• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k100d AE mit AF verlinken

Tobue

Themenersteller
hi.

die frage richtet sich besonders an die besitzer einer k100d. sie werden es vielleicht am ehesten nachvollziehen können. im menu mit den eigenen einstellungen [C] gibt es eine option "AF - Punkt und AE verbinden". ich entnehme dem menupunkt und der anleitung, dass im mehrfeldbelichtungsmodus sich die belichtung beim aktivieren dieser funktion nach dem aktuellen autofokuspunkt richtet. bei mir tut suich da garnix. wenn ich auf der einen seite ein fenster habe, bei dem es hell ist und auf der anderen des bildes das dunklere zimmer, bleibt die belichtung gleich, auch wenn ich die autofokuspunkte von links nach rechts schiebe.
verstehe ich die funktion einfach nur falsch oder haut da etwas nicht hin?

danke im vorraus,
der torsten
 
Das ist ganz einfach:
Du musst nur den Spotbelichtungsmodus einstellen :D
Und schon wirds garantiert gehen!
Ich kann das leider mit meiner *ist DL nicht ausprobieren, weil die ja nur 3 AF-Punkte hat, welche mir aber völlig reichen :top:
 
Bei der *ist Ds gibt es diese Einstellung auch (die hat ja ebenfalls die 11 AF-Felder). Und genau wie der K100D-Besitzer kann ich keinerlei Auswirkungen auf die Belichtung feststellen.

Hat mich bisher nicht gestört, weil ich entweder mittenbetonte oder Spotmessung verwende.
 
mh. komisch. auch bei spotmessung funktioniert es nicht. es steht auch überall geschrieben, dass man es mit mehrfeldmessung tun soll...
 
Tobue schrieb:
mh. komisch. auch bei spotmessung funktioniert es nicht. es steht auch überall geschrieben, dass man es mit mehrfeldmessung tun soll...
Ich denke, der Katastrophenmeister wollte dir damit sagen, dass du mit Spotmessung auch dann zu einer genauen Messung kommst, wenn die AF-Punkt-gesteuerte Belichtungsmessung nicht funktioniert. Spotmessung ist nun mal Spotmessung (nur in der Bildmitte). Aber eine Mail an Pentax wäre keine schlechte Idee, vor allem, wenn du die Antwort hier reinstellst.
 
gesagt, getan. lassen wir uns überraschen was sie uns sagen

edit: wahrscheinlich war fenster am abend bei der dämmerung kein kontrast zum zimmer. wenn ich als lichtquelle ne lampe nehme und die wand nebenan funktioniert es. dann hab ich direkt bei der lampe 1/1000sec und wenn ich den punkt versetze aber die kamera in gleicher position lasse 1/150 - 1/250sec. naja. einmal mich selbst bei pentax lächerlich gemacht aber egal :D die antwort - falls eine kommt - stell ich trotzdem rein
 
Zuletzt bearbeitet:
eReL schrieb:
Ich denke, der Katastrophenmeister wollte dir damit sagen, dass du mit Spotmessung auch dann zu einer genauen Messung kommst, wenn die AF-Punkt-gesteuerte Belichtungsmessung nicht funktioniert. Spotmessung ist nun mal Spotmessung (nur in der Bildmitte). Aber eine Mail an Pentax wäre keine schlechte Idee, vor allem, wenn du die Antwort hier reinstellst.

So wie du das interpretierst, hat das auch einen Sinn!
Aber eigentlich wollte ich folgendes sagen:
Die AE- und AF-Punktverbindung kann nur bei Spotbelichtungsmessung einen Sinn haben!

Diese Verbindung ist ja nichts anderes, als dass die Belichtung in dem ausgewählten AF-Punkt gemessen wird :top:
 
Master of Disaster schrieb:
Aber eigentlich wollte ich folgendes sagen:
Die AE- und AF-Punktverbindung kann nur bei Spotbelichtungsmessung einen Sinn haben!

Diese Verbindung ist ja nichts anderes, als dass die Belichtung in dem ausgewählten AF-Punkt gemessen wird :top:
So gesehen hättest du besser geschwiegen... Das funktioniert nämlich nicht (ist nicht so vorgesehen). Und AE- und AF-Verbindung bei Mehrfeldmessung hätte durchaus Sinn.

In einem Fachforum hört man lieber Antworten von Leuten, die sich auskennen, als falsche Spekulationen über Dinge, zu denen es auch genaue Aussagen gibt.
 
eReL schrieb:
So gesehen hättest du besser geschwiegen... Das funktioniert nämlich nicht und ist auch nicht so vorgesehen. Und in einem Fachforum hört man lieber Antworten von Leuten, die sich auskennen, als falsche Spekulationen über Dinge, zu denen es auch genaue Aussagen gibt.

Na dann klärt mich mal über die komplette Wahrheit dieser Funktion auf!
 
Über die komplette Wahrheit muss uns Pentax aufklären. Aber dass die Verbindung von AE und AF nur für Mehrsegmentmessung vorgesehen ist, kann man als kleiner User selber raus finden. Das steht nämlich sowohl im Handbuch als auch im Kameramenü. Im Handbuch steht auch, dass die Spotmessung nur in der Mitte des Suchers misst.

Eine falsche Antwort lässt sich hier mit etwas Recherche also einfach vermeiden. Und wenn man nicht recherchieren mag, antwortet man einfach nicht. Es gibt hier ja keinen Preis für die meisten Postings (übrigens genauso wenig wie für die meisten Smileys)...

Die Vorteile dieser Verbindung bei Mehrsegmentmessung, wenn sie denn so funktionieren würde wie erhofft, wären, dass
- im Gegensatz zur Spotmessung die Helligkeit des gesamten Messbereichs mit einfließt.
- Der Bildausschnitt nicht wie bei der Spotmessung geändert werden muss um die Belichtung zu messen.
 
Hallo.
Die Verbindung AE-Messfeld mit AF-Messfeld heisst ja nicht, dass dann ausschliesslich über das entsprechende Feld gemessen wird (wie es bei Spot der Fall wäre), sondern dass dieses Messfeld bei der sehr komplexen Auswertung der Mehrfeldmessung aufs Erste mal nur stärker gewichtet wird.

Der Effekt kommt daher nicht zum tragen, wenn die Kamera ausserhalb noch Bereiche misst, die sie (aufgrund ihrer Programmierung) als "wichtig genug" ansieht, um den Messwert am AF-Punkt zu "over-rulen".

Beim eingangs erwähnten Beispiel kann es ja durchaus sinnvoll sein, dass die Kamera die große, helle Fensterfläche immer noch "wichtig nimmt" und vor starker Überbelichtung bewahrt, obwohl der AE-Schwerpunkt woanders liegt. Wer das Fenster ganz aus der Belichtungsmessung ausblenden will, muss dann eben wirklich schwenken-spotten-schwenken.

Grüße
Georg
 
KGeorg schrieb:
Hallo.
Die Verbindung AE-Messfeld mit AF-Messfeld heisst ja nicht, dass dann ausschliesslich über das entsprechende Feld gemessen wird (wie es bei Spot der Fall wäre), sondern dass dieses Messfeld bei der sehr komplexen Auswertung der Mehrfeldmessung aufs Erste mal nur stärker gewichtet wird.

Der Effekt kommt daher nicht zum tragen, wenn die Kamera ausserhalb noch Bereiche misst, die sie (aufgrund ihrer Programmierung) als "wichtig genug" ansieht, um den Messwert am AF-Punkt zu "over-rulen".

Beim eingangs erwähnten Beispiel kann es ja durchaus sinnvoll sein, dass die Kamera die große, helle Fensterfläche immer noch "wichtig nimmt" und vor starker Überbelichtung bewahrt, obwohl der AE-Schwerpunkt woanders liegt. Wer das Fenster ganz aus der Belichtungsmessung ausblenden will, muss dann eben wirklich schwenken-spotten-schwenken.

Grüße
Georg

Interessante Theorie. Meine *ist Ds verändert die Belichtung jedoch bei verschiedenartigen Motiven überhaupt nicht, wenn man den Fokuspunkt in hellere oder dunklere Bildteile verschiebt. Ich habe das sowohl mit kontrastreichen Motiven getestet, die den Dynamikumfang der Kamera sprengen würden, als auch mit einigermaßen ausgewogen beleuchteten Motiven, bei denen die Kamera keinen Grund hätte, einen Messwert zu "overrulen". Die angezeigten Belichtungswerte blieben immer gleich, eine Funktion der Verbindung von AE und AF war schlicht und einfach nicht festzustellen.


Die Kamera stand für den Versuch auf einem Stativ um eine Belichtungsänderung durch einen veränderten Ausschnitt auszuschließen.
 
Vielleicht noch ein Erklärungsversuch, der würde dann aber die ganze Funktion schon fast ad absurdum führen:

großer Kontrast: irgendwas ist ohnehin so hell, dass die Kamera sich eigentlich nur darauf konzentriert, nichts überzubelichten (ist bei Digi-Fotos ja tödlich), das AF-Feld spielt keine Rolle.
kleiner Kontrast: die Mehrfeldmessung reagiert ziemlich gleich wie eine einfache Integralmessung, also spielt das ausgewählte Feld keine Rolle.

Vorschlag für eine Testanordnung: kleiner weisser Karton vor grosser, dunkelgrauer Fläche. Dann die weisse Fläche durch die Messfelder wandern lassen, bei unterschiedlicher AF-Sensor-Vorwahl.
Wenn sich dann nix tut, ist der Punkt wohl zu vergessen.

Sinnvoll könnte das System allerdings bei Blitzaufnahmen sein; da ist es ja immer etwas ärgerlich, wenn die Kamera in der Mitte ins Unendliche blitzt, und Personen am Rand als Wasserleichen enden. Aber: arbeitet diese Funktion auch mit Blitz?


Grüße
Georg
 
Die genannte Einstellung ist irgendwie sinnlos..ausserdem wirkt sie ja nur, wenn man alle AF Felder aktiviert hat.

Ich finde dagegen die Einstellung "AE speichern, wenn AF gelockt" (oder so ;) ) sehr sinnvoll.

wenns schnell gehen soll, dann kann man so eigentlich immer davon ausgehen, dass man eine passende Belichtung bekommt, auch wenn man verschwenken muss....wenn man Zeit hat und ein schwieriges Motiv, dann kann mal per AEL immer noch eingreifen oder manuell arbeiten.
 
nun sinnlos finde ich diese funktion ganz und garnicht. man könnte sich damit gut den umweg über die AE-L taste sparen. wenn man zeit hat, mag das nicht weiter stören aber man ärgert sicher wenn man es mal gebraucht hätte und es nicht funktioniert
 
Tobue schrieb:
nun sinnlos finde ich diese funktion ganz und garnicht. man könnte sich damit gut den umweg über die AE-L taste sparen. wenn man zeit hat, mag das nicht weiter stören aber man ärgert sicher wenn man es mal gebraucht hätte und es nicht funktioniert


den Umweg kannst Du Dir aber mit meinem Vorschlag leichter sparen ;) und der funktioniert tatsächlich, während die andere Funktion macht was sie will...
 
hi tobue,
habe seit 2 wochen auch die k100d. nach meinem verständnis heisst dieser
menuepunkt folgendes: beim fokussieren (halbe auslösung) wird im standardmodus NUR der fokus festgelegt. die belichtungswerte werden beim
auslösen neu bestimmt. so kann mit einer schärfenfalle gearbeitet werden,
ohne dass es einem bei anschließend geändertem bildausschnitt die belichtung verhagelt.
Werden im besagten menüpunkt AF und AE verbunden, macht die CAM das bild mit den beim vorfokkusieren ermittelten Fokuspunkt UND Belichtungsmessung. deswegen gibt es ja auch die möglichkeit des getrennten AE-Lock oder AF-Lock (sprich Belichtungsfalle oder Schärfenfalle). Aufgrund der möglichkeit, den AF-Punkt in mittlerweile 11 Felder zu legen, ist die traditionelle methode der
schärfenfalle vielleicht nicht mehr sooo wichtig. aber vielleicht irre ich mich
auch ... :confused:
 
Ich dachte, als Schärfefalle bezeichnet man, dass die Kamera bei festgelegtem Schärfepunkt selbstständig auslöst, sobald ein Objekt die Schärfeebene (am aktiven Fokuspunkt) betritt?
 
Joghi schrieb:
hi tobue,
habe seit 2 wochen auch die k100d. nach meinem verständnis heisst dieser
menuepunkt folgendes: beim fokussieren (halbe auslösung) wird im standardmodus NUR der fokus festgelegt. die belichtungswerte werden beim
auslösen neu bestimmt. so kann mit einer schärfenfalle gearbeitet werden,
ohne dass es einem bei anschließend geändertem bildausschnitt die belichtung verhagelt.
Werden im besagten menüpunkt AF und AE verbunden, macht die CAM das bild mit den beim vorfokkusieren ermittelten Fokuspunkt UND Belichtungsmessung. deswegen gibt es ja auch die möglichkeit des getrennten AE-Lock oder AF-Lock (sprich Belichtungsfalle oder Schärfenfalle). Aufgrund der möglichkeit, den AF-Punkt in mittlerweile 11 Felder zu legen, ist die traditionelle methode der
schärfenfalle vielleicht nicht mehr sooo wichtig. aber vielleicht irre ich mich
auch ... :confused:

ich verstehe Deine Aussage nicht, das ist doch die Standardreaktion der Kamera, dazu musst Du AE und AF nicht verbinden....


Es geht nur um die Gewichtung und nur wenn alle Messfelder aktiviert sind
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten