• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

K-5 schlechtere Bild-Qualität bei AL als D5300?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also im APS-C Format hat am Chip eben für mich die Nikon die Nase um mind. Drei Jahre vorn.

Vergleiche mal auf dxomark.com die Grafiken der beiden Kameras, da gibt es nur geringste Unterschiede, die für die Praxis wohl keine Rolle spielen.
http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...Pentax-K-5-IIs-versus-Pentax-K5___919_830_676

Viele Grüße
 
Und wenn dann eine Pentax, die nicht mehr als ISO 3200 kann, gegen eine Nikon die 12.800 bietet antreten muss...
Besagte K-5 "bietet" ISO 51200. Dieser Wert sagt überhaupt nichts aus.

Das du weiterhin sogar behauptest, eine K-5 von 2010 müsste sogar einen Tick besser sein als eine D5300 von 2014 läßt mich vermuten, dass du irgendwie nicht an die Weiterentwicklung von Sensortechnik glaubst?
Bezüglich Rauschverhalten hat da auch schlicht keine erwähnenswerte Entwicklung stattgefunden.

mfg tc
 
die Nikon D5300 mit Kitobjektiv 18-105mm bei weihnachtlichen AL getestet.
Parallel dazu hatte ich eine K-5 mit Tamron 18-250 im Einsatz

Einen Bildvergleich mit unterschiedlichen Objektiven und eine daraus resultierende Beurteilung der Kameraleistung halte ich für zweckfrei.

Ist der Thread ein Weihnachtsjoke?

Im Übrigen finde ich eine K5 zu schade für ein Tammi 18/250...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der TO nimmt jetzt mal die Bedienungsanleitung von seiner K5 her und liest darin nach, wie er die Auto-Iso Einstellung ändert. Die Unter- und Obergrenzen für die automatische ISO-Wahl lassen sich zwischen ISO 80 und ISO 51200 frei wählen. MENÜ -> Kamera Reiter 3 -> 2. Unterpunkt "ISO Auto Einstellung". Dort findetst du die besagte Unter- / Obergrenze. Außerdem kannst du hier noch angeben wie zügig die Kamera den ISO Wert anheben soll.

Im übrigen halte ich es für recht sinnfrei die Bildqualität zweier Kameras mit völlig zufällig gewählten Belichtungseinstellungen frei hand zu vergleichen, zumal auch von der Abbildungsleistung völlig differierende Objektive verwendet wurden. Nebenbei bemerkt sei noch, dass die Markteinführung der beiden Kameras um 3 Jahre auseinander liegt. Eine gewisse Weiterentwicklung darf da schon zu erwarten sein.
 
Häufig lese ich von Usis, die sich eine sauteure Kamera kaufen, dann solche "Vergleichstests" ansellen und auf einmal mit der eigenen Kamera nicht mehr zufrieden sind...

Da habe ich oft den Verdacht, daß diese Leute ihre Kamera und deren Leistungspotential gar nicht ausschöpfen.

Wer eine K5 im grünen Modus nutzt, wird nie mit den Bildern zufrieden sein, schon gar nicht, wenn ein minderwertiges Objektiv verwendet wird.
 
Bezüglich Rauschverhalten hat da auch schlicht keine erwähnenswerte Entwicklung stattgefunden.

Und das kann man bei einem flüchtigen Blick auf das Kameradisplay erkennen? :angel:

@TO: Das Kameradisplay ist keine gute Grundlage für solche Vergleiche. Ich benutze es nur, um vor Ort offensichtlich misslungene Bilder gleich auszusortieren. Schon bei unterschiedlich hell eingestellten Displays ist keine echte Vergleichsgrundlage mehr gegeben.

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Vergleiche sind nun mal schwierig.
Ganz besonders dann, wenn quasi kaum empirische Vergleichsgrössen bzw Kriterien umgesetzt wurden.
Identische Objektive bei identischen Blenden, identische Verschlusszeiten, ISO usw. Aber mindestens ebenso die Betrachtung (Bearbeitung, Monitor).

Dennoch : in der Praxis kann das relevant sein und der Anspruch dass Ergebnisse auch unter solchen Bedingungen einigermassen vergleichbar sein müssten, ist m.E. gerechtfertigt.

Ich habe gestern bei meine Familie die Nikon D5300 mit Kitobjektiv 18-105mm bei weihnachtlichen AL getestet.
Parallel dazu hatte ich eine K-5 mit Tamron 18-250 im Einsatz und festgestellt, dass trotz gleicher Situation die Fotos im Automatikmodus der K-5 wesentlich schlechter waren.
"AL" meint ja wohl available light - also inetwa spärliches Licht.
Bedeutet also in einem solchen Fall : hohe Kontraste, Kunstlicht usw usw


Die Automatik der D5300 geht bis 12800 ISO, die K-5 nur bis 3200. die Bilder waren von der Nikon sehr scharf und schöne Farben, die der K-5 häufig schlecht ausgeleuchtet und verwackelt,

- Wie "weit" eine ISO-Automatik hochschrauben kann, hat ja erstmal nichts mit der Bildqualität zu tun.

- Farben sind im Digitalzeitalter quasi halt eben "Einstellungssache".
Und im Ergebnis naturgemäss halt auch immer etwas Geschmacksache. Solche Vergleiche lohnen sich lediglich bei wirklich unterschiedlich konstruierten Sensoren - etwa jenen von Fuji oder Foveon.

- Verwacklung ist immer Sache des Fotografen.
Antiwackel-techniken mögen ein willkommenes und sicherlich geschätztes Hilfsmittel sein. Aber auch Anti-Wackel ist eine Automatik von der man nie weiss, wie sie sich wirklich auswirkt. Zudem natürlich wiederum Einstellungssache.
Möglicherweise lag's auch an der unterschiedlichen Ergonomie der jeweiligen Kamera/Objektiv-Kombinationen.
Zu Beginn hatte ich mit der K-5 auch etwas Mühe.

Ist die Qualität der K-5 wirklich so schlecht?
Welche Pentax kommt da derzeitig an die Qualität der Nikon ran?
Ich habe schon paar mal mit der K-5 & K-5II bei available light fotografiert. Und ich würde behaupten, dass dieses Metier sogar eine ihrer Stärke ist.

Die bekannte Schwäche der K-5 kann aber jene der Fokusierung bei Kunstlicht sein. Nicht alle, aber offenbar viele Exemplare sollen ja davon betroffen sein. Was sich mit der K-5II erübrigt hat.

Die Nikon D5200 ist bestimmt eine gute Kamera. Für eine sog. Aufsteiger-Kamera sogar sehr gut. Doch das Niveau einer D7100 erreicht sie nicht ganz.
Die früheren Modelle der jeweiligen Modellreihen lösten stets etwas geringer auf und besassen zudem einen AA-Filter. Trotzdem sind die Unterschiede eher gering und lediglich meist über zwei Generationen hinweg relevant.

Die D5200 ist zwar gut 3 Jahre jünger als die K-5, aber die Bildqualität bestimmt nicht besser als jene der K-5.
Nikon verbarg es offensichtlich schon am äusseren Erscheinungsbild der D5xxx nicht, dass man es mit einer Kamera zu tun, hat, die tendenziell eher auf automatisiertes Fotografieren ausgelegt ist. Was sich sogar darin zeigt, dass sogar bereits die RAW-Dateien bereits leicht bearbeitet sind.

Aktuelle Kameras wie etwa D7200, K-3 usw lösen zwar etwas höher auf, als ihre Vorgänger, doch in Sachen Rauschen hat sich kaum mehr etwas getan (im Direktvergleich). Bei vielen Modellreihen sogar eher noch ein Rückschritt.
Doch auch in diesem Belang : die unterschiede sind gering, teils sehr gering und sollten daher nur unter identischen Aufnahembedingungen verglichen werden.

Kein BildqualitätsVergleich ohne Miteinbezug der Objektive.
Das 18-105mm Nikkor gilt als gutes, nach heutigen Massstäben durchschnittliches Objektiv seiner Klasse.
Für seine Klasse mag das Tamron 18-250mm ein gutes Objektiv sein, aber ein Objektiv der "Reisezoomklasse" bzw "Megazoomklasse" wird mit einem äqivalentem StandardZoom (mit für seiner Klasse bereits maximalem Brennweitenbereich) nie mithalten kann.
Ein derart hoher Brennweitenbereich, dass wohl nur bestimmte Brennweiten in Kombination jeweiliger "Idealblende" zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen können. Weil in der Summe der Eigenschaften (Brennweitenbereich, Kompaktheit usw) zu kompromissbehaftet.

Fazit : wenn dich die Sache nicht ruhen lässt und ihr auf den Grund gehen möchtest, lohnt es sich vlt, sich mit beiden Kameras mal einen wenigstens aussagekräftigen Vergleichstest durchzuführen. Muss ja nicht streng wissenschaftlich sein (was ja sowieso immer so eine Sache ist) :)
Aber immerhin so, dass sich äquivalente Vergleiche ziehen lassen.
 
Und das kann man bei einem flüchtigen Blick auf das Kameradisplay erkennen? :angel:
Jedem selbst überlassen wie flüchtig er hinschaut ;) . Die Antwort war desweiteren natürlich auch nichts Weiteres als eben genau das: Eine Antwort auf das Zitat unter dem sie steht. Zur Art und Weise der Beurteilung habe ich keine Stellung bezogen oder beziehen wollen.

mfg tc
 
Zitat von A-u. D: "Nikon verbarg es ....... Was sich sogar darin zeigt, dass sogar bereits die RAW-Dateien bereits leicht bearbeitet sind."

Deshalb hab ich, beim Raw-Vergleich auf dkamera, fälschlicherweise gedacht,
der Chip wär besser, weil neuer.
Dann ist nikon eben der Hut zu ziehen, dass die 3300 und 5300 schon ooc so schön geglättete und doch konturreiche jgs rausrechnet.

Was sollte ich denn zum Beispiel an meiner K-5 einstellen, dass ich auch mit den JPGs zufrieden bin,gerade in den dunklen Bildzonen bzgl. der einzelnen ISO NR custom benutzerdefiniert?
(Menuepunkt 3/3) Hat da jemand schon länger was gutes rausgekitzelt?
Vielleicht kommt man der thematik so näher.
 
Fazit : wenn dich die Sache nicht ruhen lässt und ihr auf den Grund gehen möchtest, lohnt es sich vlt, sich mit beiden Kameras mal einen wenigstens aussagekräftigen Vergleichstest durchzuführen. Muss ja nicht streng wissenschaftlich sein (was ja sowieso immer so eine Sache ist) :)
Aber immerhin so, dass sich äquivalente Vergleiche ziehen lassen.

Halte ich für einen guten Vorschlag. Sonst wird man die offensichtliche Verunsicherung nie los und das schöne Hobby macht keinen Spaß mehr.

Die Unterschiede werden m.E. nach nicht sooo groß sein. Halte uns doch auf dem Laufenden:top:
 
Mich hätte eine qualifizierte Antwort interessiert, wie: [...]
Entschuldigung, aber angesichts dieser Sachlage ...
Parallel dazu hatte ich eine K-5 mit Tamron 18-250 im Einsatz und festgestellt, dass trotz gleicher Situation die Fotos im Automatikmodus der K-5 wesentlich schlechter waren.
Ist man da bei Pentax noch richtig aufgehoben?
Habe ich leider nicht da. War ja nicht meine Kamera.
... geht es hier noch relativ wohlwollend her. :D

Fakt ist: Die K-5 ist eine Oberklasse-Kamera von Ende 2010. Die D5300 ist eine Mittelklasse-Kamera von Ende 2013. Daraus schlussfolgere ich, dass die Sensortechnik der Nikon etwas moderner ist (wegen Baujahr), und die Fotos im Automatikmodus etwas gefälliger - stärker entrauscht, mehr gesättigt - sind (wegen niedrigerer Klasse). Das ist aber noch eine Vermutung. Genauso wie man über die von dir beschriebenen Fotos nur mutmaßen kann.

Ob man bei Pentax noch richtig aufgehoben ist? Keine Ahnung. Offensichtlich kann die D5300 etwas automatisch, was die K-5 nicht so einfach kann. Wenn dich das ärgert, musst du dir eben eine D5300 zulegen. So einfach. ;)
 
mir schwant, die Raw bilder, da schon von Nikon bearbeitet, sind unfair.
Daher die Unsicherheit.

Das war und ist doch bei vielen Dieselmotoren auch so, dass da,
wo mal geschaut wird (Prüfstand), die Ergebnisse per Software um ein vielfaches beschönigt werden.

Wenn ich hier so rumprobier und die Isoentrauschung ganz wegnehme gefallen mir die Bilder immernoch enorm gut an meiner K-5.

Für glühlampen- und Kerzenschein-Licht mit 1/300s hab ich allerdings keinen Tipp.
 
Die Pentax-JPEGs sind -- gerade bei höheren ISOs -- nicht so prickelnd, finde ich. Die Zeichnung in Rottönen ist zB sehr matschig, das machen andere besser. Die Rauscheinstellung ist grundsätzlich sehr mächtig, ber will gefühlvoll justiert sein.
 
Ich habe mir bei Erscheinen der K-S1 die Mühe gemacht, einen ISO-Vergleich der 3 Sensoren (16, 20 und 24MP) anzustellen.
Mit dem 16MP Sensor hatte ich seinerzeit die K-01. Die K-01 hat den gleichen Sensor wie die K-5, allerdings liefert sie nach meinem Empfinden geringfügig bessere Bilder (Gerüchten zufolge ist der AA-Filter bei der K-01 und auch bei der K-5 II "dünner"). Viel Unterschied ist da aber sicher nicht.

Hier ein RAW bei ISO 12.800:

http://workupload.com/file/ZPuOnLLS

Wer mag, kann sich das gerne antun. Im Anhang eine bearbeitete und verkleinerte Version.

Das ist es, was ich mit den "letzten 2%" meine. In der Praxis habe ich noch nie mit ISO 12.800 fotografiert. Zwar leiste ich mir den Luxus, zwei aktuelle Kameramodelle zu besitzen, Probleme hätte ich aber sicher keine, mit einer K-5 zu fotografieren (was ich lange genug zu meiner Zufriedenheit gemacht habe).

Vom Leistungsvermögen der Kamera her gibt es keinen Grund, in Panik auszubrechen (muss ich jetzt wechseln?????????). Alle anderen Gründe für die unterschiedliche Bildanmutung kennen wir nicht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nur mal soviel als jemand der auch eine D5500 + 18-140 nutzen könnte.

Die Bilder am Display der Nikon 5500 schauen super aus bei ISO 3200 mit dem 18-140. Aber wehe man betrachtet sie am PC. Ich muss gestehen sehr ernüchternd.
m.M. nach liegt es eher am Display und der Display-Anzeige der Nikon D5x00.

Gut das ich sie nur für die Firma gekauft habe :rolleyes:.

Die Nikon Vollautomatik ist etwas besser als die von Pentax, aber sonst sind die Unterschiede hinsichtlich Bildqualität bescheiden im Vergleich zur K-5. Auch die 24 MPix sind nur bei guten Lichtverhältnissen mit dem 18-140 ein größerer Fortschritt.
 
Die Nikon Vollautomatik ist etwas besser als die von Pentax,
Das mag sein, aber bei ISO 3200 und mehr würde ich keine Kamera der Welt in Vollautomatik + jpg benutzen. So gut kann die garnicht sein, dass ich mit einem guten Bearbeitungsprogramm aus dem RAW nicht mehr heraushole.

Womit wir wieder bei der Sinnhaftigkeit von Vergleichen wären: wenn ich eindeutige Vorgaben habe, kann ich vergleichen. Meinetwegen auch Äpfel mit Birnen oder Pfirsichen. Und wenn ich als Vorgabe nehme: immer nur mit Kitlinse, immer in Vollautomatik, jpeg und nie Einstellungen vornehmen - dann kann ich mich einfach auf die Bestenliste von Chip verlassen. Aber kann man wirklich so gestrickt sein?
 
War halt auch mein subjektiver Eindruck. Bilder am Display toll, aber dann am PC nicht umwerfend.

Bildqualität anhand der Displayanzeige zu vergleichen geht nicht. Ich würde oft sogar die falschen Bilder löschen, wenn ich die Auswahl nur am Display treffen würde. Vielleicht ist das Display der K-5 nicht so perfekt.

Mit High-ISO hat die K-5 sicher kein Problem.
 
*Sarkasmus on* Verdammt, hätte mir nicht vorher einer mal sagen können das Dunkelzooms auch bei wenig Licht funktionieren? Dann hätte ich mir nix mit f1,4 oder 2,8 holen brauchen.
*Sarkasmus off*

Lieber dolbyleon,
Wenn Du Objektive mit höherer Lichtstärke hast, warum nutzt Du diese nicht?
Licht nimmt in der Intensität auf einen Meter Entfernung zum Faktor hoch 2 ab.
Dazu kommt das man als Fotograf eben auch nur reflektiertes Licht aufnehmen kann. Also sollte man logischerweise darauf achten das mal entsprechendes Licht auf den Sensor bekommt.

Was jetzt die verschiedenen Kamerahersteller innerhalb ihrer Software an Manipulation betreiben, steht eh außer Frage. Das muss nicht jedem gefallen.
Ich nutze RAW+, Farben auf natürlich, die Grundfarben habe ich anhand von Testbildern von Farbtafeln ein wenig angepasst. Aber nur in gaaaanz geringem Umfang. Was bei mir den größten Einfluss hatte, war der oftmals falsch eingestellte, automatische Weißabgleich bei der 5II. Die 3II hat anscheinend öfter mal Glück mit der Automatik. Den grünen Modus hätte man bei meinen Bodys übrigens ruhig weglassen können, den nutze ich nie.

Bin mal gespannt wie es weiter geht! :-)
 
Dunkelzoom ... ein schönes Wort!

Vom heutigen Dämmerungsspaziergang in "nicht ganz unkompliziert begehbarer" Umgebung bei leichtem Nebel und abnehmendem Licht: K-5 IIs mit DA 16-85 ... alles bei f/8 ... 1/x bis 3 Sekunden ... DNG/LR :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten