• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 Videomodus FullHD Aufnahmedauer

shnd

Themenersteller
Hallo,

lt. Spezifikation seitens Pentax soll es möglich sein Video mit einer Aufnahmelänge von 25 Minuten oder bis 4GB aufzunehmen.

Leider kann ich nur ca. 5 Minuten aufnehmen. Das Video hat dann eine Größe von ca. 3 GB.

Hat jemand schon längere FullHD-Videos aufgenommen ?

PS: Auf der Speicherkarte war noch genügend Platz !

MfG
Steve
 
Hallo Steve,

die Aufnahmedauer ist von Auflösung und Qualitätsstufe abhängig und die volle Leistung erreichst du nur mit einer SDHC Class 10 Speicherkarte da sonst die
Schreibgeschwindigkeit nicht mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit
mithalten kann.

Ich hatte zuerst nur eine SDHC Class 4 und konnte immer nur eine Minute Filmen!

Nur deine drei GB verwundern mich etwas, ich selbst habe eine K-r aber meine Frau eine K-5 und mit der haben wir bei Full HD nach fünf Minuten keine drei GB erreicht.


MfG

Morten
 
Zumindest bei der Größe von Bildern hat die ISO, das abgebildetete Motiv und das Rauschen einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Dateigröße, vielleicht ist sein Film extrem groß :S

Ich habe gestern ein 4:46 Film aufgenommen der 2900 Mb groß ist, war eine Nachtaufnahme einer Eisbahn-Eröffnung, also Dunkel+starke Kontraste(zusätzlich dazu Effektbeleuchtung), also vielleiht liegt es wirklich dadran :S
 
Hallo Steve,

die Aufnahmedauer ist von Auflösung und Qualitätsstufe abhängig und die volle Leistung erreichst du nur mit einer SDHC Class 10 Speicherkarte da sonst die
Schreibgeschwindigkeit nicht mit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit
mithalten kann.

Hallo Morten,

ich habe eine Transcend Class 10 mit 16 GB verwendet. Trotzdem erreiche ich keine längere Aufnahmedauer und da das Video ja "nur" 3GB hat wären ja auch noch rund 25% Luft gewesen (4GB lt. Spezifikation).

Auch mit einer Sandisk Extreme komme ich auf keine längere Aufnahmedauer. Deshalb denke ich die Speicherkarte ausschliessen zu können.

Grüße
Steve
 
... also Dunkel+starke Kontraste(zusätzlich dazu Effektbeleuchtung), also vielleiht liegt es wirklich dadran :S

Ja es war relativ dunkel und es sind auch starke Kontraste vorhanden. Es geht mir ja auch nicht darum das die 3 GB für ca. 5 min zuviel sind, sondern warum die Kamera das Video bei ca. 5 min bzw. rund 3 GB beendet, obwohl lt. Spec. 25 min oder 4GB möglich sein sollten.

Grüße
Steve
 
Habs auch mal probiert. Es gehen nur 5:23 in FullHD. Das sind dann 2,75 GB.
(32gb Sandisk Extreme benutzt)
4GB sollten eigentlich gehen, die Minutenangabe ist natürlich nur für die schlechtere Auflösung gedacht.

Was mir auch wieder aufgefallen ist ein kleiner heller Pixel. Ich hatte den schonmal aber ich glaub der kommt wenn die Empfindlichkeit ansich recht hoch eingestellt ist. Kann man da irgendwie mit Pixelmapping was erreichen ? Ich meine bei Fotos sehe ich den nicht nur bei Videos ist er immer an derselben Stelle.
 
Hallo,

lt. Spezifikation seitens Pentax soll es möglich sein Video mit einer Aufnahmelänge von 25 Minuten oder bis 4GB aufzunehmen.

Leider kann ich nur ca. 5 Minuten aufnehmen. Das Video hat dann eine Größe von ca. 3 GB.

Schon mit dem Pentax-Support gesprochen, was die Ursache dafür sein könnte?
 
Habs auch mal probiert. Es gehen nur 5:23 in FullHD. Das sind dann 2,75 GB.
(32gb Sandisk Extreme benutzt)
4GB sollten eigentlich gehen, die Minutenangabe ist natürlich nur für die schlechtere Auflösung gedacht.

Was mir auch wieder aufgefallen ist ein kleiner heller Pixel. Ich hatte den schonmal aber ich glaub der kommt wenn die Empfindlichkeit ansich recht hoch eingestellt ist. Kann man da irgendwie mit Pixelmapping was erreichen ? Ich meine bei Fotos sehe ich den nicht nur bei Videos ist er immer an derselben Stelle.

Ja genau 5:23, mehr ist bei mir nicht möglich, wobei die Dateigröße zwischen 2,8 GB und 3,2 GB schwankt. Es scheint als ob es auf die Dateigröße nicht so wirklich ankommt. Die Kamera beendet die Aufnahme immer nach 5:23.
 
Übrigens kommt man auf 5:25 wenn man den Ton ausschaltet :D

Hast du mal probiert wie groß die Teile werden wenn du einen Stern wegnimmst ? Rein von der Zeit her ist mit 2 Sternen über 7 Minuten, hab das aber jetzt nicht probiert.
 
lt. Spezifikation seitens Pentax soll es möglich sein Video mit einer Aufnahmelänge von 25 Minuten oder bis 4GB aufzunehmen.

Das ist im Prinzip richtig, sofern auf der Speicherkarte noch 4 GB frei sind. Wobei die 4 GB nicht die tatsächliche Größe des Clips sind, sondern die maximale denkbare unter "ungünstigen" Bedingungen, also dann, wenn nicht besonders effektiv komprimiert werden kann. Die tatsächliche Dateigröße bei Aufnahmeende wird also in der Praxis immer <4 GB sein. Das mit den 5:23 kommt dann schon hin, länger geht nicht.

ciao
volker
 
Habe bzgl. des Problems mit Pentax gesprochen und die Erklärung ist recht simpel:

Die K5 verwendet für die FullHD Videos eine derart "schlechte" Komprimierung dass ein 5min Video in voller Qualität bereits ca. 4 GB in Anspruch nimmt.

Das ist laut Pentax kein Mangel sondern einfach aus Kostengründen (Standarts wie AVCHD kosten mächtig viel und würden den Endkundenpreis hochtreiben) eine Entscheidung für unkomprimierte Videos.

Will man länger filmen, heißt es Auflösung senken. Größere Karten helfen nix, da eh nur 4GB pro Video verarbeitet werden können.

Als Trost: Canon (550D) macht genau das gleiche, Nikon (D5000) lässt nur 10min Video am Stück zu und bei Sony (SLT 55 mit AVCHD) schaltet die Videofunktion nach 10min wegen Überhitzung ab.

Also bleiben wir beim Fotografieren und nutzen die Videofunktion nur kurzzeitig.
 
Ich bin auch froh, das die Kompression möglichst gering gehalten wird. So kann man verlustfreier bearbeiten...
Videos über 5min. am Stück hab ich eh noch nie benötigt. Viel eher schon eine manuelle Tonpegelung.

Besser wäre natürlich, wenn man die Komprimierung anpassen, oder gar den Codec auswählen könnte.

Aber Video ist sowieso eine grosse (wahrscheinlich bewusst offen gehaltene) Baustelle... und man braucht ja auch Features, um potentielle K-3 Kunden anzulocken.
 
Das ist laut Pentax kein Mangel sondern einfach aus Kostengründen (Standarts wie AVCHD kosten mächtig viel und würden den Endkundenpreis hochtreiben) eine Entscheidung für unkomprimierte Videos.

Ich weiß zwar nicht, wie hoch die Lizenzkosten sind, aber wenn ich bedenke, dass es AVCHD in 120 Euro Kompaktdigis gibt, dann sollte das bei einer 10x teureren DSLR eigentlich auch möglich sein.

ciao
volker
 
Ich gehe mal davon aus das sich die Kosten genau danach richten...
In was für ein Gerät der Codec arbeiten soll.

Kompaktknipse, halt 5 euro pro Stück und DSLR sagen die einfach 50 euro pro Stück, oder wie auch immer die Gebühren festgesetzt werden.
 
Ich weiß zwar nicht, wie hoch die Lizenzkosten sind, aber wenn ich bedenke, dass es AVCHD in 120 Euro Kompaktdigis gibt, dann sollte das bei einer 10x teureren DSLR eigentlich auch möglich sein.

ciao
volker

Ich gehe mal davon aus das sich die Kosten genau danach richten...
In was für ein Gerät der Codec arbeiten soll.

Kompaktknipse, halt 5 euro pro Stück und DSLR sagen die einfach 50 euro pro Stück, oder wie auch immer die Gebühren festgesetzt werden.
Es scheint nicht immer alles sinnvoll zu sein, was auch möglich ist oder wäre, wenn die Lizenzbedingungen diffizil sind (Nutzung des Endprodukts Video privat oder kommerziell unterscheidet die Kosten)...
Zum Thema AVCHD gab es mal einen interessanten Beitrag, welcher auch im DFN verlinkt war --> hier.

Gruß
Rookie
 
Das hatte ich vorher auch überflogen, aber ob privat oder nicht muss ja jeder Endbenutzer wissen und entsprechend die Lizens zusätzlich erwerben.
Aber schon nett das es Unterschiede gibt ;-)

Das wird wohl nichts mit dem implementieren in der Geräteproduktion zu tun haben und den damit verbundenen Kosten für Pentax.
 
Der große Vorteil vom MJPEG Format das von der K-5 verwendet wird um Videos aufzunehmen ist die sehr komfortable Möglichkeit des Schneides. Jeder FPS ist ein einzelnes Bild und kann ganz einfach rausgeschnitten werden. Dadurch ist die Größe deutlich höher. Bei AVCHD ist es anders, die benutzen als Format h264 und man kann immer nur ganz Abschnitte rausnehmen, oder man wandelt die Sachen erst um.
Wenn man seine Videos also nachbearbeiten bzw. schneiden oder zusammenfügen will, ist MJPEG das beste wenn leider auch das größte Format, h264 ist gut wenn man die Filme genau so lassen will wie sie aufgenommen wurden.

Also einfach wenn man mit dem aufnehmen bzw bearbeiten fertig ist in ein anderes Format umwandeln.
 
Das Motion JPG Format was Pentax benutzt war eine Sache weswegen ich hin und hergerissen war ob ich mir die K5 überhaupt kaufe.
Es mag zwar einfacher in der Handhabung sein aber es ist lächerlich rückständig.

Die K5 könnte locker sehr hohe Frameraten erreichen selbst bei Full HD wenn man auf H.264 zurückgreifen würde. Dazu noch die geringere Größe ist für mich ein Vorteil den fast alle Spiegelreflex und Kompakten der anderen Hersteller bieten.
Ich hab gedacht Pentax nutzt das Format lediglich nicht weil es lizenzrechtliche Konsequenzen haben könnte. Mittlerweile ist das aber meines Wissens vom Tisch (oder nicht ?).
Mir wäre ein Update lieb, was dieses Format zusätzlich unterstützt, meinetwegen kostenpflichtig.

Eigenartigerweise schafft die D7000 bei Full HD nur 24 Bilder pro Sekunde trotz des besseren Formats...
Wie dem auch sei 30 fps bei Full HD wären mir lieber so wie bei der Canon 5D Mark II ;)
 
Hmm, na ich weiß nicht, ich schlage mich schon seit 2 Jahren mit AVCHD rum (Sony und Panasonic). Ich muss schon sagen dass die Scheiderei der Filme nicht ohne ist.... Ich nutze einen Quadcore PC (Intel Q9450) bei 4x2.8Mhz, selbst das ist schon unteres Limit...
Ich denke, nicht alle DSLR-User wollen sich für ein paar Videos gleich einen neuen PC zulegen...

Wenn es AVCHD UND MPEG zum Wählen geben würde, wäre es interessant, aber nur AVCHD sehe ich NICHT als die ultimative Endlösung im DSLR Bereich an... Ich denke es ist immer ein Kompromiss.

Eine Kamera zu bauen, die gute Fotos UND gute Videos macht, ist sicher kein Problem, siehe Richtung Sony... (z.B. halbdurchlässiger Spiegel). Ich denke, das Kameraformat müsste dann auch grundlegend auf Foto UND Video angepasst werden, wie z.B. schwenk- /klappbares Display, natürlich mit Sucher, spezielle Video-Bedienelemente, usw...

Ich hoffe ich bin nicht zu weit in OT abgerutscht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten