• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5: Schnelle Objekte (Libellen im Flug) mit AF, gut gemacht

Diese endlosen Diskussionen hier zeigen wieder wie Technikgläubig so einige sind.

Viel zu viele Leute glauben einfach, dass die guten Bilder nur von der Technik abhängig sind.

Ein AF ist ein Hilfsmittel. Ohne den Kopf hinter der Kamera bringt selbst der beste AF nichts.

Hier wurde eigentlich alles schon erwähnt.
Bewegung des Motivs, Hintergrund, Kontrast, Belichtungszeit Blende, … das sind alles Dinge die müssen zusammenpassen. Nur dann gibt es Bilder die in etwa der Erwartung entsprechen. Auch mit dem PENTAX AF.
Alles andere ist Glücksache.

Diese Bilder sind wirklich klasse und zeigen, dass da hinter der Kamera auch ein Kopf rege mitgedacht hat, damit diese Bilder entstehen. Der AF hat da sicher bei geholfen.
Diese Bilder sind ein Beweis das der AF auch mit hilft , aber nicht der Beweis das der AF soooo gut ist. Um das festzustellen bräuchte man mal alle Bilder zum Vergleich. Auch alle anderen Bedingungen einschließlich der Denkvorgänge des Fotographen wären hier zur Beurteilung hilfreich.

Heute Morgen zum Beispiel hab ich den AF mal wieder verflucht. Wollte ein Eichhörnchen im Busch keine 2 Meter von mir ins Bild bekommen. Der AF der K20 mit dem DA*50-135 war schnell genug. Aber er fand die Blätter als wichtigeres Motiv als das Motiv was ich mir vorgestellt hatte. Ob der AF der K5 da bessere Resultate geliefert hätte?
Und bis ich mich entschieden hatte, das ohne AF zu machen, ließ sich das Eichhörnchen die frischen Haselnüsse auf der Rückseite des Busches schmecken… Naja war Morgen und ich noch nicht ganz wach...:(
 
Diese endlosen Diskussionen hier zeigen wieder wie Technikgläubig so einige sind.

Viel zu viele Leute glauben einfach, dass die guten Bilder nur von der Technik abhängig sind.

Ein AF ist ein Hilfsmittel. Ohne den Kopf hinter der Kamera bringt selbst der beste AF nichts.

Und es gibt bessere und schlechtere Hilfsmittel, oder ist der AF überall gleich? :rolleyes:

Hier wird so getan, als gäbe es nur gute und schlechte Photographen, das Equipment mehr oder weniger egal.

Ein guter Photograph dürfte mit besserem AF wesentlich mehr gute Bilder machen können, als ohne guten AF. Das ist im Experiment gut nachweisbar und hat dann nichts mehr mit "Glauben" zu tun. :rolleyes:

Ich halte ein solches Experiment für überflüssig, aber vielleicht kommen dann ja einige wieder auf den Boden der Tatsachen zurück ;).
 
Und bis ich mich entschieden hatte, das ohne AF zu machen, ließ sich das Eichhörnchen die frischen Haselnüsse auf der Rückseite des Busches schmecken… Naja war Morgen und ich noch nicht ganz wach...:(
Das kann ich gut nachvollziehen, hat für mich auch eher mit Erfahrung und Übung zu tun. Wenn der AF hochgradig konfigurierbar (es ist gemeint, Felder zusammenschalten usw.) und schnell genug ist, so muß man auch erst einmal lernen, in welchem Anwendungsfall man welche Konfiguration benutzt. Da kann es durchaus sein, dass man mit manueller Scharfstellung besser gekommen wäre.

Mit dem AF einer 5D III wäre ich auch erst einmal völlig überfordert, ohne dieses wirklich zu üben. Den Leitfaden einfach mal versuchen, neutral und markenunabhängig zu lesen. Dieser soll nur veranschaulichen, wie kompliziert es werden kann und künftig auch wird (sicher der Nachfolger K5 davon nicht ausgenommen), so dass man schon einen Leitfaden braucht.
http://cpn.canon-europe.com/files/e...mark_iii/EOS 5D Mark III Leitfaden AF_GER.pdf

Darauf läuft die Diskussion meiner Meinung nach hinaus. Der Anwenderfertigkeiten sind eher entscheidend. Das ist wie mit der Fotografie allgemein. Man muß durch Erfahrung lernen, wann man welche Einstellung benutzt. Ob diese ganzen Hilfestellungen der Kamera wirklich beherrscht werden, wage ich zu bezweifeln, außer, wenn man nicht täglich sein Brot damit verdienen muß, sollte man sich zwangsläufig damit beschäftigen, weil es dann die Trefferquote erhöhen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wisst ihr, langsam hin oder her. Ich wollte am Dienstag unseren Schützenumzug fotografieren und natürlich fing es an aus Eimern zu schütten das sogar die Parade abgebrochen wurde. Meine K-5 und 18-55WR haben das locker weggesteckt. Ich glaube nicht, daß das eine Canikon so locker mitgemacht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die K5 und WR-Objektive wassertauglich sind, ist wieder eine anderes Thema. Da ist für mich eher die Frage, ob man überhaupt in so einer Situation fotografieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die K5 und WR-Objektive wassertauglich sind, ist wieder eine anderes Thema. Da ist für mich die Frage, ob man überhaupt in so einer Situation fotografieren kann.

Sorry für OT.

Fotografiert habe ich da auch nicht mehr. Da ich aber keine Kameratasche dabei hatte war ich froh um jede Dichtung in der Kombi.
 
Wisst ihr, langsam hin oder her. Ich wollte am Dienstag unseren Schützenumzug fotografieren und natürlich fing es an aus Eimern zu schütten das sogar die Parade abgebrochen wurde. Meine K-5 und 18-55WR haben das locker weggesteckt. Ich glaube nicht, daß das eine Canikon so locker mitgemacht hätte.

Glauben heisst nicht wissen.
Außerdem: was war das Thema des Threads doch gleich? ;)

Gruß
Peter
 
dann "schraub" mal das 4,0/16-45 vor die Kiste

wäre ein Versuch wert. Ist aber nicht abgedichtet oder?

Immerhin schein der AF der canis oder gar die gaanzen Kameras mit der Situation überfordert gewesen zu sein - im Gegensatz zur K5 und ihrem AF.
aes

:D :D :D Die Dame neben mir mit ihrer EOS xxx und dem EFS 18-55 hättet ihr sehen sollen.
!
!
!
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzig beeindruckend bei solchen Themen wäre ein Einstellen einer wirklich an Seriennummer und Exif nachvollziehbaren Serie von Dutzenden korrekt fokussierter Bilder in kurzer Zeit.

Einzelbilder beweisen in der Tat rein garnichts, egal ob MF oder AF/S/C/A/usw.

Was soll das hier in diesem T*******-Forum bringen? Die Berufs-Nöller, Forumsparanoiker, Pentax-Basher und Canikon-Fanboys zerpflügen die Serie auch dann noch und werden wohl behaupten, dass die EXIFS gehackt sind oder gar dass die Bilder nicht mit der K5 gemacht wurden.


...und sie werden mit leerem Geschwätz in feinster Generation-Facebook-Manier versuchen ihre Argumente zu verteidigen, so wie hier...
Eine Argumentation, die man nicht verstanden hat, ist deswegen noch nicht "echt unglaublich". Da meine Ausführungen aber recht leicht zu verstehen sind, bin ich sicher, dass ein zweiter Leseversuch Deine Unklarheiten schnell beseitigen wird. Ansonsten darfst Du aber gerne nachfragen - ich bin allerdings sicher, dass das nicht nötig sein wird.

cvc

Dieses Forum macht hier mal wieder seinem Ruf alle Ehre


Fakt ist man kann mit der K5 auch schnelle Objekte machen wie die Bilder zeigen.
Langsam wird's eng für die Basher...die Argumente werden dünn.
 
Fakt ist man kann mit der K5 auch schnelle Objekte machen wie die Bilder zeigen.
Langsam wird's eng für die Basher...die Argumente werden dünn.

:D

Sagen wir mal so: Sie hatten noch nie hinreichende. Ich kann hier kein einziges überzeugendes Argument ausmachen, das zeigt, das gute Fotografen mit der K-5 nicht ausgezeichnete Bilder von schnellen Objekten machen können.

Denk einfach dran: Du hast geniale Bilder, das ist es worauf es ankommt. :top:

Die paar anderen haben nur ihre Problemchen und nicht den Hauch eines Arguments, dass das nicht sehr gut ginge, was Du schon gezeigt hast oder auch der Fotograf der Libellenfotos.

Du musst nix beweisen, was Du nicht schon gezeigt hast. Die alles. Und scheitern halt gewohnheitsmässig daran. ;)

Kann ein guter Fotograf mit der K-5 erfolgreich schnelle Objekte per AF sehr schön in Szene setzen: Ganz offensichtlich.
Und für manche eventuell überraschend ist dieser Thread mit keiner anderen Aussage gestartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass schon seit jeher Fotografen mit manuellem Fokussieren Bilder von schnellen Objekten gemacht haben, sollte ja hoffentlich so langsam jeder kapiert haben....
Dass dies auch
-
"wie eine Libelle im Flug mit der als langsam gescholtenen K-5 und dem ebenfalls als langsam gescholtenen Tamron 70-200/2.8 sieht man hier:"
-

mit einer langsamen K-5 und dem ebenfalls langsamen Tamron geht, ist dann die logische Konsequenz, denn noch langsamer als manuell wird die Kombi ja wohl auch nicht sein, oder? :p

Das sollte man so als Fazit aus diesem Thread gewinnen.
Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir mal so: Sie hatten noch nie hinreichende. Ich kann hier kein einziges überzeugendes Argument ausmachen, das zeigt, das gute Fotografen mit der K-5 nicht ausgezeichnete Bilder von schnellen Objekten machen können.

Nun, hier behauptet auch keiner das Gegenteil. Insofern frage ich mich, wen du mit "sie" meinst. Wieso sollten Argumente geliefert werden, die eine These unterstützen, die keiner macht. So kann man auch künstlich Fronten eröffnen.

Es ist ein großer Unterschied zwischen "geht gar nicht" und "geht nicht so gut [wie bei]".


Kein Mensch behauptet, es ginge gar nicht, mit Pentax schnelle Objekte zu photographieren. Insofern braucht es auch keine Argumente, um dies zu widerlegen.
 
Es ist ein großer Unterschied zwischen "geht gar nicht" und "geht nicht so gut [wie bei]".

Ach ja, das Konzept on topic und off topic ist ja nur im Weg, wenn man seine missionarische Botschaft überall abwerfen will. :rolleyes:

Ich zitiere mich aus dem Eröffnungspost:
dass man irgendwie tatsächlich auch gut sehr schnelles ablichten kann
Einfach nur eine Leseschwäche entschuldigt vieles von dem Unsinn hier nicht.
 
Ach ja, das Konzept on topic und off topic ist ja nur im Weg, wenn man seine missionarische Botschaft überall abwerfen will. :rolleyes:

Ich zitiere mich aus dem Eröffnungspost:
Einfach nur eine Leseschwäche entschuldigt vieles von dem Unsinn hier nicht.

Du legst mir Worte in den Mund um dir einen Gegner zu schaffen. :rolleyes:
 
So, mein Senf:

Ich hab die besagte Kombi. Und ich hab auch schon schnelle Objekte fotografiert. Dies ist mir bei Flugzeugen (Start + Landung) wesentlich besser gelungen, als bei Hunden. Allerdings lag letzteres wohl fast ausschließlich an mir, was die hier gezeigten Hundefotos auch belegen. :rolleyes:

Ich denke, das Anliegen des TO ist es, zu zeigen, dass man (entgegen der verbreiteten Meinung) mit Pentax + Tamron schnelle Objekte mit guten Ergebnissen fotografieren kann. Dass das immer gelingt, oder es mit anderer Technik nicht besser zu machen wäre, hat er nicht behauptet. Aber das ist meiner Meinung nach für die Kernaussage auch völlig belanglos - Fakt ist, es geht.

Im Übrigen finde ich solche Beiträge sehr gut. :top: Denn i.d.R. liest man in den Foren immer nur von Problemen und negativen Erfahrungen.

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ging es denn letztens im DFN? Mann fragt sich ja wer hier was macht ;)

Ja wie ging es denn da? Leseverständnis ist gefragt. Dies scheint hier wie auch dort zu mangeln. Wer in einem Forum Aussagen seines Gegenüber nicht mehr auf die Reihe bekommt dem kann nicht mehr geholfen werden, sorry. Kann man alles nachlesen.

"Schnelle" Objekte wie Insekten im Schwebflug sind keine all zu große Kunst und wohl kaum ein Qualitätsmerkmal für einen AF. Insekten im vollen Flug (Wespen fliegen mit >4m/s, auch an den nötigen Abbildungsmaßstab denken) schafft derzeit kein AF, mal von der Auslöseverzögerung abgesehen. Der AF von Canon kann allerdings inzwischen Ameisen bei recht hohem ABM tracken: http://www.drkrishi.com/weaver-ants -- beeindruckend.

Wer daraus "Canon kann Insekten im Flug" dichtet, hat irgendwo ein sprachliches Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten