Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...
Vier fein gewobene Kupferlitzen an jede Ecke der SR-Platte mit genügend Spielraum für die SR-Bewegung und schon wird Dank der guten Wärmeleiteigenschaften von Kupfer die Wärme sehr effektiv abgeleitet.
Das Datenkabel dürfte rein technisch starrer sein als so ein Wärmeleitkabel.
...
Äh - Du hast wohl auch noch keine Pentax zerlegt und Dir das Datenkabel zum Sensor angeschaut? Und Wärmeleittechnik ist auch nicht gerade dein größtes Hobby...
Aus anderen Geräten kenn ich bewegliche Datenverbindungen immer als hauchdünne Kunststofffolie mit aufgedampften Leiterbahnen. In einem Teilekatalog einer Canon habe ich auch einen Fotosensor gesehen, der mit Plastikflachkabel die Daten überträgt.
An deren minimale Trägheit und maximale Beweglichkeit kommt keine kupferne Litze heran. Und wenn doch, wäre diese Litze so dünn, dass es keine effektive Wärmeableitung mehr geben würde.
Vor ein paar Jahren haben selbst Kameras mit fest eingebautem Sensor bei Langzeitbelichtungen Probleme mit der Wärme gehabt.
Das Problem der Wärmeabführung habe derzeit wohl nur noch alle Kameras mit beweglichem Sensor.
Aber es gibt ja neue Entwicklungen von Biofotosensoren. Da können wir hoffen, dass das Thema Wärme keine so große Rolle mehr spielen wird.
Für mich persönlich ist das kein Thema. Meine Langzeitbelichtungen und eventuelle Videos werde wohl nie an diese Grenze kommen.
Äh - Du hast wohl auch noch keine Pentax zerlegt und Dir das Datenkabel zum Sensor angeschaut? Und Wärmeleittechnik ist auch nicht gerade dein größtes Hobby...
Aus anderen Geräten kenn ich bewegliche Datenverbindungen immer als hauchdünne Kunststofffolie mit aufgedampften Leiterbahnen. In einem Teilekatalog einer Canon habe ich auch einen Fotosensor gesehen, der mit Plastikflachkabel die Daten überträgt.
An deren minimale Trägheit und maximale Beweglichkeit kommt keine kupferne Litze heran. Und wenn doch, wäre diese Litze so dünn, dass es keine effektive Wärmeableitung mehr geben würde.
Meine K5 (Firmware V15) mach 8 ½ Minutenfilmchen am Stück.
Gerade 3 Filmchen unmittelbar hintereinander gemacht.
Gegen Ende des 3. Filmchens kam hier auch das Temperatursymbol aber noch kein Zwangsstop.
Wenn du meinst.
Man kann auch mehrere feinste elastische Litzen zu einem feinen genauso elastischen und nicht störenden Kabel verbinden. Wunder der Technik.
Wenn du meinst.
Man kann auch mehrere feinste elastische Litzen zu einem feinen genauso elastischen und nicht störenden Kabel verbinden. Wunder der Technik.
Wenn du meinst.
Man kann auch mehrere feinste elastische Litzen zu einem feinen genauso elastischen und nicht störenden Kabel verbinden. Wunder der Technik.
Leider habe ich keine genauen Daten eines aktuellen Fotosensors und dessen Verlustleistung gefunden. Aber aus meiner technischen Erfahrung dürften das durchaus bis zu ein, zwei Watt sein bei Dauerbetrieb.
..oder (3) man entwickelt eine Technik, um die Wärme auch über sich schnell bewegende Bauteile abführen kann, ohne die kinematischen Eigenschaften negativ zu beeinflussen.)
Ein Gehäuselüfter ?!?!?!?!![]()
![]()
![]()
Und sich dann über das Rauschen auf der Tonspur aufregen.
versusIch habe mir das für die Anwendung SR nur rudimentär überlegt,
Mein lieber Schwan, da hat jemand die Weisheit mit Löffeln gefressen...