• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 und SigmaEM-140 DG - Probleme mit P-TTL

sandtdman

Themenersteller
Hallo Alle zusammen,

ich bin neu hier im Forum und muss leider schon ein Problemen schildern, bzw vielleicht weiss jemand sogar eine Lösung dazu. Habe den halben Tag damit verbracht etwas sinnvolles zu ergoogeln - ohne nennenswerten Erfolg :(

Habe mir neben einer LeicaM8 eine Pentax K-5 nur DA 18-135mm WR zugelegt. Der Grund war, der, dass es ich glaubte für die Pentax später einfacher einen Blitz zu bekommen, um mich in die Materie der Fotografie mit Blitz einzuarbeiten. Nun kaufte ich online einen Ringblitz von Sigma, den EM-140 DG.
Grund: Hauptanwendung Makro- und Portraitaufnahmen.

Nun zickt das Teil aber ganz erheblich herum, wenn ich es auf P-TTL Automatik einstelle:
Die Bilder sind viel zu stark belichtet und überstrahlen. Ausserdem gibt es keinen (sichtbaren) Vorblitz, der auf ein korrektes P-TTL schliessen lässt.
Wenn ich auf Wireless-Flash schalte, dann scheint P-TTL tadellos zu funktionieren. Die Bilder scheinien korrekt ausgeleuchtet.

Ich habe bereits mit Zeitauslöser (an der Kamera) getestet: Bei dieser Funktion sieht man den Vorblitz sowohl im P-TTL als auch Wireless-Flash Modus. Nur tritt das selbe Belichtungsproblem auf.

Beispielfotos anbei . Ich bin frustriert und frage mich ob ich das Gerät zurücksenden soll.
 
Hallo.
Ich habe den Blitz noch nicht an der K5 getestet, aber bis zur K7 hat er ohne Probleme funktioniert. Ich vermute der Blitz muss zu Sigma, Metz hat zur K5 auch die Fw. geändert. Es nutzt dir auch kein anderer Blitz, die werden alle noch die alte Fw. nutzen.

Gruß
det
 
Meinst Du es liegt lediglich an der Firmware? Ich habe heute den Händler kontaktiert, und dieser setzt sich nun mit Sigma in Verbindung. Hoffentlich behältst Du Recht, denn das Gerät würde ich gerne behalten...
 
Ich habe mir keine Gedanken darüber gemacht weil ich noch 5 Bodys besitze die mit dem Blitz funktionieren. Ich habe nur meinem Metz 58AF1 eine neue Fw. gegönnt, das ist aber auch kein Problem, den musste ich nur an den USB Port packen und die Fw. einspielen. :top:

Gruß
det
 
Mein Metz sollte dieser Tage kommen. Mal sehen, obs mit dem klappt, ansonsten liegst an der Pentax :(
Einstellen muss man da ja nichts extra, oder?
 
Ich hab meinen 140 mal auf die K-5 mit dem 18-135 gepackt.

Eindeutig mal wieder ein Firmwareproblem von Sigma, alles satt überbelichtet im P-TTL-Modus, egal ob bei 18 oder 135.

Und schon wieder mal ein Sigma-Blitz den ich vergessen kann, oder Versandporto löhnen kann. :mad:

Sigma sollte ein Serviceflat mit kostenloser Einsendemöglichkeit für seine Produkte mit anbieten. An der K-7 keinerlei Gezicke vom 140.
 
Ist doch genau das was ich meinte, bis zur K7 keine Probleme, 5 Bodys von mir funktionieren mit diesem Blitz, nun soll Sigma die Schuld für das Versagen von Pentax tragen?

Die K5 belichtet auch ohne Blitz reichlich, ich stelle meist eine Korrektur von -0,7 ein, liegt das auch an Sigma, soll ich die K5 nun zu Sigma senden zum justieren? Eventuell bekommt Sigma das sogar besser in den Griff als Pentax.:lol::lol:

Gruß
det
 
Wenn ein Pentax-Blitz den es seit Jahren gibt und ab der *istD auf allen weiteren Pentax-DSLR problemlos funktioniert, ohne jemals ein Firmwareupdate bekommen zu haben, da technisch garnicht möglich, dann sehe ich die Schuld eindeutig beim Fremdhersteller-Blitz und seiner Firmware und nicht bei der Kamera bzw dem Kamerahersteller*.

Und bei der Kombi oben reden wir nicht von 1 Blende zu hell, das waren eher fünf Blenden oder mehr, also volle Überbelichtung trotz ISO 80.

Und meinen Sigma 500 DG Super hätte ich das erste Mal bei der K10D, nochmal bei der K-7 und jetzt schon wieder für die K-5 zum Firmwareupdate DES BLITZES an Sigma schicken müssen. Hab ich nicht, weil er nurnoch als P-TTL-Wireless-Slave arbeitet, das übrigens einwandfrei.

Sigma hat sich das Pentax-Blitz-Protokoll nur durch Reengineering erschlossen und lernt offensichtlich mit jedem neuen Pentax-Modell neue Ecke dieses feststehenden Protokolles kennen. Und der Kunde kann fröhlich auf eigene Kosten seine "billigen" Teile kostenintensiv nachbessern lassen, damit sie funktionsfähig bleiben. (Gilt ja für Objektive genauso, mein 70-200 HSM ist toll, nur für LV bräuchte ich auch eine neue Firmware-Version)

Sich hier über Pentax mokieren und beschweren trifft doch den vollkommen falschen Adressaten, den Mist baut Sigma und den eigenen Mist muß Sigma ausbessern. Und die Informationspolitik von Sigma zum Firmwarestand ihrer Blitze und Ovjektive ist schlicht peinlich und nicht vorhanden.

* wir reden hier nicht von +/-0,7 oder 1 Blende Überbelichtungen, die mehr Geschmackssache sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Pentax-Blitz den es seit Jahren gibt und ab der *istD auf allen weiteren Pentax-DSLR problemlos funktioniert, ohne jemals ein Firmwareupdate bekommen zu haben, da technisch garnicht möglich, dann sehe ich die Schuld eindeutig beim Fremdhersteller-Blitz und seiner Firmware und nicht bei der Kamera bzw dem Kamerahersteller*.

Und bei der Kombi oben reden wir nicht von 1 Blende zu hell, das waren eher fünf Blenden oder mehr, also volle Überbelichtung trotz ISO 80.

Und meinen Sigma 500 DG Super hätte ich das erste Mal bei der K10D, nochmal bei der K-7 und jetzt schon wieder für die K-5 zum Firmwareupdate DES BLITZES an Sigma schicken müssen. Hab ich nicht, weil er nurnoch als P-TTL-Wireless-Slave arbeitet, das übrigens einwandfrei.

Sigma hat sich das Pentax-Blitz-Protokoll nur durch Reengineering erschlossen und lernt offensichtlich mit jedem neuen Pentax-Modell neue Ecke dieses feststehenden Protokolles kennen. Und der Kunde kann fröhlich auf eigene Kosten seine "billigen" Teile kostenintensiv nachbessern lassen, damit sie funktionsfähig bleiben. (Gilt ja für Objektive genauso, mein 70-200 HSM ist toll, nur für LV bräuchte ich auch eine neue Firmware-Version)

Sich hier über Pentax mokieren und beschweren trifft doch den vollkommen falschen Adressaten, den Mist baut Sigma und den eigenen Mist muß Sigma ausbessern. Und die Informationspolitik von Sigma zum Firmwarestand ihrer Blitze und Ovjektive ist schlicht peinlich und nicht vorhanden.

* wir reden hier nicht von +/-0,7 oder 1 Blende Überbelichtungen, die mehr Geschmackssache sind.

Rechne die Spitzlichtkorrektur dazu plus der -0,7, dann wird ein Schuh daraus. Ausgefressene Spitzlichter sind keine Ansichtssache mehr.

Ich habe jetzt auch keine Lust die ganzen Themen zu durchsuchen, auch die Pentaxblitze haben mit der K5 Probleme, viele Nutzer gehen schon auf die Automatiken von Metz, weil die bessere Ergebnisse bringen als die Pentaxblitze.

Ich denke es sollte noch einiges per Fw. durch Pentax an den Grundeinstellungen der K5 geändert werden, auch wenn du es nicht gerne liest. Die K7 ist in allen Blitzbereichen und auch allgemeinen Belichtungsbereichen besser als die K5, leider. Daran trifft weder Sigma noch Metz in irgendeiner Weise die Schuld. Sicher, man kann alle Einstellungen ändern, aber das müssen die Leute erst einmal akzeptieren. Mit einer Belichtungskorrektur von -1,7 muss ich selbst den internen Blitz der K5 im absoluten Nahbereich korrigieren, sonst sieht das Bild so aus wie oben. Das ist kein P-TTL sondern eine Krankheit.

Ich mag meine Pentaxkameras mittlerweile sehr, wenn ich aber viel mit Blitz arbeiten müsste würde ich mir eine Nikon kaufen, jede noch so kleine Nikon hat eine bessere TTL Blitzsteuerung als Pentax. Selbst meine Olympus E620 kann es mit einem absoluten Billigblitz (Metz 36AF5) besser als die K5.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax 540 oder 360 + *istD/K100D/K10D/K20D/K-7/K-5 -> P-TTL geht problemlos, von Geschmacksfragen der Belichtung abgesehen.

Sigma 500 DG Super + *istD/K100D geht problemlos
Sigma 500 DG Super + K10D -> arbeitet garnicht bzw falsch; Firmwareupdate nötig
Sigma 500 DG Super + K20D arbeitet garnicht bzw falsch; wieder ein Update nötig
Und an der K-7 gab es wieder Probleme und mit der K-5 ebenso.

Und der Sigma 140 geht an der K-7 einwandfrei mit P-TTL, an der K-5 sind das keine Belichtungsprobleme oder Problemchen, da geht einfach garnichts mit P-TTL, da läuft überhaupts nichts, da wird nix geregelt, da wird die volle Leistung rausgehauen, oder auch mal garnichts. Normal belichtete Bilder habe ich nicht hinbekommen.

Sigma Reengineering das Protokoll statt es einfach zu Lizenzensieren und wird regelmäßig kalt erwischt und bessert die Firmware nach. NOCHMAL in einem Blitz-Protokoll das seit den Pentax-Analog-SLR nicht verändert wurde.

Und an den Grundsatzproblemen soll jetzt Pentax Schuld sein?

Sigma spart an der Stelle, verkauft daher sehr günstig und der Kunde zahlt nach für Firmware-Updates oder das Zeug geht halt nicht mehr.

Ich könnte inzwischen den Gegenwert eines Sigma 500 DG Super an Portokosten für Firmware-Updates verballert haben, wenn ich bei jedem Modellwechsel brav eingeschickt hätte.
Da gilt schlicht der Spruch, wer billig kauft, der kauft (zahlt) zweimal.

Dieses kostenpflichtige Firmware-Nachbesserei-Risiko an Sigma-Produkten bei jedem Modellwechsel ist doch ein klarer und trauriger Fakt, der jedem bewußt sein sollte. Ich hab jetzt drei Sigma-Produkte im Einsatz die Sigma nachbessern müßte: 70-200/2,8 HSM, Blitze Sigma 500 DG Super und 140 Ringblitz. Wenn ich das Zeug mal drei Wochen nicht brauche, lohnt sich das Paketporto mal so richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Metz, der beste Blitzhersteller Weltweit hat auch keinen blassen Schimmer, die mussten ihre Fw. auch anpassen. Deine Träume möchte ich mal haben.

Ich gebe es auf, es macht wirklich keinen Sinn mehr.

Gruß
det
 
Ich warte nach wie vor auf eine sinnige Erklärung, warum der nicht firmware-updatefähige Pentax 540 der seit 2005 und der Pentax 360 der seit 2001 unverändert verkauft wird, auch an der K-5 brav arbeitet.

Mir fällt dazu nur ein, dass das Blitzprotokoll seit dem unverändert ist, nur ab und an neue Abfolgen oder Möglichkeiten in der Zusammenarbeit aktiviert werden, und dann eben Sigma und Metz mal wieder kalt erwischt werden, weil sie das Protokoll eben nicht (vollständig) kennen.

Und jetzt hätte ich gern eine bessere und detailierte Erklärung als Pentax ist immer Schuld und Pentax ist grundsätzlich doof. :rolleyes::angel:
 
Und Metz, der beste Blitzhersteller Weltweit hat auch keinen blassen Schimmer, die mussten ihre Fw. auch anpassen.

Metz kann nicht anders handeln, weil Metz von Seiten Pentax keine Infos zu P-TTL bekommt. Ich weiß es zwar nicht sicher, aber es ist nicht anzunehmen, dass sich Pentax Sigma gegenüber da anders verhält.

Wenn Pentax also mit der K-r/K-5 Änderungen am Protokoll vorgenommen hat, können diese Dritthersteller nicht anders handeln, als im Nachgang eine angepasste Firmware zu veröffentlichen. Metz macht das geschickter als Sigma, weil da der Benutzer selbst updaten kann und so keine Kosten verrusacht werden, aber letztlich liegt das alleine in der Verantwortung von Pentax.
 
Jetzt wird es wirklich arg lächerlich, welcher Hersteller legt seine Daten und Protokolle freiwillig und kostenlos für alle Dritthersteller offen?

Da hätte ich jetzt gerne Beispiele aus der Industrie, kann auch jenseits der Fotobranche sein.

Lizenzensierung heißt das Zauberwort.

Mit einem praktischen Beispiel für solch ein Samaritertum, bin ich gerne bereit mich mehr als fünf Sekunden mit diesem Gedanken zu befassen.

Das Pentax ist immer Schuld wird immer absurder und lächerlicher in seinen Erklärungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also allgemeine Probleme bei der Belichtung mit der K5 kann ich auf keinen Fall bestätigen. Die Kamera belichtet einwandfrei und tadellos.

Ohne Sigma-Blitz!

Heute ist der Metz 58 AF-1 gekommen. Nach einem Firmware-Upgrade blitzt er tadellos. Im Automatik-Modus etwas mehr als mit P-TTL, aber beides völlig im Bereich des "normalen"...

Also werde ich den Sigma im Zuge des Fernabsatzgesetzes zurückgeben müssen. Schade eigentlich, denn für Makroaufnahmen stehe ich jetzt wieder ohne Blitz da....
 
Zuletzt bearbeitet:
Metz kann nicht anders handeln, weil Metz von Seiten Pentax keine Infos zu P-TTL bekommt. Ich weiß es zwar nicht sicher, aber es ist nicht anzunehmen, dass sich Pentax Sigma gegenüber da anders verhält.

Wenn Pentax also mit der K-r/K-5 Änderungen am Protokoll vorgenommen hat, können diese Dritthersteller nicht anders handeln, als im Nachgang eine angepasste Firmware zu veröffentlichen. Metz macht das geschickter als Sigma, weil da der Benutzer selbst updaten kann und so keine Kosten verrusacht werden, aber letztlich liegt das alleine in der Verantwortung von Pentax.

Naja - Wenn Sigma einen Blitz für Pentax Kameras verkauft, dann müsste die Firma schon Sorge dafür tragen, dass die Geräte mit einer aktuellen Firmware ausgeliefert werden.
 
[...]
Wenn Pentax also mit der K-r/K-5 Änderungen am Protokoll vorgenommen hat, können diese Dritthersteller nicht anders handeln, als im Nachgang eine angepasste Firmware zu veröffentlichen.

[...], aber letztlich liegt das alleine in der Verantwortung von Pentax.
Hmm, Dir scheint permanent der Fakt zu entgehen, dass die NICHT UPDATEFÄHIGEN alten Pentax-Blitze AF-360FGZ und AF-540FGZ auch mit K-r und K-5 funktionieren. Das Problem der gelegentlichen Fehlbelichtungen in gewissen Entfernungsbreichen (Nahbereich??) sind hierbei noch kameraintern gelegen und stellt einen Teil der internen P-TTL-Berechnung dar (passieren also bei passenden Bedingungen wohl nachvollziehbar mit allen Blitzen - wie ich glaube gelesen zu haben), hat aber nichts mit dem speziellen Teil des P-TTL-Übertragungsprotokolls zu tun, was den Teil der reinen Kommunikation Kamera <--> Blitz via Blitzschuh- / Blitzfußkontakte betrifft. Man sollte hier schon P-TTL und seine bekannten Schwächen von dem Teil der Datenübertragung (P-TTL-Protokoll am Blitzschuh) trennen können.

Nehmen die alten Pentax-Blitze die von Dir direkt unterstellten heimlichen Änderungen (!) im Protokoll das via Gedankenübertragung wahr, oder ist nicht doch der einfachere Gedanke naheliegender, dass Pentax einfach nur vorhandene Spielräume in den P-TTL-Optionen benutzt, die Firmen mit Reverse-Engineering dann wieder neu erforschen müssen?

Und nein, Pentax ist da nicht an irgend etwas "Schuld", wenn es sein eigenes geistiges Eigentum via Lizenzgebühen schützt. Das ist die Pflicht einer jeden Firma, die mit ihren Produkten Geld verdienen will und muss und sich dann auch wie der Mitbewerb verhält.

Schuld ist alleine der Mitbewerber, der scheinbar "passende" Produkte bietet, aber die Informationen über das benutzte Protokoll nicht käuflich vollständig erworben hat, sondern via Reengineering erkennen geglaubt hat.
Das Dumme an diesem Vorgehen ist, dass man die zulässigen Spezifikationen nicht kennt, sondern nur einen augenblicklichen "Schnappschuss" einer Kombination hat, der mit Sicherheit nie vollumfänglich das komplette Prototokoll darstellt, erst recht nicht bisher ggf. ungenutzte aber vorgesehene Funktionen. Auch daran ist Pentax nicht schuld!
Der Dumme ist dann der Kunde. Metz ist hierbei lediglich der deutlich rührigere Mitbewerber aus Kundensicht im Blitzgerätemarkt ggü. Sigma.

Ich finde es schon anmaßend, das als Schuld eines Herstellers zu sehen und den Spargedanken von Drittherstellern den Schutz des geistigen Eigentums des Entwicklers gegenüber höher stellen zu wollen, zumal ja mit Pentax-Altgeräten erkennbar keine Änderung vorgenommen wurde, höchstens eine andere Timing-Nutzung im viele Jahre alten P-TTL-Protokoll Kamera <---> Blitz gemacht wurde (die "hundealten" Pentax-Blitze ohne Updateoption können es ja wohlgemerkt), womit einzelne (!) Fremdblitze nicht klar kommen.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Besteht die Chance, dass der Sigma nach einem Firmware-Update tut wie er soll, oder soll ich das Dingend gleich zurücksenden?
 
Besteht die Chance, dass der Sigma nach einem Firmware-Update tut wie er soll, oder soll ich das Dingend gleich zurücksenden?
Einfach direkt Sigma kontaktieren und zu der Kombination K5 <--> EM-140DG ansprechen. Der Hersteller sollte Dir eine zuverlässige Antwort geben können, ob er das Problem bereits fixen konnte und Dir somit auch helfen kann. Ich denke, dass ein direkter Anruf zielführender ist, als eine Fragemail (meine Erfahrungen), da ein Telefonat bei offensichtlicher eigener Unkenntnis des Entgegennehmers eher an einen wissenden Kollegen weiter verbunden wird.

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten