• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 Autofokus-Problem (gelöst)

AW: K-7 Autofokus-Problem

Tja wieder son schlauer der sich nur profilieren möchte, als dem TO einfach und unkompliziert zu helfen.
Sorry ab jetzt klinke ich mich aus, berechne du ruhig theoretisch den Radius deiner Pixel, aber ein Blick aif ein Foto sagt dir mehr über den Fotografen.:(
 
AW: K-7 Autofokus-Problem

Jetzt weiß ich, dass die Mattscheibe in keinem Zusammenhang mit dem AF steht. Daher die Frage: Warum, wieso, weshalb?

Tut sie nicht.

Schau Dir mal einen Querschnitt der Kamera an:



Unten im Boden sitzt der AF-Sensor. Lichtstrahlen vom Objektiv gehen direkt dorthin, ohne irgendwie je mit der Mattscheibe was zu tun zu bekommen.

Und zum Mythos der 1/3 zu 2/3:

Die Verhältnisse kann man sich mit der folgenden Grafik klar machen:



Man muss sich einfach vorstellen, dass die Fokusebene da ist, wo die Kurven unten aufsetzen und die Schärfe davor und dahinter ist da begrenzt, wo die Kurven links und rechts davon verlaufen (quasi eine horizontale Linie denken).
Mit zunehmendem Abstand vom Motiv muss man höher gehen mit seiner waagerechten Messlinie.

Dann erkennt man, dass es ganz am Anfang im Makrobereich ca. 1:1 ist und dann langsam gegen 1:unendlich läuft (der Abstand nach rechts steigt schnell).

Ursache für den Mythos ist, dass innerhalb eines bestimmten Nahbereichs (aber auch nicht zu nah) das Verhältnis mal extrem grob Pi mal Daumen 1:2 läuft.

Die Aussage stimmt aber genauso gut, wie die Aussage "Ein Auto fährt 50 km/h" (weil die meisten Auto sehr viel in der Stadt rumfahren, wo sie dann 50 fahren).
 
AW: K-7 Autofokus-Problem

Tja wieder son schlauer der sich nur profilieren möchte, als dem TO einfach und unkompliziert zu helfen.
Du meinst also, systematische Fehler vorzuschlagen stellt eine einfache und unkomplizierte Hilfe dar? Dein Balken wird vom Linearsensor ignoriert und nur der vertikale Teil des Kreuzsensors bekommt eine (nicht sonderlich genaue) Messung zustande. So testet man kein AF-System, geschweige justiert man es so.

Mein (sehr viel) einfacher(er) Vorschlag war: Paralleles Fokustarget (das Adressfeld auf einem Versandkarton beispielsweise) und einen eventuellen Fehlfokus durch das Defokussieren nach einer (relativ) fehlerfreien Kontrast-AF-Messung feststellen. Das ist sicher ausbaufähig, allerdings sollte man es dann schon richtig machen.

mfg tc
 
AW: K-7 Autofokus-Problem


Chrome und Safari zeigen mir diese Seite als sehr ungesund für den Rechner an ...

Gruß,
Nikonfriend


 
AW: K-7 Autofokus-Problem

Danke für den Hinweis, ich habe es mal editiert. Ich habe mit der Seite übrigens nichts zu schaffen. ;)
Firefox meckert bei mir auch, seh' ich gerade. Naja, Fokustestcharts gibt es auch woanders und Alternativen wurden genannt.
 
AW: K-7 Autofokus-Problem

Das Problem ist seit letzter Woche erkannt und gebannt, nur Google-Watch ist sehr nachtragend....
 
AW: K-7 Autofokus-Problem

Ich hab mit der Seite übrigens auch nichts zu tun, weiß aber wer der Inhaber ist, und was abgelaufen ist.
 
AW: K-7 Autofokus-Problem

Ich hab mit der Seite übrigens auch nichts zu tun, weiß aber wer der Inhaber ist, und was abgelaufen ist.

Das wichtigste ist ja das der Seitenbetreiber bescheid weiß und für Abhilfe sorgt(e) :) ... und hier haben wir ja nur darauf hingewiesen ohne irgendjemand dafür verantwortlich zu machen

Gruß,
Nikonfriend
 
AW: K-7 Autofokus-Problem

Lud das Teil soeben runter und werde es später ausprobieren. Sieht mir sehr durchdacht aus.
 
AW: K-7 Autofokus-Problem

Und zum Mythos der 1/3 zu 2/3:
...
Dann erkennt man, dass es ganz am Anfang im Makrobereich ca. 1:1 ist und dann langsam gegen 1:unendlich läuft (der Abstand nach rechts steigt schnell).

Ursache für den Mythos ist, dass innerhalb eines bestimmten Nahbereichs (aber auch nicht zu nah) das Verhältnis mal extrem grob Pi mal Daumen 1:2 läuft.
Dieser "bestimmte Nahbereich" ist die Fokussierung auf genau ein Drittel der Hyperfokaldistanz. Fokussiert man weiter weg wird der Bereich hinten im Verhaltnis größer, fokussiert man näher und die Bereiche gleichen sich an.
Um das in einen für Fokustests praktischen Kontext zu bringen und die fehlende Wirksamkeit dieser "Faustformel" in diesem Fall zu illustrieren habe ich das einfach mal beispielhaft durch gerechnet. Und zwar mit Brennweiten von normal (30mm) bis Tele (150mm), festem ABM von 1:40 (wird eigentlich häufig verwendet) und einem tolerierbaren Zerstreuungskreis der beim Pixelpeepen in einer 16Mpx Aufnahme wahrnehmbaren Schärfentiefe (10µm) bei f/2,8. Das Verhältnis der Schärfentiefe vor und hinter der Fokusebene ist unter "dof_asp" zu finden, dn und df sind die Nah-/Fernpunkte bezogen auf 0 als Fokusebene. Wie man sieht kann bei Fokustests eigentlich getrost von einer annähernd symmetrischen Schärfentiefeverteilung ausgegangen werden und keinesfalls von 1:2.

Code:
f/mm	F	d/m	dof_asp	dn/m	df/m	dof/mm	Bildfeld/m	Bildwinkel/°   
30	2,83	1,23	1:1,079	-0,045	0,048	93	0,94*0,62	50,2/42,6/29,1
40	2,83	1,64	1:1,058	-0,045	0,048	93	0,94*0,62	38,7/32,6/22,1
50	2,83	2,05	1:1,046	-0,045	0,048	93	0,94*0,62	31,4/26,3/17,7
60	2,83	2,46	1:1,039	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	26,4/22,1/14,8
70	2,83	2,87	1:1,033	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	22,7/19/12,7
80	2,83	3,28	1:1,029	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	19,9/16,6/11,1
90	2,83	3,69	1:1,026	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	17,8/14,8/9,9
100	2,83	4,1	1:1,023	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	16/13,3/8,9
110	2,83	4,51	1:1,021	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	14,6/12,1/8,1
120	2,83	4,92	1:1,019	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	13,4/11,1/7,4
130	2,83	5,33	1:1,018	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	12,3/10,3/6,9
140	2,83	5,74	1:1,016	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	11,5/9,6/6,4
150	2,83	6,15	1:1,015	-0,046	0,047	93	0,94*0,62	10,7/8,9/6

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten