Caliga
Themenersteller
Huhu!
Mich würde interessieren, mit welchem ISO man das meiste aus der k-x herausholen kann.
Klingt zunächst vielleicht mal seltsam, weil weniger hier mehr sein sollte...
Aber: die k-x hat ja diesen erweiterten ISO-Bereich... Warum auch immer! Na gut, sie wollen vor Enttäuschungen bewahren... Nach oben ist die Begrenzung vielleicht nachvollziehbar, aber das es standardmäßig keine ISO 100 gibt, hat mich anfangs schon verwundert. (Meine mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass es was mit dem Dynamikbereich zu tun hat und es leichter passiert, dass man vollweiße Flecken bekommt!?)
Ein weiterer Grund für diesen Thread ist folgender: Da ich wußte, dass per default ab 1600 die RR einsetzt, hab ich das oft vermieden und dann ISO 800 genommen. Fataler Fehler... Mußte dann irgendwann feststellen, dass meine Bilder mit ISO 1600 besser aussehen als die mit 800...
Weiß vielleicht jemand, ob die RR adaptiv ist? Also, macht die "leichte" Stufe bei 1600 mehr als bei 800, oder gibt es einfach 3 feste Stufen?
Also... was sind so eure Erfahrungen? (Bitte nur k-x. Verhält sich k-m identisch?)
Bei optimalen Bedingungen: ISO 100 oder 200?
Bei akuter Lichtnot: welche Kombis (ISO/RR) benutzt ihr als besten Kompromiss zwischen Rauschen und Weichspüler?
Mich würde interessieren, mit welchem ISO man das meiste aus der k-x herausholen kann.
Klingt zunächst vielleicht mal seltsam, weil weniger hier mehr sein sollte...
Aber: die k-x hat ja diesen erweiterten ISO-Bereich... Warum auch immer! Na gut, sie wollen vor Enttäuschungen bewahren... Nach oben ist die Begrenzung vielleicht nachvollziehbar, aber das es standardmäßig keine ISO 100 gibt, hat mich anfangs schon verwundert. (Meine mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass es was mit dem Dynamikbereich zu tun hat und es leichter passiert, dass man vollweiße Flecken bekommt!?)
Ein weiterer Grund für diesen Thread ist folgender: Da ich wußte, dass per default ab 1600 die RR einsetzt, hab ich das oft vermieden und dann ISO 800 genommen. Fataler Fehler... Mußte dann irgendwann feststellen, dass meine Bilder mit ISO 1600 besser aussehen als die mit 800...
Weiß vielleicht jemand, ob die RR adaptiv ist? Also, macht die "leichte" Stufe bei 1600 mehr als bei 800, oder gibt es einfach 3 feste Stufen?
Also... was sind so eure Erfahrungen? (Bitte nur k-x. Verhält sich k-m identisch?)
Bei optimalen Bedingungen: ISO 100 oder 200?
Bei akuter Lichtnot: welche Kombis (ISO/RR) benutzt ihr als besten Kompromiss zwischen Rauschen und Weichspüler?