• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-r Thermometer im Display

Humor habt ihr - hier bleib ich :top::D
 
Aber mit DSLR, System und Bridgekameras hat man 3 Segmente aufgebaut mit denen sich wohl besser Verdienen läßt.

Genau, das ist die Verschwörung hier. Deshalb lassen sich mit DSLRs keine Urlaubs-Schnappschüsse machen, mit Kompakten keine Blumen fotografieren und Spiegellose können keine Sonnenuntergänge. Bridgekameras sind für Portraits widerum total ungeeignet, insbesondere bei Familienmitgliedern.

Es ist dieses undemokratische, völlig kapitalistische System, was den kleinen Amateurfotografen so arg in seiner Kreativität beschränkt. Schade drum.
 
...Also das Display war mal direkt im Dauerbetrieb ( 30-40 min bestimmt ).

Also die üblichen Übungs-Spielereien um alles auszuprobieren und zu testen.
Dazu dann wirklich noch in der Sonne ( jaaa, gestern hatten wir mal Sonne ).
...
Dann ist das Verhalten normal. Ich denke, das da kein techn. Defekt vorliegt.

Viel Spaß mit der K-r, die Bildqualität ist :top:.
 
Ich habs gelesen und mich artig bedankt :rolleyes:

Aber warum das in einer Grundsatzdiskussion endet ... :lol:


Ich denke ich komme mit der K-r zurecht. Ich merke bei den Testfotos wieder den Spaß an der Sache. Auch mit Sucher :D

Ich hab hier noch meine alten Foto-Praxis-Bände 1-3 rumliegen. Ich schätze da muß ich mal wieder ran.
 
... Aber warum das in einer Grundsatzdiskussion endet ... :lol:...
Das ist hier manchmal so, darf man nie persönlich nehmen.

Live View nutze ich häufig für manuelle Aufnahmen mit Stativ. Da ist das Display dem Sucher überlegen, also nice to have. Das Thermometer warnt einen dann vor Überhitzung des Sensors. Die Kamera schaltet sich allerdings nach Überschreiten eines bestimmten Temperaturwertes am Sensor von selbst ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Humanoide mit Kameras (die dem Stand der heutigen Technik entsprechen) nur schwer am ausgestreckten Arm fotografieren können?
Ist der ausgestreckte Arm in Stein gemeißelt, "Du sollst keine Kamerahaltung neben mir haben", oder darf man im Live-View vielleicht auch mit angewinkeltem Arm photographieren? Beim Autofahren, dass dem Photographieren ja extrem ähnlich ist wenn man die Autovergleiche hier im Forum bedenkt, gibt es ja auch noch eine Welt zwischen "mit dem Gesicht am Lenkrad kleben" und "ich setz mich gleich nach hinten damit die Arme nicht so verkrampfen". Auch wenn man dies kaum glauben kann, wenn man manch einen Autofahrer beobachtet (der photographiert dann aber im Live-View bestimmt auch mit ausgestrecktem Arm).
Kein Gegenargument, nur ein Blick über den Tellerrand. Freihand bevorzuge ich auch den Sucher, so schlimm ist es aber auch mit Live-View bei schweren Kameras nicht - wenn man eine vernünftige Haltung finde. Auf dem Stativ hingegen hat der Sucher, von blöden Lichtverhältnissen mal abgesehen, bei mir aber das Nachsehen - auch bei der DSLR.

LV-Bild etwa mittels Daten-Brillen anzusehen (liegt heute bei jedem 3D-Fernseher im Karton)
Ähm, nein. :ugly:

Bei den Spiegellosen ist das anders. Ich denke auch dass der Sensor da eher auf Dauerbetrieb ausgelegt ist, von wegen Temperatur( bitte verbessern wenn das falsch ist).
Das kann man nicht verallgemeinern. Bei manchen gibt/gab es keine Anpassungen, da kam es dann im Dauereinsatz auch zu bösen Überraschungen. Bei anderen werden zwar die gleichen Sensoren verwendet, das Ableiten der Wärme genießt aber besondere Aufmerksamkeit. Zu guter letzt gibt es dann auch noch alternative Sensortechnologien, bei denen tatsächlich auf weniger Wärme und Stromverbrauch hin entwickelt wird, LiveMOS beispielsweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Thema: Ich hatte vor ein paar Wochen auch den Videomodus der K-r zum ersten Mal richtig ausprobiert. Gleich unter (zu) harten Bedingungen, wie ich feststellen musste.
Man kann eben nicht bei 30° nachmittags um 4 in der Sonne rumlaufen und meinen, so Interviews aufnehmen zu können. Ca. nach 5 Minuten ging zum ersten mal die Temperaturleuchte an und hat sich dann auch nicht mehr beruhigt. 5 min Pause, 5 min Filmen usw. Mehr ging leider nicht, obwohl meine Kamera sogar die weiße ist. Da war ich zum ersten mal richtig enttäuscht von der K-r. Da kann man sich den Videomodus auch sparen, zumal die Videokomprimierung ein Witz ist, wenn keine halbe Stunde Film auf eine 8GB-Karte passen.
 
Ist der ausgestreckte Arm in Stein gemeißelt, "Du sollst keine Kamerahaltung neben mir haben", oder darf man im Live-View vielleicht auch mit angewinkeltem Arm photographieren?
Natürlich nicht. Wenn ich die Kamera ans Auge halte, winkle ich die Arme ja auch an. LV ist aber für mich nur noch mit Lesebrille am ausgestreckten Arm machbar ;) Ich erwähnte ja auch, dass LV denkbar wäre mit einer Schulterkamera, da hat man dann sogar Arme und Hände frei (für Erfrischungsgetränke, Reiseführer, Navigationssystem....)
...Beim Autofahren, dass dem Photographieren ja extrem ähnlich ist....
Nein, der Vergleich hinkt völlig. Tatsächlich hält man sich am Lenkrad auch fest und wirkt so der Wirkung der Gravitation entgegen. Es sei denn, du redest vom Autofahren mit der Wii! Und selbst da ist der Vergleich nicht ganz passend: Das Lenkrad wird nicht statisch gehalten wie eine Kamera, sondern lässt eine dynamische Muskelbewegung zu. Diese können wir über relativ lange Zeit leisten. Lass dir das einfach von einem Fachmann sagen ;)
Kein Gegenargument, nur ein Blick über den Tellerrand. Freihand bevorzuge ich auch den Sucher, so schlimm ist es aber auch mit Live-View bei schweren Kameras nicht - wenn man eine vernünftige Haltung finde. Auf dem Stativ hingegen hat der Sucher, von blöden Lichtverhältnissen mal abgesehen, bei mir aber das Nachsehen - auch bei der DSLR.
Würde ich fast immer ebenso machen!
Humor habt ihr - hier bleib ich :top::D
You´re welcome!
Nicht? Sorry, ich dachte wirklich, dass die meisten 3D-Glotzen auch mit Brillen ausgeliefert werden. Nun denn - ist eben alles Geschäftemacherei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Thema: Ich hatte vor ein paar Wochen auch den Videomodus der K-r zum ersten Mal richtig ausprobiert. Gleich unter (zu) harten Bedingungen, wie ich feststellen musste.
Man kann eben nicht bei 30° nachmittags um 4 in der Sonne rumlaufen und meinen, so Interviews aufnehmen zu können. Ca. nach 5 Minuten ging zum ersten mal die Temperaturleuchte an und hat sich dann auch nicht mehr beruhigt. 5 min Pause, 5 min Filmen usw. Mehr ging leider nicht, obwohl meine Kamera sogar die weiße ist. Da war ich zum ersten mal richtig enttäuscht von der K-r. Da kann man sich den Videomodus auch sparen, zumal die Videokomprimierung ein Witz ist, wenn keine halbe Stunde Film auf eine 8GB-Karte passen.


Ist aber schon etwas seltsam, dass ich eine Kamera nicht unbeschränkt lange im LiveView betreiben kann. ist das bei anderen Modellen auch der Fall? Ich höre sowas nämlich zum ersten Mal und finde es als Systemkamera-Nutzer ein wenig erschreckend.

Soll jetzt absolut kein Glaubenskrieg DSLR/Systemkamera werden, sondern ist eine ernst gemeinte Frage aus ehrlichem Interesse. Ist das z.B. bei einer 5d 60d 600d auch ein Problem?

Gruß, Jo
 
Nein, der Vergleich hinkt völlig.
Natürlich tut er das, wie die meisten Autovergleiche hier. Das sollte der eben erwähnte Humor bei der Sache sein ;)

Nicht? Sorry, ich dachte wirklich, dass die meisten 3D-Glotzen auch mit Brillen ausgeliefert werden. Nun denn - ist eben alles Geschäftemacherei ;)
Mit Brillen werden sie ausgeliefert, aber das sind entweder einfache Polfilterbrillen für die passive 3D-Technik oder eben Shutterbrillen für die aktive 3D-Technik. Für mehr als Tag-Nacht-Wechsel in Sekundenbruchteilen sind die aber nicht zu verwenden, denn es wird nur jeweils ein Auge abgedunkelt und kein Bild dargestellt ;)

Ist aber schon etwas seltsam, dass ich eine Kamera nicht unbeschränkt lange im LiveView betreiben kann. ist das bei anderen Modellen auch der Fall? Ich höre sowas nämlich zum ersten Mal und finde es als Systemkamera-Nutzer ein wenig erschreckend.
Wenn das System nicht darauf ausgelegt ist, dann kann das wie erwähnt auch bei anderen Kameras so passieren - auch bei spiegellosen Systemkameras, die grundsätzlich auf den Sensor zur Bilddarstellung angewiesen sind. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch Erfahrungsberichte, in denen selbst nach Stunden der Dauernutzung keine Probleme auftraten. Wenn Modelle davon stärker betroffen sind hört man in der Regel gerade hier in den Foren sehr schnell davon.
 
Was mehr Wärme produziert als man denkt ist der Stabilisator. War schön bei den Sonys der ersten SLT-Geration zu beobachten. Mit Stabi war der Sensor nach 5 Minuten filmen überhitz, ohne erst nach 30 Minuten.
Bei Pentax springt, soweit ich bei meiner K-5 mitbekommen habe, der Stabi beim LiveView im Gegensatz zu den Sonys gleich an um das Sucherbild zu stabilisieren. Daher wird dieser sich auch entsprechend schnell aufheizen.
 
Sony arbeitet mit Stellmotoren, Pentax mit Magnetspulen.

Natürlich liegt an den Magnetspulen eine Spannung an und durch den Stromfluß entsteht natürlich auch Wärme, aber das dürfte doch eher eine sehr geringe Wärmeentwicklung sein.

Ich kann mir schon vorstellen, dass in einem Stellmotor mehr Wärme entsteht, die abgeführt werden muß.

Beiden Systemen gleich ist natürlich das Problem der Wärmeabführung des Sensors. Ein festverbauter Sensor kann eine gewissse Zeit mehr und schneller Wärme ans umgebende Gehäuse abgeben. Wenn das Gehäuse aber dann mal durchgewärmt ist, ist es natürlich vorbei mit der guten Wärmeabführung.

Der fast freischwebende Sensor bei Pentax kann seine Wärme nur an die Platte des Sensors abgeben, die ist aber relativ groß, nimmt also schon eine gewisse Wärmemenge auf. Die Luft zum Rest des Gehäuses ist dann ein eher schlechter Wärmeleiter.

Dauerbetrieb durch Langzeitbelichtung und Dauerliveview verschlechtert also irgendwann bei jeder Kamera die Qualität, bei den einen etwas eher, bei anderen etwas später.
 
Danke für die Antwort.
Demnach sollten ja Systeme im Vorteil sein,,, bei denen der Stabi in der Optik sitzt da sie potenziell eine bessere Wärmeabfuhr erlauben.

Gruß,Jo
 
Ja, würde ich so sehen.
Aber die Diskussion hierüber ist OT und sollte in einem anderen Thread diskutiert werden.
 
Demnach sollten ja Systeme im Vorteil sein,,, bei denen der Stabi in der Optik sitzt da sie potenziell eine bessere Wärmeabfuhr erlauben.
Mein Post ist eher eine technisch-physikalische Erläuterung, in der Praxis dürfte das eher unerheblich sein.
Wenn die Wärmeabfuhr in der Praxis ein Problem wäre, könne man das leicht und locker durch ein gut wärmeleitendes flexibles Kupferkabel von SR-Einheit um Gehäuse lösen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten