• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K - 500

ascoltando

Themenersteller
Hallo Forumleser, wie denkt ihr derzeit über die K - 500 (bitte keine ewigen Diskussionen mehr zum Thema WR - hatten wir schon ....)
 
Wenn Du mit den fehlenden Fokusindikatoren im Sucher leben kannst, spricht denke ich nichts dagegen. Hier kannst Du die K-500 mit anderen Kameras vergleichen.
 
Die K-500 kostet immer noch > 400 Euro neu, ggf. mit Kit-Objektiv.

Die Gebrauchtpreise für K-30 und K-5 (i) liegen in ähnlichen Regionen.
Neu liegen K-30 > 550 und K-50 > 650 Euro.

Wenn ich mich ein wenig mit der Marke Pentax beschäftige, gibt es m.E. keinen Grund, die K-500 neu zu kaufen. Langfristig bekomme ich mit den "besseren" Modellen einfach mehr.

Die Bildqualität habe ich hier bewusst aus dem Spiel gehalten, da die bei allen Pentax-Kameras im Preissegment gut und vorallem vergleichbar ist. Objektive sind auch nicht enthalten.
 
Ich denke über die "Kleine" nicht anders als bei ihrem Erscheinen - nichts für mich.

Das heißt aber nicht, dass ich sie für schlecht halte. Negative Berichte sind mir nicht untergekommen, also scheint sie so zu funktionieren, wie sie soll. Mit der für das Segment recht üppigen Ausstattung und dem vermutlich in den nächsten 2 Monaten noch leicht sinkenden Preis erfüllt sie perfekt die Rolle, für die sie geschaffen wurde: Harte Konkurrenz zu den Einsteigercams der anderen Hersteller im Kampf um neue User in der DSLR-Klasse.

Nevers Preisvergleich ist zwar zutreffend, geht imho aber gerade in der bevorstehenden Jahresend-Konsumschlacht an der Sache vorbei - wer stellt schon Gebrauchtwaren unter den Weihnachtsbaum?
 
Stimmt... für untern Weihnachtsbaum ist Gebrauchtes vielleicht nicht unbedingt was. Aber ganz ehrlich.. wenn ich schon 450 Euro untern Weihnachtsbaum lege, dann... hm...
Also ich persönlich würde keine K-500 kaufen.

Allerdings gebe ich zu bedenken: Meine Herzallerliebste hat eine K-r, betreibt die ausschließlich im grünen Betrieb mit einem Suppenzoom und ist glücklich.
Alternativ benutzt ihr Sohn die Kamera und verwendet die Szene-Modi. Und ist auch zufrieden. Insofern... für diese Anfo mag die K-500 gut sein, aber für den Preis ist das schon ein Luxus.
 
Also ich persönlich würde keine K-500 kaufen.

Für Leute wie dich (oder mich) ist die Cam ja auch nicht gedacht ;)

Ich schätze mal, die meisten Einsteiger (> 70%) in das DSLR-Segment schauen nicht in Foren nach dem besten Angebot, sondern verlassen sich auf Zeitschriften und die "Fach"beratung in roten oder blauen Märkten. Da finden sie keine Gebrauchten. Muss nur noch der Preis im Weihnachtsgeschäft etwas sinken.
 
Hier wurde aber in einem Forum gefragt!
Und ich würde auch eher eine gebrauchte K30 empfehlen, allein schon wegen den fehlenden Fokuspunkten.

Gruß Holger
 
Ja, die fehlenden Fokuspunkte im Sucher wären für mich das Killerkriterium. WR könnte ich verschmerzen, da es meisten mir zu nass wird, bevor ich mir wirklich um die Kamera (ohne WR) sorgen machen würde...notfalls kann man sie ja auch mal eintüten.
Die Pentax K30 hat wohl immer noch das beste P/L Verhältnis in der "Mittelklasse"...
 
Wie gesichert ist eigentlich die Information über die fehlenden Fokuspunkte im Sucher? Pentax(.de) listet als einzige Unterschiede zur K-50 die Abdichtung und die Wasserwaage.

Auch in Reviews (digitalkamera.de, fotomagazin.de) findet sich kein Hinweis.

Hat jemand die K-500 schon mal in der Hand gehabt und kann die fehlenden Fokuspunkte bestätigen?
 
Wie gesichert ist eigentlich die Information über die fehlenden Fokuspunkte im Sucher? [...]
Hat jemand die K-500 schon mal in der Hand gehabt und kann die fehlenden Fokuspunkte bestätigen?

Nach so langer Zeit sind die Informationen hier im Forum durchaus fundiert.
Ja, ich hatte die K-500 in der Hand und ja, es sind keine beleuchteten, roten Focus-Punkte in der Mattscheibe eingeblendet.
Der grüne, sechseckige "Scharfgestellt"-Anzeiger unterhalb des Sucherbilds ist natürlich vorhanden.
 
Ja, ich hatte die K-500 in der Hand und ja, es sind keine beleuchteten, roten Focus-Punkte in der Mattscheibe eingeblendet.

Bei der K-30 und K-50 kann man ja im Menü bestimmen, ob man die Fokuspunkte angezeigt bekommen haben will.

Da es sich bei der K-500 praktisch um die identische Kamera handelt, vielleicht einfach mal auf die K-500 die Firmware der K-50 drauf spielen, evtl. halt man dann die Fokuspunkte und die Wasserwaage zurück :evil:
 
Es kann doch nicht möglich sein, dass beim Foussieren keine Punkte im Sucher sichtbar sind.

Das klingt viel dramatischer als es ist. Ich habe zwar die K-x (und das schon seit >3 Jahren), aber eben auch keine Fokuspunkte im Sucher. Letztendlich benutze ich aber auch NUR den zentralen AF-Punkt, da ich gerne selbst kontrollieren möchte, auf was ich fokussiere. Das Problem ist doch immer noch, dass die Kamera nicht weiß, ob ich jetzt auf das Motiv im Vordergrund oder im Hintergrund fokussieren will. Und wenn es nur eine Unendlichebene gibt, ist es egal, ob ich mit einem oder 27 AF-Punkten arbeite.
Nennt mich barbarisch :ugly:, aber ich will mir in absehbarer Zeit die K-3 holen und werde vermutlich auch dann noch sehr häufig den zentralen Punkt verwenden. Was bringt es denn, wenn die Kamera mir anzeigt, wohin sie fokussiert, wenn es dann trotzdem gerade malwieder falsch ist. :ugly:
 
Du musst ja nicht der Kamera die Fokuspunktwahl überlassen, sondern kannst ja aktiv bestimmen, auf welchem Fokuspunkt dein Motiv liegt. Wenn ich Tiere aufnehme, setze ich z.B. den Fokuspunkt immer auf das Auge, möchte es aber nicht jedes mal im Mittelpunkt des Bildes haben, da es ja auch nicht der Mittelpunkt des Tierkörpers ist. Verschwenken ist da keine Lösung, denn ein Tier bewegt eben auch mal den Kopf und damit kann das Auge schon wieder aus der Schärfeebene sein, bevor du die Cam in der richtigen Position für eine optimale Bildgestaltung hast. Das gleiche gilt für Gegenstände in der Nahaufnahme (insbesondere bei Blumen-Makros), Portraits und letztendlich auch bei Landschaften, bei denen du etwas (z.B. einen einzelstehenden Baum) herausheben möchtest.
 
Wenn ich Tiere aufnehme, setze ich z.B. den Fokuspunkt immer auf das Auge, möchte es aber nicht jedes mal im Mittelpunkt des Bildes haben, da es ja auch nicht der Mittelpunkt des Tierkörpers ist. Verschwenken ist da keine Lösung, denn ein Tier bewegt eben auch mal den Kopf und damit kann das Auge schon wieder aus der Schärfeebene sein, bevor du die Cam in der richtigen Position für eine optimale Bildgestaltung hast.

Ja, aber Moment mal.......Verschwenken ist doch dann immer noch viel schneller als einen Fokuspunkt manuell neu zu setzen????? Bis dahin ist das Tier doch dreimal weg.

Ich bin auch ehemaliger K-x Benutzer und mittlerweile bei der K-30 gelandet, wo ich aber immer noch ausschliesslich den mittleren Fokuspunkt verwende.
 
wenn ich den Focuspunkt z.B. nach rechts versetzt habe und er dort auf dem Tier liegt, kann ich dann durch halbes Drücken des Auslösers mehrfach neu fokussieren, ohne jedesmal wieder verschwenken zu müssen....

Wenn ich also mehrere Aufnahmen mache (vorausgesetzt der Piepmatz o.ä. bleibt solange sitzen), dann kann ich bei jeder Aufnahme neu fokussieren und muss nicht jedesmal links- und rechts-schwenken.

Das geht bei landschaftsaufnahmen noch viel besser, weil ein Berg, Leuchtturm, Fels, Baum o.ä. ganz sicher nicht wegläuft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten