donesteban
Themenersteller
Hallo zusammen,
normalerweise sagt man ja, eine DSLR sollte man nur auf höhere ISO Werte stellen, wenn unbedingt nötig. Die K100D fängt bei 200 an. Gemäss Color Foto ist aber bei ISO 400 der Dynamikbereich gleich. Und bei dpreview.com sehe ich, dass sie bei ISO 400 in den Lichtern mehr Reserven bietet (3,4 EV statt +3 EV). Nun ist genau der letzte Punkt der wichtigste Grund, der die Kamera für mich interessant macht (ich hab sie noch nicht). Ich komme von analog und bin daher mehr Reserven in den Lichtern gewohnt, entsprechend heftig stören mich Stellen, wo die Reserven nicht reichen (bisher hab ich analoge Fotos, wo das passiert ist, weggeworfen, Ausschuss). Klar, digital kann man manchmal was retten, in dem man z.B. einen Himmel von einem anderen Foto draufmontiert. Schönder ist aber, wenn es auch ohne das klappt.
Also einfach Default auf ISO400? Ich mein, mit den eher lichtschwachen Consumer Linsen abseits der Festbrennweiten sowieso eher ein Vorteil, oder? Rauschen tut sie ja auch alles andere als wild bei ISO 400...
Grüsse,
Sebastian
normalerweise sagt man ja, eine DSLR sollte man nur auf höhere ISO Werte stellen, wenn unbedingt nötig. Die K100D fängt bei 200 an. Gemäss Color Foto ist aber bei ISO 400 der Dynamikbereich gleich. Und bei dpreview.com sehe ich, dass sie bei ISO 400 in den Lichtern mehr Reserven bietet (3,4 EV statt +3 EV). Nun ist genau der letzte Punkt der wichtigste Grund, der die Kamera für mich interessant macht (ich hab sie noch nicht). Ich komme von analog und bin daher mehr Reserven in den Lichtern gewohnt, entsprechend heftig stören mich Stellen, wo die Reserven nicht reichen (bisher hab ich analoge Fotos, wo das passiert ist, weggeworfen, Ausschuss). Klar, digital kann man manchmal was retten, in dem man z.B. einen Himmel von einem anderen Foto draufmontiert. Schönder ist aber, wenn es auch ohne das klappt.
Also einfach Default auf ISO400? Ich mein, mit den eher lichtschwachen Consumer Linsen abseits der Festbrennweiten sowieso eher ein Vorteil, oder? Rauschen tut sie ja auch alles andere als wild bei ISO 400...
Grüsse,
Sebastian