Laine79
Themenersteller
Hallo liebe Pentax Gemeinde,
mir ist beim letzten Urlaub meine K-x mit angedocktem DA 50-200 aus ca 2m auf blankem Metallboden geflogen. Das war in Burma auf einer Personenfähre, während ich eine Schiffsleiter hochgestiegen bin. Hatte die Kamera im Halfter, aber irgendwie ist sie rausgerutscht.
Passiert ist folgendes: Der Body ist genau mit dem Batteriefach auf den Boden aufgekommen und danach hat die Linse einen Schlag abbekommen, oder eben andersrum. Habe nicht nach unten geschaut, aber nur so konnte ich mir den Schaden erklären. Das Batteriefach kann ich noch benutzen, aber es ist arg lädiert. Der abgeflogene Blendschutz von der Linse hat mir dann ein freundlicher Mitfahrer wiedergegeben, der lag irgendwo ein paar Meter weiter, ist aber nach wie vor OK.
Das komische: Ich konnte ganz normal weiterfotografieren, nur dass die Linse nicht mehr richtig auto-focussierte, sprich, das klassische pipsen blieb bei ca. 30% der Versuche aus.
Da das leider so ziemlich am Anfang meiner Reise war, habe ich dann nur noch das WR 18-55 verwendet.
Meine Fragen an euch:
Wie kann ich im Eigenversuch fest stellen, was und ob was im Body kaputt, oder verschoben wurde, sodass ich den gewissenlos weiterverwenden kann oder ggf. entsorgen muss? Das gleiche gilt für die Linse, die inzwischen wieder so gut wie immer "pipst" beim focussieren, aber ich der nicht mehr traue.
Bekomme ich ein Batteriefach für den Body von Pentax separat als Ersatzteil?
Wie muss ich evtl, zu erstellende Beispielbilder machen, damit mir ein Profi (oder ihr) sagen kann, was und ob was kaputt ist?
Danke und Gruß
Laine
mir ist beim letzten Urlaub meine K-x mit angedocktem DA 50-200 aus ca 2m auf blankem Metallboden geflogen. Das war in Burma auf einer Personenfähre, während ich eine Schiffsleiter hochgestiegen bin. Hatte die Kamera im Halfter, aber irgendwie ist sie rausgerutscht.
Passiert ist folgendes: Der Body ist genau mit dem Batteriefach auf den Boden aufgekommen und danach hat die Linse einen Schlag abbekommen, oder eben andersrum. Habe nicht nach unten geschaut, aber nur so konnte ich mir den Schaden erklären. Das Batteriefach kann ich noch benutzen, aber es ist arg lädiert. Der abgeflogene Blendschutz von der Linse hat mir dann ein freundlicher Mitfahrer wiedergegeben, der lag irgendwo ein paar Meter weiter, ist aber nach wie vor OK.
Das komische: Ich konnte ganz normal weiterfotografieren, nur dass die Linse nicht mehr richtig auto-focussierte, sprich, das klassische pipsen blieb bei ca. 30% der Versuche aus.
Da das leider so ziemlich am Anfang meiner Reise war, habe ich dann nur noch das WR 18-55 verwendet.
Meine Fragen an euch:
Wie kann ich im Eigenversuch fest stellen, was und ob was im Body kaputt, oder verschoben wurde, sodass ich den gewissenlos weiterverwenden kann oder ggf. entsorgen muss? Das gleiche gilt für die Linse, die inzwischen wieder so gut wie immer "pipst" beim focussieren, aber ich der nicht mehr traue.
Bekomme ich ein Batteriefach für den Body von Pentax separat als Ersatzteil?
Wie muss ich evtl, zu erstellende Beispielbilder machen, damit mir ein Profi (oder ihr) sagen kann, was und ob was kaputt ist?
Danke und Gruß
Laine