• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5: eine Blitz-technische Niete!

Hier nochmal Vergleichsbilder zum Staunen:

Bild 1 o.k,
Bild 2 und 3 geht m. E. gar nicht... :grumble:

Hast Du einen kalibrierten Bildschirm?

Das erste Foto ist alles andere als "okay", es ist vielmehr deutlich unterbelichtet. Das zweite ist perfekt belichtet, das dritte ist leicht überbelichtet. Aber keines der drei Fotos ist so krass fehlbelichtet, dass man es nicht im RAW-Konverter verlustfrei auf optimale Belichtung "trimmen" könnte. Insoweit gibts also keinen Grund zur Panik. :top:

Wenn Du mit P-TTL nicht zufrieden bist, dann besorge Dir einen Blitz, der (zumindest fakultativ) über eine brauchbare Automatik verfügt. (Das wird dann zwangsläufig ein Metz werden.) Damit dürften sich Deine "Probleme" dann erledigt haben.

ciao
volker
 
J[/QUOTE schrieb:
Versuch mal folgendes:

-Belchtungsmessung auf Mittelbetont
- AE-L auf ein Gesicht deiner Kinder
- Iso 400 (testweise 800), Blende ist ok, Zeit hoch (z.B. 1/30)


Die letzten zwei sind schon kurz vor überbelichtung, aber bei der MAtrixmessung versucht deine Pentax im M das gesamte Bild so weit wie mögl. korrekt zu belichten. Das die Gesichter und nicht die Arbeitsplatte das Hauptmotiv sind, kann deine Pentax ja nicht wissen. Daher: AE-L auf die Gesichter, dann sollten die nicht mehr überblitzt werden. Den Hintergrund kriegst du ja mit mehr Blende, Iso oder EBV korrigiert.
 
Also ich hab mir zu meiner k-r nicht zuletzt auf Empfehlung dieses Forums einen älteren Metz Blitz gekauft, der dem P-TTL Modus gar nicht kennt. Die Automatik und Datenübertragung an den Blitz funktionieren bislang tadellos und die Ergebnisse sind von 20cm Entfernung bis so weit der Blitz recht immer recht konstant. Kleinigkeiten lassen sich natürlich mit Lightroom mit einem Klick korrigieren. Testet doch mal eure Blitze im Automatik Modus statt P-TTL so sie einen haben. ;)

Gruß
Michael

Pentax macht es mir immer noch extrem schwer mich zu überwinden ihnen Geld zu geben.:mad:

Ich kanns einfach nicht fassen: es kann doch nicht der Weg sein ein halbwegs stabiles System aufzubauen indem man auf alte Komponenten zurückgreifen muss. Dafür dann soviel Geld?

Die Blitzproblematik ist ja seit Erscheinen der Kamera bekannt - jetzt ist ein halbes Jahr verstrichen und was man als Lösung zu lesen bekommt sind einfach nur Provisorien... naja - die nächste photokina ist ja nicht mehr weit.
 
es geht doch nicht darum das problem zu umgehen, der mitbewerb kann es einfach deutlich! besser, pentax hat überall nachgelegt, nun wird es mit dem blitzsystem einfach mal zeit.
was die letzten beispiele angeht, 2 und 3 geht auch für mich nicht, auf meinem hardwarekalibriertem nec, 1 ist völlig ok und nicht unterbelichtet.
mir ist auch völlig wurst ob man das im raw noch retten kann, ich will wenn ich ooc jpg haben möchte, denn pentax kann das ganz gut,nicht mehr in der ebv drehen,punkt. denn die anderen können es und es wird nun mal am mitbewerb gemessen. ich empfehle blitzern auf keinen fall eine nikon in die hand zu nehmen und zu blitzen, das treibt euch nur tränen in die augen;)
es geht ja nicht ums meckern an sich, aber dinge die verbessert werden sollten, muss man ja auch mal ansprechen, schwierigkeiten sich mit p-ttl anzufreunden haben offenbar viele die andere blitzsysteme kennen.
 
es geht doch nicht darum das problem zu umgehen

Ich habe keine Ahnung, worum es dem OP geht - mir geht es beim Auftreten von Problemen aber in erster Linie darum, diese zu lösen. Ich habe da einen recht pragmatischen Ansatz.

der mitbewerb kann es einfach deutlich! besser

Nun, die Problemlösung kann natürlich auch darin bestehen, sich eine Nikon zu kaufen, weil iTTL halt in der Tat besser funktioniert als P-TTL. Falls man aber bei Pentax bleiben möchte, hilft die Erkenntnis, was andere Hersteller können, zur Problemlösung nicht wirklich weiter.

auf meinem hardwarekalibriertem nec, 1 ist völlig ok und nicht unterbelichtet.

Dann ist Dein Monitor defekt. VIelleicht wirfst Du mal einen Blick aufs Histogramm.

entax hat überall nachgelegt, nun wird es mit dem blitzsystem einfach mal zeit.

Merkwürdig. Ich fotografiere seit einem Vierteljahrhundert mit Pentax und habe nie auch nur das geringste Problem mit Blitzaufnahmen gehabt.

Und zum Schluss noch ein Hinweis: Wer nicht bereit ist, einen RAW-Konverter zu benutzen, solte sich vielleicht eine entsprechend eingestellte Bridge zulegen...

ciao
volker
 
Ich kann zu dem Thema nur sagen, dass ich mit der K20d solche Probleme nie gehabt habe. Mit dem Kauf der K-5 wurde blitzen (ein Bereich der mich eigentlich sehr interessiert) zur Gedultsprobe.
....

Dito! Blitzen p-TTL und wireless p-TTL war mit der K20D in den meisten Fällen Problemlos. ICh weiss daher nicht wieso einige Arguemntieren, das wäre früher schon nicht gegangen.

Bei mir sind es fast kontinuierlich Überbelichtungen. Da hilft es am Blitz massiv nachzuregeln. Wobei massiv eingeschränkt ist unter p-TTL.

Also wäre das "Problem" aus meiner Sicht via Firmware zu lösen.
 
Das erste Foto ist alles andere als "okay", es ist vielmehr deutlich unterbelichtet. Das zweite ist perfekt belichtet, das dritte ist leicht überbelichtet.

Sieht bei mir genauso aus. Beide Fotos weichen allerdings vom mittleren, korrekt belichtetem nicht besonders stark an (mein subjektives Empfinden).

Anhang anzeigen 1721341

Die Verteilung ist in Ordnung. Man sieht aber auch, dass der Junge rechts im Vordergrund zu hell ist (Clipping der hellen Bereiche). Das kann man aber nur verhindern, wenn man den Rest unterbelichtet, oder generell indirekter blitz. Das wird bei anderen Marken nicht anders sein.

Allerdings scheint beim TO ja die Entscheidung gefallen zu sein. Dies allein, wäre für mich kein Grund gewesen zu wechseln. Aber ich finde es auch nicht schlimm, das Glück bei einer anderen Marke zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO hat ein Thema aufgebracht, an dem mal wieder schön zu beobachten ist, dass es 3 Kategorien von Fotografen gibt- unabhängig von der Marke, mit der sie fotografieren:

1. Der Markenhörige- bekannte Probleme werden mit "Workarounds" kleingeredet oder einfach ignoriert. Hier zählt die Devise "Ich fotografiere schon XY Jahre mit Marke Z und kenne solche Probleme nicht"

2. Der Unbeständige- wenn es nicht auf Anhieb mit einem guten Foto klappt, wird zum Wettbewerb gewechselt. Die Kamera kann 99% seiner Wünsche erfüllen, das eine Prozent gibt den Ausschlag für den Wechsel. Seine Philosophie: "Warum sich mit Marke "XY" rumärgern- es gibt doch auch andere Hersteller, die es besser können".

3. Der Abwägende- das Problem ist erkannt, eine Lösung aktuell nicht in Sicht, aber die Vorteile der Marke überwiegen für ihn deren spezifische Nachteile. Seine Einstellung lautet: "Entweder kommt eine Lösung, ansonsten geht es auch ohne".

Ich finde es immer wieder erheiternd, wie sich die 3 Fraktionen hier die Köpfe heiß reden, ohne dass es irgendwem etwas bringt.

Meine Meinung zum Thema des TO ist unverändert. Ich mag Pentax, ich bin mit meiner K7 zufrieden- aber das Blitzen muss Pentax noch in den Griff kriegen.

Gruß
Curtana
 
Meine Meinung zum Thema des TO ist unverändert. Ich mag Pentax, ich bin mit meiner K7 zufrieden- aber das Blitzen muss Pentax noch in den Griff kriegen.

Dem würde ich mich ja anschließend. Und ich kann mich auch in einer der drei Kategorien einordnen.


Aber ist es nicht gerade Sinn so eines Forums, die Standpunkte auszutauschen? Ich finde das nicht "erheiternd", da ich nicht über den Dingen steh, sondern mir macht es Spaß. Ich lasse aber auch viele Meinungen gelten.
 
Ich bin kein "Markenhöriger" - ich äußere sehr oft hier Kritik wenn ich es für angebracht halte. Ich habe nur einfach kein Problem damit. Vielleicht ja nur, weil ich es nicht besser kenne...

mfg tc
 
ich habe es auch "drüben" schon geschrieben:
Bei den überbelichteten Fotos war er wohl schlicht zu dicht dran - der Blitz braucht einen gewissen Mindestabstand zum regeln.

Ansonsten halte ich auch mehr davon, den Blitz selbst die Regelung vornehmen zu lassen, dann funktioniert es wunderbar....

- und Blitzen mit Pentax hatte zu analogen Zeiten und auch mit der Ds problemlos fuktioniert!

Allerdings habe ich immer Metz- oder Braun(Stabblitz) Blitzgeräte verwendet.
Die sind m.E. einfach besser.

- und das Nikon das wohl beste Blitzsystem hat ist ja wohl allgemein bekannt. Es verlangt oder erwartet ja wohl keiner, dass der Hersteller der eigenen Kamera alles das kann, was die Mitbewerber auch können (und am besten natürlich noch mehr): Das wäre völlig unrealistisch.
 
Ich lasse aber auch viele Meinungen gelten.

Das sollte auch so sein und das nehme ich auch für mich in Anspruch. Was mir aber nicht gefällt ist, wenn die ein oder andere (i.d.R. sind es immer dieselben aus einer Fraktion) Fraktion ihre Sicht als die einzig Wahre verkauft. Missionierung ist in einem Forum fehl am Platze.

Gruß
Curtana
 
ES gibt nicht DIE perfekte Kamera/Marke, alle haben Stärken und schwächen ansonsten würden wir alle mit dem gleichen Body durch die Gegend rennen.

Wenn für jmd ein bestimmter Faktor z.B. Blitzen in der Fotografie essentielle wichtig ist, er alle Anwederfehler ausgeschaltet hat und dann immer noch nicht zufrieden ist, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen zu sagen ich kauf mir nen body wo nen anderer Name draufsteht.

Im Endeffekt machen sie alle Fotos und das will ja ein Hauptteil der User hier machen.Who cares was auf dem Teil draufsteht oder welche Farbe das Objektiv hat :D

Ich für meinen Teil hab dank einiger User hier wieder etwas gelernt was man eventuell beim Blitzen falsch machen kann und wünsche dem TO das er bei den Mitbewerbern das bekommt was er sich erhofft.
 
Mal was zu Fremdfabrikaten .... dem Threadersteller geht es doch um den 540iger. Und man sollte ja eigentlich annehmen das Pentax seine eigenen Blitze beherrscht. Sicher läuft es vielleicht mit einem Metz besser, aber Metz ist nicht Pentax. Also dürfte Metz ansich überhaupt nicht zur Diskussion stehen.
Ich finde das irgendwie lächerlich das man erst auf einer andere Marke zurückgreifen muss um irgendwie besser damit klar zu kommen....

Anders gesagt wenn es mit dem 540iger nicht problemlos klappt ist das einfach nur eine Sauerei. Wenn es mit einem Metz nicht klappt ist das entschuldbar wenns aber besser geht als mit einem Original ist es erbärmlich.

Ich bin kein Profi und hab den 540iger ja auch erst seit kurzem. Vielleicht ist mein Anspruch auch nicht so groß, aber selbst ich bemerke diese eigenartigen Schwankungen bei der Belichtung.
 
Bei einer vor wenigen Wochen für die elektronische Bucht durchgeführten Produktfotografie mit 3 Pentax FGZ 360 AF im Drahtlos-Modus und dem 35/2.8 Macro Limited, war der Effekt der inkonstanten Ergebnisse aber deutlich zu sehen: Obwohl keine Veränderung im Blitzaufbau oder Produkt, noch an den Parametern Entfernung (Manuell) und Blende (AV-Modus) stattfand, reichten die Bildergebnisse von "gut ausgeleuchtet" über "etwas zu dunkel" bis hin zu "viel zu hell".

Warum stellst du die Leistung der einzelnen Blitze nicht fest ein?
 
Bei mir ist die Blitz-Belichtung abhängig vom Objektiv.
Bei direktem blitzen mit Metz 48 AF1:

18-55 Set-Objektiv keine Probleme - perfekt
18-200 Sigma keine Probleme - perfekt
50-150 Sigma leichte Überbelichtung
10-24 Tamron starke Überbelichtung (mit/ohne Streuscheibe) - Motiv teilweise kaum erkennbar

Alle o.g. Objektive: Mit eingebautem Blitz keine Probleme - perfekt

Meine Beobachtungen beziehen sich auf alle erdenklichen Einstellungen hinsichtlich Brennweite, ISO, Blende, Zeit, Belichtungmessung,.... für das jeweilige Objektiv. D.h. das Tamron führt immer zur Überbelichtung.

Wie kann das sein ?

Mit der K10 keine Probleme mit dem selben Blitz / selben Objektiven
 
Zuletzt bearbeitet:
ist anscheinend bei pentax so, das 16-45 verhält sich bei 16mm ähnlich, irgendwas stimmt da entweder mit der messung im ww nicht, oder die entfernungseinbeziehung funktioniert brennweiten und entfernungsabhängig nicht ordentlich. keine ahnung.
@volkerchen mein monitor ist völlig in ordnung, es geht nicht immer ums histogramm, sondern ums festhalten der lichtstimmung und beleuchtungssituation trotz blitz! und bei 2 und 3 sind die gesichter einfach totgeblitzt, da nützt mir das histogramm wenig. die äußerung wegen raw ist mal wieder völlig daneben, nur wer raw verwendet kann fotografieren oder was? bei partybildern will ich einfach bilder fertig ooc und keine ebv orgien, habe ich gar keine zeit für, und da die konkurrenz das problemlos kann, hat pentax da eben noch eine baustelle.
mir war diese schwierigkeit vorher klar, wenn niemand auf probleme hinweist werden diese auch nie abgestellt.
 
Was mir bei der K-5 auch noch geholfen hat, war den aktiven AF-Punkt mit der Belichtungsmessung zu verknüpfen. Das hatte ich bei der K20D standardmäßig aktiviert, durch die bei der K-7/K-5 aber generell besser gewordene Belichtungsmessung bzw. -steuerung und ein zwischenzeitlich auch geändertes "Fotografierverhalten" mit der K-5 ursprünglich nicht mehr eingestellt.

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten