Prima! Damit ist die K-r aus dem Schneider ...
Diesen Schluß kann ich (ehrlich gesagt) nicht nachvollziehen.
Was macht Dich so sicher, daß nicht Pentax die Videos beim Aufnehmen mit einem fehlerhaften Codec komprimiert (Frank Klemm schreibt von fehlenden Audio-Werten und nennt konkrete Zahlen ... wenn er sie nicht frei erfunden hat, klingt es für mich schlüssig) und genau mit diesem fehlerhaften Codec beim Abspielen in der Kamera (logischerweise ohne Knackser) wieder dekomprimiert ?
Für mich ist die Argumentation nicht überzeugend genug, weil es noch weitere Gegenargumente gibt:
Ich habe (wie andere User auch) die Erfahrung gemacht, daß das Knacksen von sehr vielen Player oder Encodern hervorgerufen wird ... VLC, ffmpeg, Transcode, MPlayer, Mencoder usw. habe ich selbst ausprobiert.
Ausgerechnet beim Abspielen mit dem Windows-Mediaplayer knackst es nicht ... was spricht dagegen, daß der Windows-Mediaplayer als "Allesfresser" für Windows-User konzipiert wurde und es deshalb mit Audio- und Video-Framerate "nicht so genau" nimmt wie andere Software-Produkte ?
Die Zahl DER Software, die beim Abspielen oder Konvertieren Knackser hören läßt oder erzeugt, scheint mir viel größer zu sein. Spricht (für mich) nicht unbedingt für den "fehlerfreien Pentax-Codec" bzw. "die K-r ist aus dem Schneider".
Welche Argumente sprechen für den "Fehler in der Mehrzahl der Abspielsoftware bzw. Encodiersoftware" und damit den "fehlerfreien Pentax-Codec" ?
Bitte sachlich, logisch und "realitätskonform" argumentieren.
Gruß Uwe.