• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf K&F Concept Stativ

Du gibst an bis 600mm Brennweite - die nutzt du aber nicht auf dem Stativ, hoffe ich? Dann steigen die Anforderungen nämlich immens an.

Warum Holz als letzte Möglichkeit? Wenn die Faktoren "stabil" und "preiswert" sind und, wie du im Fragebogen angibst, Packmaß und Gewicht keine Rolle spielen, ist Holz doch top. Mehr Stabilität für relativ kleines Geld findest du kaum. Außerdem unverwüstlich und für die Ewigkeit gebaut.

Was spricht denn gegen das vorhandene Velbon, wenn es doch stabil ist nach deiner Erfahrung? Alter ist bei Stativen doch keine maßgebliche Eigenschaft. Dann würde ich das vorhandene Budget lieber in einen vernünftigen Kopf stecken, das sollte so gerade gelingen.
 
Ich philosophiere auch darüber, auf das VEB-3 einfach einen Sirui K30 zu setzen...

Ich habe selbst zwei Sirui, den G20 und den K20. Ich bin bei moderaten Temperaturen nicht wirklich unzufrieden mit den Dingern, aber wenn es kalt wird, werden sie schlicht unbrauchbar. Der G20 ist letzten Winter in Eiseskälte so zugegangen, dass sich die Bremsen nicht mehr lösen ließen. In der ersten Runde habe ich (80kg Druckkraft in den Fingern :)) bloß den Gummi von den Rädchen gedrückt, es löste sich aber immer noch nichts. Dann mit der Rohrzange an die Rädchen und am Ende konnte ich die Kamera auch nur mit der Rohrzange aus dem Schwalbenschwanz befreien. Nun hat der G20 keine Gummis an den Rädchen, dafür aber recht griffige Kratzer von der Rohrzange. Die sechsjährige Garantie ist in dem Fall klarerweise auch für die Hasen, aber soll ich die Kamera zur Befreiung mit dem Kopf zum Service schicken?

Und der K20X macht etwa die selben Probleme, wenn es kälter wird und daher wird der Kopf nur drinnen benutzt, wenn es schön temperiert ist.

Für ernsthafte Landschaftsfotografie rund ums Jahr ist keiner meiner beiden Siruis eine Empfehlung, da legt man sich besser einen guten Gebrauchten der bekannten Größen zu, womit man aber auch schnell an der 200 Euro Marke kratzt.
 
@ Threadopener:

Um ehrlich zu sein habe ich mir überlegt ob ich hier antworte, da ich deine Reaktionen auf gute Tipps echt grenzwertig finde. Wenn ich, und das tust du im übertragenen Sinne, in einem Forum nachfrage, ob mir jemand einen guten Tipp für ein Auto, mindestens 230km/h Spitzengeschwindigkeit, aber bitte auch Transportkapazität wie ein Ford-Galaxy, topp-Sicherheitswerte haben will und dann neu nicht über 15000€ hinlegen will, mag jeder Tipp, der mir hilft ein Problem zu umgehen, auch wenn ich ihn nicht hören mag, echt super sein. So zu reagieren, wie du es hier tust, nur weil andere aus deinen vorgegebenen festzementierten Denkwegen ausbrechen und dir konstruktive Lösungsansätze geben, ... , naja.

Aber zu dem Problem mit deinem Bild: Dein Objektiv scheint mir, laut kurzer Google-Suche, einen Bildstabilisator zu haben. Ich habe keinen Beitrag von anderen hier gelesen, in dem darauf eingegangen wurde. Hoffe, ich habe das nicht überlesen. Vermutlich war der an, weswegen es zu solch massiven Bewegungen im Bild gekommen ist? Stabi auf Stativ immer aus!

Gruß

Sascha
 
Du gibst an bis 600mm Brennweite - die nutzt du aber nicht auf dem Stativ, hoffe ich? Dann steigen die Anforderungen nämlich immens an.

Wollte mir das Sigma 150-600 zulegen. Also ja
 
Aber zu dem Problem mit deinem Bild: Dein Objektiv scheint mir, laut kurzer Google-Suche, einen Bildstabilisator zu haben. Ich habe keinen Beitrag von anderen hier gelesen, in dem darauf eingegangen wurde. Hoffe, ich habe das nicht überlesen. Vermutlich war der an, weswegen es zu solch massiven Bewegungen im Bild gekommen ist? Stabi auf Stativ immer aus!

Da ich selten Stativ benutze... ja, das habe ich mal wiedre vergessen
 
@ Threadopener:

Um ehrlich zu sein habe ich mir überlegt ob ich hier antworte, da ich deine Reaktionen auf gute Tipps echt grenzwertig finde.,,
Gruß

Sascha

Gut, der Anfang ist völlig daneben gelaufen, aber fassen wir mal zusammen:
Ich habe ein Problem womit ich nicht klar komme
Ich schreibe hier etwas, was natürlich nicht bis in den kleinsten Winkel ausformuliert wurde, aber durch nachfragen, etc, pp kann man entsprechend das fehlende ausformulieren
Die Antwort: Wenn du das vor Ort nicht mitbekommen hast, wie soll das irgendwer, der nicht dabei war, herausfinden? Gestern ist hier auf der Straße eine tote Kröte gelegen, woran könnte die gestorben sein? (Foto reiche ich nach)

Tschuldige, aber der Typ kann mir die Lottozahlen fürs nächste WE erzählen, da höre ich nicht mehr zu...
 
Vielleicht magst du mit der Kröte Recht haben. Allerdings hast du bei deiner Reaktion zu dem Tipp mit dem Klappstuhl, den ich eindeutig als produktiv und zielführend interpretiere, auch etwas über das Ziel hinaus geschossen? Ich habe auf jeden Fall auch kein "Danke schön" von dir an f:11 herauslesen können ;-)
 
Ich habe das Velbon 655 mit Markins Q3Tr, und ich finde es bis ca. 200 mm KB Format richtig gut.
Mit meinem Tamron 150-600 kommt es aber nicht klar.
Da muss dann mein Gitzo 4542LS samt Berlebach Albatros ran.
Oder das Berlebach Mini L, das schafft es auch, aber gerade noch. Nicht optimal, aber dennoch brauchbar. Hier setze ich dann aber den Markins Q20 ein. Eigentlich mag ich keine Kugelkoepfe mit langem Tele, aber der Kilo weniger Gewicht macht einen Riesen Unterschied in der Stabilitaet mit dem Maxi L.

Die Markins Koepfe sind ihr Geld mehr als wert, eigentlich billig, während mein Sirui G20 eine überteuerte Fehlinvestition war.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten