• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 vs. K-50 (Bilder zu blass?)

Kauftnix

Themenersteller
Hallo,

mittlerweile gibt es in der Familie neben meiner K-5 auch eine Pentax für die Tochter, eine K-50 (hauptsächlich wg. der verschiedenen Motivprogramme).

Ich fotografiere weiterhin mit meinem 16-45mm Pentax Objektiv für die Tochter gab's nur das "billige" 18-55mm WR.

Jetzt zu meinem Problem: Meine Familie meckert ständig, dass die Fotos der K-50 lebendiger, farbenfroher sind als meine Bilder mit der K-5. Außerdem "überdeckt" der weißgraue Himmel den Rest des Beispielfotos, er ist m.E. viel zu strahlend. :rolleyes:

Hier ein Vergleich:
K-5 (links)
Programmwahlschalter P
Weißabgleich: Tageslicht
Farben: Natürlich

K-50 (rechts)
Programmwahlschalter: Auto
Weißabgleich: AWB
Farben: Leuchtend

Ich habe bei der K-5 im Bereich Farben es auch schon mal mit "Leuchtend" versucht, das führte aber nicht zum gewünschten Ergebnis.

Was mache ich falsch, bzw. was sollte ich in der Einstellung meiner K-5 ändern. :confused:
 

Anhänge

leuchtend sorgt dafür, dass beim Jpeg die Farben, wie bei der K50 etwas übersättigt werden (ich weiß nurnicht mehr genau welche es sind).
Das sollte eigentlich schonmal die richtige Richtung für dich sein. Du kannst in den Optionen das ganze dann auch so justieren, wie du es magst.

Es gibt allerdings manche Motive, für die es dann nicht so sehr geeignet ist.

Natürlich ist am besten für die Nachbearbeitung, da alles möglichst mit natürlichen Farben aufgenommen wird. Per Nachbearbeitung lässt sich dann ein ähnliches Ergebniss produzieren.
 
Ich vermute mal, dass die K5 hier "realistischer" abbildet als die K50. Mir gefällt das eigentlich besser, weil es sich auch um eine "blasse Szene" handelt. Quitschbunt kann ich die Fotos hinterher per EBV immer noch hinbiegen, wenn ich das möchte.

Wenn die K5 "knackiger" abbilden soll, kann man im Menue "Leuchtend" zusätzlich noch feintunen/verstärken (Farben/Schärfe/Kontrast etc.), oder trübt mich da meine Erinnerung?

Ansonsten mal ein ähnliches Bild als RAW aufnehmen, in DCU kann man dann alle Einstellungen vornehmen und die auf die Kamera übertragen (von Hand) oder einfach immer mit RAWs arbeiten.

Gruß
Jörg
 
Wenn man vergleicht, sollten die Kameras auch auf gleiche Einstellungen gesetzt werden, also die K-5 einfach mal auf leuchtend stellen und den Weißabgleich auf Auto. Zusätzlich kann man dann noch auf RAW+ stellen, damit man für die evtl. Bearbeitung noch das RAW-File zur Verfügung hat.
Oder grundsätzlich RAW nehmen und die Bilder am Rechner "schön" machen.

Viele Grüße
 
Ich muss aber schon sagen dass mir das Bild der K-5 NICHT gefällt! Ich finde es überbelichtet, der Himmel ist schon ausgefressen.

Das K-5 Bild zeigt ja erheblich mehr hellen Himmel als das K50 Bild. Insofern hätte ich erwartet dass die K-5 deutlich kürzer belichtet. Tatsächlich hat sie eine so lange Belichtungszeit gewählt dass die hellen Stellen sogar ausfressen. :confused:
 
Was mache ich falsch, bzw. was sollte ich in der Einstellung meiner K-5 ändern. :confused:

Du machst nichts falsch.

Folgender Lösungsweg:

  1. Du einigst Dich mit demn Rest auf ein gutes beispeilhaftes und farbenfrohes (!) Motiv, dass die K-50 als JPG knipst und Du als DNG, beide bitte mit denselben fest eingestellten Weissableichen, also nicht AWB.
  2. Dann setzt Du Dich mit Deiner Familie vor den PC an Pentax DCU - welches sehr sehr ähnlich entwickelt, wie der Raw-Konverter in der Kamera und Du spielst an den Einstellungen rum, bis es ihnen passt:
    1. Schärfe auf "fein" und +2
    2. Kontrast +1 oder +2
    3. Highlights +1 oder +2
    4. Schatten -1 oder -2
    5. Sättigung +1 bis +3
    6. Ausgangsbasis "leuchtend" oder "Landschaft", nicht "natürlich"
  3. Das Ergebnis stellst Du dann auch in der Kamera ein.
 
"Leuchtend" bringt bei der K-50 lt. digitalkamera.de-Test ( http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Pentax_K-50/8421.aspx ) sehr stark gesättigte Farben, was ich auch für meine K-30 bestätigen kann. Die K-5 bietet wohl als Standardvoreinstellung keine so übersättigte Einstellung ("Leuchtend" ist hier nicht ganz so intensiv), daher bleibt Dir wohl nur der von Beholder empfohlene Anpassungsweg, wenn Du ebenso "farbenfrohe" Bilder möchtest. Ansonsten wie bereits geschrieben Nachbearbeitung der (mit-)zu speichernden RAWs.

Zum ausgefressenen Himmel: Meine K-30 belichtet zudem etwas knapper als z.B. meine D300, das lässt dann etwa den Himmel weniger ausfressen. Ob das für die K-50 auch gilt, weiß ich allerdings nicht. Das Motiv des zweiten Bildes ist auch nicht so kritisch, was den abgebildeten Himmel angeht. Beim K-5 Bild ist der Himmel ein im Vergleich zum Hauptmotiv sehr heller Bereich. Die Kamera hat (wohl auch richtig) das Hauptmotiv erkannt und vielleicht sogar etwas überbelichtet (eventuell aus Versehen die Belichtungskorrektur auf + irgendwas gestellt? lt. Exifs wohl nicht). Machen kann man hier, den Himmel korrekt zu belichten, in diesem Fall das ganze Bild eher unterbelichten und dann die Mitten und Tiefen in der Nachbearbeitung wieder anheben. Das ist dann natürlich nicht mehr das jpg-ooc, das hier bestimmt gern angestebt wird (vermute ich mal).

Edit: Der höhere ISO-Wert der K-50 Aufnahme trägt auch zu einem etwas wärmeren Ton der Farben bei, was weniger blass wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben der unterschiedlichen Sättigung ist der unterschiedliche Weißabgleich noch entscheidender, finde ich.
Das rechte Bild ist deutlich wärmer.

Hier mal die Histogramme der beiden Bilder:
Man sieht, dass beim rechten Bild (unteres Histogramm) ein deutlicher Gelb/Rot Überschuss vorliegt.

d4qin9efe43ynkxnr.jpg
 
Schließe mich dem Tenor an. Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Sofern die Angaben unter den Bildern stimmen, woran ich Zweifel habe wenn ich die angegebenen Brennweiten lese, hattest Du völlig verschieden eingestellte Kameras.

Der Weg zur Anpassung hat Dir Beholder3 schon gewiesen.

Nach einem Firmwareupdate hatte ich auch schonmal diverse Probleme mit Farbverfälschungen, welche allerdings nach einem Reset verschwunden waren.

Nur mal ganz nebenbei, meine K-5II und 3II haben unter gleichen Bedingungen auch leicht unterschiedliche Farbwiedergabe. Wenn man nun die beiden Kameras von der Farbwiedergabe exakt übereinander bringen wollte, sind wir beim Thema Farbkalibration der Hardware, wobei das in Deinem Fall anscheinend "nur" bis zum PC-Monitor geht/ginge.
 
K-5 (links)
Farben: Natürlich

K-50 (rechts)
Farben: Leuchtend

Das ist ein Teil der Erklärung. Der zweite ist, wie schon von blende7geschrieben, Folge unterschiedlicher (falscher) Belichtung.

Aber es gibt noch einen Grund: Unsere Sehgewohnheiten sind mittlerweile son von gephotoshoppten Bildern geprägt, dass uns die Wirklichkeit nicht mehr befriedigt.
Dem wirken Einsteigerkameras entgegen, indem sie die Jpeg´s (manchmal sogar auch die RAW´s) entsprechend ändern.

Vergleiche zwei korrekt belichtete RAW´s, die mit den selben Einstellungen entwickelt worden sind und es sollte kaum ein Unterschied bestehen.
 
Was bei mir im Vergleich K5 zu K01/KS1 noch eine Rolle spielt, ist die Schattenkorrektur. Bei der K5 standardmäßig aus, bei den beiden anderen standardmäßig auf auto. Dürfte bei der K50 genau so sein. Das macht die Bilder der K5 kontrastreicher, führt aber bei den beiden anderen zu besser durchgezeichneten dunklen Partien im jpeg. Das spricht nach meiner Erfahrung Betrachter mehr an. Das kann hier auch eine zusätzliche Rolle spielen.
 
Die Bilder wurden auch an unterschiedlichen Tagen und Uhrzeiten gemacht. Wenn du die bisherigen Tipps behrezigst um eine passende Einstellung Deiner K5 zu finden, solltest du das Vergleichsbild der K50 auch zur am gleichen Tage zur gleichen Zeit aufnehmen.
 
Was mir noch zum Thema eingefallen ist.
Eigentlich müsste man einen Versuchsaufbau machen.
Einen Farbkreis (R;G;B,C;Y;M,K) bei gleicher Beleuchtung und gleichem Objektiv ablichten. Dann kann man ausschließen ob man Farbausreißer hat oder eben die Belichtung nicht stimmt.

Warum ich dabei das Objektiv mit reinnehme? Ganz simpel, ich durfte feststellen das die Farbwiedergabe eben auch von den Objektiven abhängt.
Ob die beiden Linsen des TO jetzt gleich abliefern kann ich ja nicht beurteilen, jedoch machte mein Sigma im Vergleich zu den Pentax Linsen immer flauere Farben.

Und wenn man gerade dabei ist, kann man auch gleich den Monitor mit anpassen.
Also optisch, ansonsten wäre wieder ein Griff in den Geldbeutel nötig.
 
Die Fremdhersteller weichen von Farbdarstellung bei Pentax ab. Die Objektive eines Herstellers dürften sich untereinander aber weniger unterscheiden.
Um es genau zu machen wäre es wirklich hilfreich dasselbe Objektiv zu nutzen.
 
Neben dem Ausschnitt und Anteil von Himmel liegt der Hauptunterschied zwischen den Bildern am Weißabgleich. Mach das gleiche mal mit deiner K-5 und versuche unterschiedliche Weißabgleich Modi. Besser natürlich wenn du mit RAW arbeitest und das am Rechner simulierst.

Hier hätte etwas mit Schatten oder Wolken als Weißabgleich sicherlich viel bessere Fotos ergeben.

Erst dann würde ich drehen am:
A. Kontrast und Belichtung
B. Farben (wobei mir Die Einstellung Lebendig auch oft zu viel des Guten ist )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten