas
 
.. Wie - Was - wer weiß Was :confused: ...
Raus mit der Sprache; sonst habe ich den Haltebügel gleich abgebrochen ....:evil:

Grüße

Andreas
 
brummel, ich beziehe mich auf die Aussagen von TeKaDe.
Es gab/gibt ne bebilderte Anleitung im Netz, leider finde ich den Link nimmer.
 
Hi,

also ich habe es recht einfach geschafft die China Schnittbildscheibe in meine K100D zu bekommen.

Wenn Du von unten in den Sucherschacht schaust siehst du oben noch ein kleinenen "Schieber" - ich bin mir blos nicht mehr sicher in welche Richtung man ihn schieben muß - zur Cam hin oder von der cam weg.

Dann klappt die Mechanik herunter (ca 45°) Und Du kannst die Mattscheibe raus nehmen.

Wenn ichs schaffe mach ich mit meinem K800 mal ein Foto.

Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

ich habs mal schnell mit meiner Knipse abgelichtet - oben ist die Lache zu sehen. ich meine die muß in richtung Mattscheibe gedrückt werden.

Nimm was "weiches" damit Du nicht noch mehr verkratzt. Irgendjemand hat es mit nem Fingernagel geschafft - aber meine Finger sind zu dick dazu ;)

Grüße

Stefan
 
Es sieht ganz ähnlich aus wie bei der K10D, und bei der muss die Lasche in Richtung Bajonett gezogen werden.
 
Mal prinzipiell gefragt - gibt es eigentlich von der Hilfe beim manuellen Fokussieren (oder dem Hilfsgitter für Architektur-Freunde) abgesehen, einen vernünftigen Grund für den freiwilligen Wechsel einer Mattscheibe? Wie ist das anschließend mit der Anzeige des aktiven AF-Feldes?
 
Guten Morgen zusammen,
@ sbleicker: Vielen Dank für den Link und das Foto:top: - ich werde es nachher mal probieren.
Ich befürchte aber, daß ich den Rahmen / die Halteklammer schon etwas verbogen habe :o . Wenn es denn so klappen sollte, werde ich mal versuchen, die "Haltefeder" wieder zurechtzurücken - ansonsten muß ich wohl das Erste mal den Pentax - Service in Anspruch nehmen ...
So - jetzt schlaf` ich aber erstmal noch `ne kleine "Runde", damit ich für den Arzt fit bin ( nicht das ich ihm sonst im Halbschlaf Einen von meinen Cams erzähle ;) ).

Grüße

Andreas

Edit: Diese Anleitung hatte ich schon gesehen, aber nicht gedacht, das es an der K100D genauso zu machen wäre.
 
Mal prinzipiell gefragt - gibt es eigentlich von der Hilfe beim manuellen Fokussieren (oder dem Hilfsgitter für Architektur-Freunde) abgesehen, einen vernünftigen Grund für den freiwilligen Wechsel einer Mattscheibe? Wie ist das anschließend mit der Anzeige des aktiven AF-Feldes?

Ich würde eher zur sucherlupe von Pentax raten bevor man bei der K100D versucht die Mattscheibe zu wechseln.
Die Anzeige des AF-Feldes sollte auch nach dem Wechsel so bleiben wie sie ist. Die K100D hat auf ihrer Mattscheibe ja keine Anzeige für die AF Felder.
 
Hallo,
richtig - die Anzeige des aktiven AF - Meßfeldes bleibt vom Austausch der Mattscheibe unberührt; hinter der Mattscheibe - in Richtung Prisma bzw. Dachkantprisma - liegt doch noch eine klare Plastikscheibe, in welcher die AF - Felder / Begrenzungen eingraviert sind.
@ All: Habe doch noch die Mattscheibe "rausgelockt" - aber fragt mich jetzt bitte nicht wie ... In dem schmalen Spalt ist nicht wirklich was zu erkennen, wie man denn nun richtig die Lasche bewegt - mit einem Mal "kam sie mir entgegen" :o .
Habe Diese dann in einer Lösung aus einem Tropfen Spüli und destilliertem Wasser ( lauwarm ) gehalten und mit einem feinen, sauberen Pinsel in kreisförmiger Bewegung "bearbeitet" und das Ganze mit kaltem, neuen destilliertem Wasser ( ohne Spüli ) wiederholt und dann mit einem großen Fußblasebalg getrocknet - Ergebnis: Scheibe zwar unten leicht zerkratzt und der Halterahmen leicht deformiert, aber Mattscheibe blitzsauber ;) .
Irgendwann werde ich die Cam nach Pentax schicken, um mir einen neuen Halterahmen einbauen zu lassen, da ich nicht weiß, ob der Jetztige die Mattscheibe noch richtig arretiert ( bei leichten Stößen oder so ... ).
Bei Tageslicht mal testen.
Nochmal "Danke!" für die helfenden "Stimmen" :top:

Grüße

Andreas
 
Hallo zusammen,

mal wieder ein lehrreicher Thread hier im Forum. Vielen Dank dafür :top: . Ich habe nämlich vor ein paar Tagen auch die ersten "Schmutzpartikel" auf der Mattscheibe meiner K100 entdeckt. Keine Ahnung, wie die da hin kommen, denn ich benühe mich den Objektivwechsel immer möglichst schnell an einem windgeschützen Ort und mit nach unten gerichteter Kamera durchzuführen.

Nach den Beiträgen hier werde ich erst mal keine Reinigungsversuche unternehmen, außer viellleicht mit dem Blasebalg, aber damit verteilt man ja den Dreck eigentlich nur innerhalb der Kamera... :( . Ich werde wohl warten, bis es sich "genügend" Dreck angesammelt hat und dann die Kamera zum Service schicken (.. und anschließend schnell verkaufen und mir eine K10 zulegen... ;) ).

Gruß Peter
 
K100D & *istDs - Mattscheibenausbau

Hallo,

hier meine Erfahrungen bei der Mattscheibenwechsel bei der *istDs und der K100D gegen die "chinesische" Mattscheibe mit Schnittbildindikator:

1) Die Mattscheibe für die K100D war mit "K10D" beschriftet und hat keine Lasche oben, wie das Original. Passen tut sie dennoch.
2) Die Mattscheibe für die *istDs war mit "Pentax" beschriftet, hat eine Lasche wie das Original und passt ebenfalls.
3) Der Ausbau bei der *istDs geht exakt wie im Erfahrungsbericht weiter oben geschildert. Rahmen klappt nach unten, liegt aber auf einem Punkt auf dem Spiegel auf.
4) Der Ausbau bei der K100D ist ähnlich, allerdings fällt der ganze Rahmen auf den Spiegel (!!)
5) Zum Halten der Mattscheiben habe ich eine Plastikpinzette verwendet, die den Mattscheiben für meine alte Contax RTS beigelegt wurde.
6) Die Verriegelung der K100D lässt sich einfach lösen, wenn man z.B. einen Zahnseidenhalter mit gebogener Spitze auf der anderen Seite verwendet (siehe Anhang). Dabei die Verriegelung (wie im Bild weiter oben im Fred) Richtung Bajonett, bzw. nach "oben" ziehen, bis der Rahmen rausklappt.
7) Sowohl bei der K100D wie auch bei der *istDs verschwinden alle Markierungen aus dem Sucher. Man hat lediglich nur noch den Schnittbildindikator in der Mitte.

Wie oben erwähnt ist das meine Erfahrung und keine Anleitung. Ich übernehme daher keine Verantwortung, falls etwas schief geht. Der erste Eindruck ist sehr gut, allerdings ist jetzt ein bisschen dunkel ;) Ich werde mal bei Tageslicht weitertesten.

Grüsse,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute in meine DS diese "Chinascheibe" eingebaut.
War leichter, als ich gedacht habe.
Vielleicht hatte auch die jahrelange Erfahrung im Modellbau und mein erlernter Beruf des Feinmechanikers ein wenig geholfen. ;)
Gleich mal in der Wohnung ein paar Probebilder mit manuellem und Autofokus gemacht.
In Verbindung mit so einem Objektiv von Pentax mit Festbrennweite (SMC Pentax-FA 1:1,4 50 mm) habe ich nur die Bestätigung bekommen, das der Autofokus meiner DS gar nicht so schlecht ist.
Beim Kit-Objektiv habe ich das Problem, das ich beim Schauen durch den Sucher nicht nach links oder rechts abweichen darf, da sonst die untere oder obere Hälfte des Schnittbildkreises abdunkelt, und ein Fokussieren nicht möglich ist.
Vielleicht ist aber auch nur meine Brille dabei hinderlich.
Aber das Problem hatte ich auch schon bei der ME.
Jedenfalls habe ich wieder die normale Mattscheibe eingebaut, da ich in der Schnittbildscheibe für mich keinen nennenswerten Vorteil gesehen habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten